Schlagwort: Balance für Reiter

Wie steht es eigentlich um deine eigene Balance?

Wie steht es um das Gleichgewicht des Reiters?
Wie steht es um deine eigene Balance?

Locker im Sattel. Koordiniert und elastisch- dabei ist das Gleichgewicht des Reiters immer vorhanden und du bist jederzeit Herr/-in der Lage.

Das ist der Wunsch. Und wie sieht die Realität aus?

Eben noch im schönen Galopp, dann auf einmal unter dem Pferd, weil das Pferd in einer überraschend genommenen Kurve weggerutscht ist. So passiert leider vor kurzem einer Kursteilnehmerin von mir. Nun hat sie einen gebrochenen Fuß und zerbricht sich möglicherweise den Kopf, was sie hätte anders machen können.

Hinterher ist man oft schlauer und weiß, wie man hätte wann reagieren können. Die genauen Umstande, die zu der überraschenden Wendung des Pferdes Richtung Heimat geführt haben, kenne ich nicht. Unfälle passieren, eigene Vorschläge des Pferdes zum Lösen einer gestellten Aufgabe auch. Aber häufig liegt es am Gleichgewicht des Reiters und Pferds, dass es zu solchen Unfällen kommt.

Zuerst mal sollten wir klären:

Was versteht man eigentlich unter Gleichgewicht des Reiters?

„Aus – balancieren“ bedeutet ins Gleichgewicht bringen, im Zustand des Gleichgewichts halten. Man kann den stabilen Zustand einer ausgeglichenen Gewichtsverteilung in Ruhe und in Bewegung erreichen. Das wird vor allem über muskuläre Koordination gesteuert.

Soweit die theoretische Definition. In der Praxis macht uns das Pferd öfter einen Strich durch die Rechnung. Weil es sich bewegt und wie in dem eingangs erwähnten Beispiel oft anders, als wir es in diesem Moment erwarten. Wenn das passiert, sind die eigene Bewegungsschnelligkeit und die Qualität unserer Gleichgewichtsreaktion gefragt. Ist die langsamer als es in der aktuellen Situation notwendig ist, muss man sich in den Extremitäten fest machen. Also mit den Händen an den Zügeln festhalten oder mit den Beinen klammern. Das ist dann das genaue Gegenteil von einer weichen Hand und einem durchfedernden Fußgelenk: der Absatz kommt hoch und die Hand wirkt rückwärts. Im schlechtesten Fall verliert man auch sein Pferd.

Unterbrechen kann man diesen Mechanismus an zwei Stellen: zuallererst muss man als Reiter fühlen, dass das eigene Gleichgewicht oder das des Pferdes in Gefahr ist. Die beste Reaktion darauf wäre erstmal eine Bremsung, um sich und sein Pferd wieder zu sammeln. Dann finden beide wieder zu einem ausbalancierten Rhythmus. Zum Zweiten sollte man das eigene Festhalten der Muskulatur erspüren: Beides ist nur über die eigene Wahrnehmung möglich. In meinen Augen ist das die wichtigste Fähigkeit mit und auf dem Pferd.

Hat man die Situation geregelt, muss man durchatmen und sich neu sortieren. Dabei helfen ausreichend kräftige Rumpfmuskeln und gute Gleichgewichtsreaktionen. Beides kann man trainieren.

Wenn ich als Reiter in Balance bin, kann ich mich darauf verlassen, dass die Bereiche aktiv sind, die ich gerade brauche. Das sind im Schritt am langen Zügel ganz andere Muskeln als wenn ich im leichten Sitz über ein Feld galoppiere oder springe.

Ein geübter Reiter kann davon ausgehen, dass das Gehirn die dafür wichtigen Bewegungen abruft.

Denn das Steuerungsprogramm, was man braucht, ist abgespeichert. Anders gesagt: Nur wenn die entsprechenden Bewegungsmuster gelernt und automatisiert sind, ist ein ausbalancierter Sitz auf dem bewegten Pferd möglich.

Dann kann man sich bewusst auf jeweilige Anforderung einstellen. Idealerweise hat der Reiter dabei eine Vorstellung der Bewegung und der des Pferdes. Denn nur, wenn man sich auf die geplante Bewegung einstellen kann, wird man zügel-unabhängig sitzen. Weil das Gehirn so im Vorfeld die Rumpfmuskeln aktiviert, die eine Oberkörperspannung ermöglichen. Nur wenn der Rumpf ausreichend angespannt ist, können die Arme so locker bleiben, dass sie der Bewegung des Pferdemauls folgen.

Deshalb ist es immer gut, für das Gleichgewicht des Reiters die Bauchmuskeln zu trainieren. Weiterhin alles, was die eigene Koordination und Wahrnehmung verbessert.

Allerdings ist nicht jeder Tag gleich.

Es gibt Tage, da fehlt es an innerer Ausgeglichenheit. Darunter leiden dann auch die körperliche Verfassung und der zügelunabhängige Sitz.

Kennst Du das? Dass es Tage gibt, an denen es läuft wie geschmiert?  Und an anderen Tagen bekommt man keine vernünftige Wendung geritten… Neben den äußeren Faktoren liegt es dann oft an der fehlenden mentalen Losgelassenheit. Weil man möglicherweise aus dem letzten Loch pfeifend in den Stall gehetzt ist und dann wenig Zeit und noch eine ganze Menge Anderes im Kopf hat.

Also gehört auch eine gute Vorbereitung zu einer guten Balance. Dafür habe ich auf meinem Reitcleverkanal bei Youtube Videos eingestellt. Es gibt verschiedene Sequenzen für ein gutes Warm Up, was man mit wenig Aufwand durchführen kann, bevor man aufs Pferd steigt. Da wir mehrere Qualitäten brauchen, um ausbalanciert auf dem Pferd zu sitzen, geht es in Teil 1 um die Beweglichkeit in der Mittelpositur und in Teil 2 um die Verbesserung der körpereigenen Koordination.

Und weil das Gleichgewicht des Reiters so wichtig ist, gibt es das Warm Up für den Ritt Teil 3, Balance drei eigene Teile: Teil 1, Erklärung, Teil 2 Überprüfung des Gleichgewichts und Teil 3, Aktivierung des Gleichgewichts. Um dir die Videos anzusehen, klick auf den blauen Link.

Wenn Du lieber in Präsenz und mit direkter Anleitung arbeitest: am 29.04.23 geht es bei mir auf dem Hof um „Besser reiten- Locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“ oder am 10.06.2023 um Besser reiten mit Balance.

Vom 06.05.23- 11.05.23 erarbeiten wir all das in entspannter Atmosphäre: im Retreat für Reiter auf Rügen gibt es noch freie Plätze.

Wie auch immer Du dich entscheidest; hab´ Spaß dabei und machen einen allseits balancierten Ritt,

Corinna von ReitClever

#bessersitzenbesserreiten

#warmupfuerdenritt

#elastischersitzdesreiters

#retreatfuerreiter