Der letzte Pferdeführerschein Umgang Kurs

Möglicherweise der letzte Pferdeführerschein Umgang bei mir auf dem Hof.

Es fühlt sich komisch an. Möglicherweise geht heute der letzte Pferdeführerschein Umgang Kurs bei mir auf dem Hof zu Ende.

Wie so häufig bei dieser Kursreihe trafen in diesem Durchgang unterschiedliche Altersgruppen, Charaktere und Wissensstände aufeinander. Aber genau deshalb liebe ich diese Kurse. Ich freue mich, wenn aus zufällig entstandenen Gruppen Teams werden, die sich gegenseitig unterstützen.

Sobald junge Mädchen, angehende Tiermediziner und nicht mehr ganz junge Einsteiger an einem Tisch sitzen, sind die Voraussetzungen und Erwartungen an einen Pferdeführerschein Kurs sehr unterschiedlich. Doch mit ein bisschen Erfahrung kann man diese Herausforderung meistern. Das motivierende Bindeglied Pferd bringt alle auf einen gemeinsamen Nenner. Der Wunsch, es in Zukunft besser machen zu wollen oder überhaupt erst mal zu wissen, worauf es ankommt, einigt die Teilnehmer in ihrem Bestreben, so viel wie möglich lernen zu wollen.

Ich beobachte in nahezu jedem Durchgang fasziniert, wie die Teilnehmer zusammen wachsen.

Wie sie sich gegenseitig unterstützen, Fragen beantworten, Texte miteinander teilen und die Erfahrenen den Neueinsteigern Hilfestellung geben. Aus diesem Grund bin ich fast ein bisschen wehmütig: der letzte Pferdeführerschein Umgang Kurs hört sich so endgültig an.

Aber vielleicht ist es auch an der Zeit: meine Pferde sind 24, 29 und 30 – sie machen seit vielen Jahren einen tollen Job. Ich habe das Gefühl, dass sie sich gerne zur Verfügung stellen, um den Einsteigern zu zeigen, wie man es richtig macht. Als ausgebildete Therapiepferde sind sie Einiges gewohnt und bleiben immer geduldig.

Ich glaube, sie genießen es, „gebraucht“ zu werden und nicht nur im Schongang zu funktionieren. Auch ohne Kurse werden sie umsorgt, geputzt, gefüttert und bewegt. Aber einen Job zu haben, ist etwas anderes. Wobei die in diesem Alter auch immer wieder auftretenden, altersbedingte Probleme manche Pläne aufs Eis legen.

So passt vielleicht, dass der letzte Pferdeführerschein Umgang bei mir über die Bühne geht

Ich habe schon öfter darüber nachgedacht, wann der richtige Zeitpunkt ist, diese Kursreihe einzustellen.

Auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit könnte er nun gekommen sein. Hatte ich seit 2019 konstant 2 Kurse mit guter Beteiligung pro Jahr, stiegen die Teilnehmerzahlen erstaunlicherweise unter Corona. Die Schutzmaßnahmen schienen das Bedürfnis zu schüren, sich draußen mit Tieren bewegen zu wollen: Tierheime und Pferdevermittlungsportale erlebten in dieser Zeit einen Ansturm auf tierische Begleiter. Auch ich hatte in dieser Zeit 4 voll ausgebuchte Kurse pro Jahr.

Nun wissen wir alle, dass die Zeiten zur Zeit nicht leicht sind. Aus Unsicherheit halten die Menschen ihr Geld lieber zusammen und kaufen nur das, was notwendig ist. Ich kenne viele Pferdehalter, die anhand der Preisentwicklung der letzten Jahre für sich feststellen, dass sie aktuell ihr letztes Pferd haben. Da passt es gut dazu, dass die Buchungszahlen meiner „Standardkurse“ rückläufig sind. Im letzten Jahre lief bei mir nur ein Pferdeführerscheinkurs (Mehr Infos unter dem Link) und wie in diesem Jahr nicht mit voller Auslastung.

Wehmütig bin ich, weil so eine Entscheidung einem Abschied gleichkommt

Es ist schwer, zu erfassen, dass etwas endet. Mit diesem Entschluss muss ich auch mental realisieren, dass meine Pferde am Ende ihres Lebens angekommen sind. Irgendwann werden sie nicht mehr da sein. Auch wenn ich Pläne für die „Zeit danach“ habe, wird das emotional eine schwierige Nummer. Meine Schimmelstute habe ich im Sommer 25 Jahre.

Aber ich bin schon lange genug auf der Welt, um erfahren zu haben, dass irgendwo eine neue Tür auf geht, wenn sich eine andere schließt. Ich werde ab 2026 wahrscheinlich Refresherkurse für Reittherapeuten geben. Eine bestimmt spannende Aufgabe, die sich mir bisher noch nicht gestellt hat.

Wir haben letzte Woche eine unserer älteren Katzen nach einer Operation verloren. Sie ist nicht mehr aus der Narkose aufgewacht. Im letzten Pferdeführerschein Umgangskurs habe ich die Anregung bekommen, Freigängerkatzen auf den Hof zu holen. Unsere verbliebenden alten Herrschaften sind überwiegend im Haus und fangen nur noch selten Mäuse. Eine Anfrage beim Tierheim meines Vertrauens ergab, dass sie 3 Katzen haben, die genau auf das Profil passen, was allen Beteiligten helfen könnte. Sie fühlen sich im Haus und dicht beim Menschen nicht wohl und wollen draußen leben.  Hier bei uns auf dem Hof können sie genau das- sie bekommen eine „freies“ Zuhause, Futter und fangen uns die Mäuse weg.

Also bin ich gespannt, was die Zukunft bringt. Vor allem freue mich darüber, über Jahre die positive Energie erlebt zu haben, wenn fremde Menschen für eine Aufgabe zusammenwachsen. Gleichzeitig bin ich etwas wehmütig, wenn heute Nachmittag möglicherweise die letzte Prüfung in diesem Format über die Bühne geht.  Aber ich freue mich auf Neues!

Beispielsweise geht am 31.05.2025 der Kurs „Die 3 Fragezeichen: ? Rücken ? Becken ? Sattel – wie passt das zusammen?“ in Kooperation mit der DRFV Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferd in die zweite Runde. Zum Thema „Gesunder Rücken von Reiter und Pferd“ hatten wir im November 2024 in Redefin Premiere und sind Ende Mai auf Gut Beningsfeld in 51427 Bergisch Gladbach. Informationen und Anmeldungsmodalitäten findest Du unter dem Link.

In diesem Sinne, schöne Ostern,

Corinna von Reitclever

#pferdeführerscheinUmgang

#abschied

#mehrwissenfuerreiter

#neueWege

#reitclever

#pferdeliebe

#katzenliebe

#gesundreiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert