
Viel ist in Bewegung zur Zeit. Ende März war ich gefühlt zum letzten Mal zur Fortbildung in Murnau. „Mentale Systeme“ stand in der Neurofunktionellen Integration auf dem Programm. Im Kurs ging es auch um Emotionen und Angst- ein Thema was viele Reiter beschäftigt. Weiterhin kristallisierte sich heraus, dass mich noch zwei Kurse von meinem Endziel Master trennen.
Wie so oft entpuppte sich der Kursleiter als eine empathische und tiefgründige Wissensquelle. Seine Fortbildungen geben mir das Gefühl, eine neue Sicht auf mir schon bekannte Sachverhalte zu bekommen.
Die Techniken für die mentalen Systeme kannte ich zum Teil aus vorherigen Kursen, meiner Kinesiologieausbildung, aber auch aus dem Neuroathletik-training. Spannend ist das Zusammensetzen und neu in Verbindung bringen. Dr. Eckhardts Ausführungen bringen mich jedes Mal dazu, über grundsätzliche Dinge wie Stoffwechsel, Energiezufuhr und die Steuerung von Emotionen und Angst neu nachzudenken.
Erstaunlicherweise hängt Fühlen und Erleben an der Funktion von Zellen
Denn auf Zellebene wird in kleinen Kraftwerken, den Mitochondrien, ATP produziert. Ist dieser Energieträger nicht ausreichend vorhanden, leidet die Arbeitsweise unseres Gehirns. Auch wenn elementare Bausteine, Glukose oder Sauerstoff fehlen, schaltet es Fehlfunktionen.

Forscherteams bezeichnen psychische Auffälligkeiten auch als Fehlfunktionen des Gehirns. Bestimmte Verhaltensweisen werden unterlassen, zur falschen Zeit ausgeführt oder kommen übersteigert zum Tragen. Zum Beispiel kann man das Entstehen von Emotionen und Angst bestimmten Netzwerken im Gehirn zuordnen, die dann zu viel, zu wenig oder gar nicht arbeiten. Das kann dazu führen, dass beispielweise ein einfacher Stressmodus ohne erkennbaren Anlass in einer Panikattacke endet. Selbstverständlich sind diese Reaktionsmuster auch abhängig von der Umgebung, der Prägung, Vorerfahrungen und der aktuellen Situation.
Ob und wann sie ausgelöst werden, hängt außerdem vom Energieniveau ab. Je unausgeschlafener und gestresster man ist, desto eher rutscht man in eine Reaktionsweise, die man schlecht steuern oder modulieren kann.
Dieser Zusammenhang hat mich aufgeweckt
Wie oft schlafe ich zu wenig! Streng genommen reduziert jede Stunde zu wenig Schlaf die notwendige Reparaturfunktion unseres Körpers. Die sorgt neben der Heilung von verletztem oder überlasteten Gewebe auch dafür, dass im Gehirn alle Wege instand gehalten werden.
Stell´ Dir eine Baustelle vor: wenn eine Brücke oder eine Straße gesperrt ist, entsteht mitunter ein Verkehrschaos: Gewohnte Wege sind zu und Seitenstraßen sind oft nicht in der Lage, die Ströme des Berufsverkehrs aufzunehmen. So oder so ähnlich passiert das im Gehirn, wenn seine Leitungen nicht regelmäßig gewartet werden. Dann kommen die in der Blutbahn transportierten Stoffe gar nicht dorthin, wo sie benötigt werden.
Interessanterweise funktioniert das auch umgekehrt: So wie eine mangelhafte Versorgung Stress im System auslösen kann, können auch Emotionen und Angst die Funktion unserer „Kraftwerke“, die der Mitochondrien, behindern.
Es geht also um Ressourcen und Selbstfürsorge
Gerade Reiter sind bekannt dafür, dass sie den Speiseplan, die Bewegungs- und Ruhezeiten ihres Vierbeiners beobachten, analysieren und optimieren. Je nachdem, ob das Pferd nur mit den Kumpels auf dem Paddock steht oder für ein Turnier trainiert wird, braucht es eine angepasste Nährstoffzufuhr. Mein schon vor längerer Zeit geschriebener Artikel Ernährung für Reiter bekommt für mich gerade wieder eine ganz neue Bedeutung. Allerdings würde ich ihn nach meinem jetzigen Wissenstand um die Frage ergänzen, wie ich meinen täglichen Proteinbedarf decke. 1,6 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht in 24 Stunden ist die empfohlene Dosis. Die braucht der Körper, um das besagte ATP, Neurotransmitter und Körperzellen zu pflegen und auch Muskulatur aufzubauen.
Ansonsten leidet seine Funktion und er sucht nach Proteinen: Heißhungerattacken entstehen auch, wenn man zu wenig Aminosäuren zu sich nimmt. Dabei ist es nebensächlich, ob die Proteine aus Hülsenfrüchten, Milchprodukten oder Fisch/Fleisch kommen. Hochwertig müssen sie sein und möglichst wenig bis gar keine Konservierungsstoffe enthalten, damit der Darm sie gut aufschlüsseln kann.
Um Futtermittel und Berechnung der Grundfunktion ging es auch in meinem diesjährigen Kurs Pferdeführerschein Umgang
Auf Grund meiner eigenen Fortbildungen lief er in diesem Jahr komprimiert über 1,5 Wochen. Das war eine Herausforderung für die Einsteigerinnen, aber machbar. Alle Teilnehmer haben motiviert mitgemacht und die Prüfung bestanden. Mehr darüber kannst Du unter Der letzte Pferdeführerschein Umgang. Da ich zunehmend mehr neue Herausforderungen annehme und meine Pferde tatsächlich alt geworden sind, stelle ich mir die Frage, ob es Zeit wird, mit dieser Kursreihe aufzuhören.
Die Traurigkeit über die lange Zeit, die mit meinen Pferden irgendwann enden wird, ist begleitet von der Vorfreude auf Neues. So werde ich im Mai mit Martina Hermann zusammen in Viervitz auf Rügen zum ersten Mal eine Ergänzungsqualifikation für Trainer unterrichten. Das ist eine neue Stufe in meiner Arbeit. Wir haben schon öfter zusammen gearbeitet, die Voraussetzungen dort sind ideal für dieses Projekt. So freue ich mich darauf. Für Interessierte gibt es noch Plätze unter: info@reiten-viervitz.de.
Unsere Kursreihe Die 3 Fragezeichen: ? Rücken ? Becken ? Sattel – wie passt das zusammen? in Kooperation mit der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferden und dem Deutschen Reiter- und Fahrerverband findet am 31.05.2025 auf Gut Beningsfeld in 51427 Bergisch Gladbach statt. Im November 2025 sind wir dann in der Nähe von Hannover. Das motivierte Team von IFEAS gewährt uns eine Tag in seinen tollen Räumlichkeiten. So bringen wir gesundes Reiten für Reiter und Pferd allen Interessierten inhaltlich und örtlich näher.
Bis dahin, bleibt gesund,
Corinna von Reitclever.
#ernaehrungfuerreiter
#eiweißversorgung
#neurofunktionelleintegration
#stressundangst
#Gehirnfunktionennutzen
#selbstfuersorge
#ressourcen
#angstfreireiten
#gesundreiten