Schlagwort: Koordination

Koordination, Gleichgewicht und die Skala der Ausbildung

Quelle: https://www.pferd-aktuell.de/ausbildung/ausbildung-des-pferdes/ausbildung-des-pferdes

Koordination, Gleichgewicht und eine gute Grundbeweglichkeit sind entscheidenden für einen lockeren, ausbalancierten Sitz. Auch für die Entwicklung dieser motorischen Fähigkeiten gibt es eine Skala der Ausbildung. Manche Reiter lockern sich schon vor dem Ritt. Sie profitieren dann von dem positiven Effekt, dass sie von Beginn an geschmeidig sitzen.

Hand aufs Herz: wärmst Du dich vor einem Ritt auf?

Die meisten Reiter holen zumindest ihr Pferd von der Koppel und putzen es vor dem Ritt. Zugegeben ist das eine gewisse Aufwärmaktivität. Aber es geht noch spezifischer: ich empfehle, schon vor dem Aufsitzen die Fähigkeiten für Koordination und Gleichgewicht mit an Bord zu holen. Das geht mit kurzen Übungen, die man mit wenig Aufwand zwischen Putzen und Satteln durchführen kann. Solche kleinen Wachmacher erarbeiten wir in meinen Kursen, die für jeden anders aussehen können.

Im Prinzip geht es darum, das Gehirn aufzuwecken. Es soll in der Lage sein, schnell und unaufgeregt auf die Bewegungen des Pferdes zu reagieren. Bewegt sich das Reittier kontrolliert und in der erwarteten Richtung, können wir uns seinem Takt anpassen. Hat es hingegen seine eigene Vorstellung von Richtung und Tempo, sind unsere koordinativen Fähigkeiten mitunter schnell gefragt.

Man kann über die Rezeptoren in der Peripherie unserer Zentrale signalisieren, dass bald etwas passiert. Je mehr Informationen das Gehirn aus dem Bereich bekommt, mit dem wir uns bewegen wollen, desto leichter kann es die entsprechenden Bewegungsmuster schalten. Auch ist das Feedback aus der Peripherie wichtig, damit wir uns auf die Bewegungen des Pferdes einstellen können.

Die Meldungen von Augen und Ohren entscheiden ebenfalls über das Gleichgewicht.

Sie sind relevant dafür, ob wir uns sicher fühlen oder ob das Pferd möglicherweise Gefahr wittern könnte. Es strömen permanent so unglaublich viele Informationen auf uns ein, dass wir nur wenige davon bewusst verarbeiten. Deshalb ist es sinnvoll, uns auf ein oder zwei Dinge zu konzentrieren, um die Bewegungssteuerung so fein wie möglich ablaufen zu lassen.

Die Kopfposition bestimmt das Gleichgewicht

Gut gelingt das, wenn wir uns in der Vorbereitung auf die Brust- und die Halswirbelsäule konzentrieren. Dort liegen Rezeptoren, die wichtig für einen geraden Oberköper sind und die Kopfposition analysieren. Der Kopf wird immer so eingestellt, dass Augen und Ohren sich orientieren und Gefahren melden können. Deshalb entscheidet die Position des Kopfs auch über den ausbalancierten Sitz auf dem Pferd.

Klick auf das Bild, um einen Zusammenschnitt aus meinem letzten Kurs für Koordination und Gleichgewicht zu sehen.

Wusstest Du, dass es auch für Reiter eine Skala der Ausbildung gibt?

Die fürs Pferd ist vielen Reitern bekannt: Dabei geht es zuallererst um Takt und Losgelassenheit für die Entwicklung einer gleichmäßigen Anlehnung. Die ist die Basis, um das Pferd über die Entwicklung von Schwung und Geraderichtung zur Aufrichtung zu bringen.

Beim Reiter ist es ein bisschen anders: wir müssen uns erst ausbalancieren und aufrichten, um den Takt es Pferdes in unseren Köper aufnehmen und als dirigierenden Impuls zurückzugeben. Erst ist also ein stabiler Sitz notwendig, um daraus ein Gefühl fürs Pferd zu entwickeln und fein einwirken zu können.

Dafür kannst Du leichte Techniken benutzen

Anregungen aus dem Neuroathletiktraining eignen sich dazu, Koordination und Gleichgewicht zu verbessern. Wenn Du weißt, ob Du eher die Mittelpositur für die Neutralisierung des Schwung des Pferdes, die Brustwirbelsäule für die Aufrichtung deines Oberkörpers oder die Halswirbelsäule für mehr Balance aktivieren möchtest, kannst Du gezielt vorgehen. Anregungen dafür gibt es beispielsweise in meinem Buch: Besser reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken, was Du im FN- Verlag erwerben kannst (Klick für mehr Informationen auf den blauen Link).

Solltest Du bei dem einen oder anderen Körperteil Schwierigkeiten haben, ihn richtig anzusteuern, hilft vielleicht eine gezielte Analyse und Ansteuerung. Beides erarbeiten wir bei einem Physiocheck für Reiter oder einem Riders- Check. Mehr Anregungen bekommst Du auf der Seite Reitclever.de.

In diesem Sinne wünsche ich Dir und deinem Pferd einen lockeren Sommer,

Corinna von Reitclever.

#reitclever #mehrwissenfuerreiter #koordination #gleichgewicht #skaladerausbildung #skaladerausbildungfuerreiter #reitcleverontour #balance #bessersitzdesreiters #mitdemherzensehen