Kategorie: Neuigkeiten

Tage des Aufbruchs, Neues von Reitclever Mai 2023

Tage des Aufbruchs beginnen mit einem ersten Gedanken.
Was immer Du möchtest- dein Gehirn setzt es um!

Spürst du, wie im Frühling deine Wachzeiten länger werden? In jedem Jahr bin fasziniert, wie viel leistungsfähiger mich die Helligkeit macht. Das hängt mit unserer Biologie und dem Tag- Nacht- Rhythmus zusammen. Auf der Seite eines Beleuchtungsmittelherstellers habe ich dazu interessante Fakten gefunden. Klar, dass sich Menschen damit beschäftigen, was Ihnen Einkommen bringt 🙂 So beschert mir der Mai Tage des Aufbruchs.

Das in der modernen Welt nahezu überall präsente elektrische Licht ermöglicht uns, zu Zeiten aktiv zu sein, an denen man vor 200 Jahren besser geschlafen hat. Seltsam, sich vorzustellen, dass es ohne Beleuchtung in unseren Dörfern und Städten abends komplett dunkel wäre.

Wenn ich im Winter spät zu den Pferden raus gehe, ist eine Stirnlampe mein bester Begleiter.

Also nutzen wir die Energie der längeren Tage und tun das, was uns weiterbringt

Ob es ein Training im Freien, der schwungvolle Ausritt oder die Siesta im Liegestuhl ist, hängt von deinem aktuellen Antrieb und Energielevel ab.

Wir haben den ersten Teil des Mais genutzt, Geißkraut zu rupfen. In den letzten Jahren hatten wir schon mit Graukresse zu tun. Das Frühlings- Jakobskreuzkraut ist sehr giftig für Pferde. Überall sehe ich es in den letzten Wochen: an Straßenrändern, Feldwegen und teilweise auch in Vorgärten. Als ich Ende April nach Leipzig fuhr, sprang es mir auf der Fahrt häufig ins Auge. Laut Internet soll es aktuell schon Pferdeleben gefordert haben.

In Leipzig war ich zur Buchmesse

Tages des Aufbruchs in Leipzig und ich auf der Leipziger Buchmesse
“Besser Reiten trotz Kniebeschwerden” und ich in Leipzig

Ein toller Tag: so viele Bücher, Verlage, Vorträge und Autoren zur Autogrammstunde so geballt zu erleben (mehr über mein Ausflug findest du unter dem blauen Link). Ich war richtig geflasht und auch stolz, mein Buch „Besser Reiten trotz Kniebeschwerden“ dort präsentiert zu sehen.

Sehr motiviert bin ich wieder nach Hause gefahren und beginne gerade, ein Buch für Rückengeplagte zu schreiben. Voraussichtlich wird es in einer Version für Reiter und in für „normale“ als Menschen „Besser leben trotz Rücken“ erscheinen.

So ist jedenfalls der Plan.

Die Feiertage des Mais laden förmlich zum Ausspannen und Erleben anderer Orte ein

Dass man dabei selten Lust auf Bildung hat, wenn man sich nicht gerade brennend für ein Thema interessiert, ist klar. Wir Physiotherapeuten sind häufig so verrückt, dass wir uns an langen Wochenenden zu Fortbildungen begeben.

Dass ich Pfingstsamstag selbst keine gab, bedeutete Erholung. Der Termin für Spiraldynamik® für Reiter war augenscheinlich ungünstig gewählt: da sich nur wenige gemeldet haben. Nun plane ich das am 25.11.2023, da ist mehr Lust auf Drinnenaufenthalte.

Am 03.06.2023 wollte ich eigentlich in Emstal sein und einen Kurs über das Neuro- Rider®- Konzept abhalten. Ob es eine Nachwehe von Corona ist, dass Reiter mit ihren Pferden weniger fahren, kann ich nicht abschätzen. Auf jeden Fall beobachte ich auch woanders, dass Veranstalter wie bei diesem Kurs eher Zuschauer als Reiter verzeichnen können.

Es geht los!
Viel Bewegung in nächster Zeit

Doch wie das manchmal so ist- eine Reiterin, die schon öfter zu meinen Kursen kommen wollte, hat kurz entschlossen die Chance genutzt und sich den Tag für ihren Reitverein gesichert. Da ich dort schon vor längerer Zeit unterrichten wollte, passt es gut, dass ich nun statt in den Westen in den Norden von Berlin fahre.

Über das Thema Flexibilität für Reiter geht es in meinem letzten Artikel (klick zum Lesen auf den blauen Link).

Danach beginnen für mich Tage des Aufbruchs bei einem Rügentrip. Anfang Juli bin ich wieder zu einem Kurs in Bochum. Ich freu mich total!

Eine andere Umgebung bietet immer die Chance zu neuer Inspiration

Anregend wird es für mich auch sein, eine Trainerfortbildung abzuhalten. Die Fachgruppe Gesundheitsport mit Pferden hatte angefragt. So wird es am 18.11.2023 um Theorie und Praxis zum Thema „Hüfte, Becken und ein elastischer Sitz“ gehen. Halte dir den Termin frei, es wird Lizenzverlängerungseinheiten dafür geben.

Nun wünsche ich dir einen schönen Frühsommer und viele Ideen, ihn für dich und dein Pferd als Tage des Aufbruchs zu gestalten,

Corinna von Reitclever

#frühlingsliebe

#leipzigerbuchmesse

#aufbruchsstimmung

Der Reitsport verändert sich, Neues von Reitclever April 2023

Der Reitsport verändert sich auch dank des Neuro-Rider-Moduls

Letzte Woche war ich zu einem Auffrischungsmodul des Neuro-Rider® in der Westfälischen Reit und Fahrschule. Für Verspätung sorgte weniger der angekündigte Bahnstreik als ein Oberleitungsschaden. Auf der Hinfahrt sollten wir auf einmal aussteigen und alternative Verbindungen nutzen, um nach Münster zu kommen. Dank Bahnapp konnte ich alternative Routen heraussuchen. Letztendlich kam ich eine Stunde später im Hotel an als geplant. Auf der Rücktour waren es zwei Stunden, weil der besagte Oberleitungsschaden verhinderte, dass mein ICE pünktlich in Hamm losfuhr.

Erstaunlicherweise fand ich das gar nicht schlimm. Ich hatte eine ganze Menge zu erledigen und viel Input zu verdauen. Marc Nölke hat die Ausbildungsstruktur umgestrickt und bietet mehr Querverbindungen zum Reiten als früher. Denn der Reitsport verändert sich durch das innovative Training. Ich habe Neues gelernt, was ich am nächsten Tag mit meiner Truppe im Süden von Berlin ausprobieren konnte :-).

Schlimmer fand ich , dass sich die „Westfälische“ so verändert hat.

Ich habe im Sommer 2006 die Zusatzqualifikation Reiten als Gesundheitssport dort absolviert. Was war das damals für ein quirliges Leben auf dem Gelände. 6- 8 Azubis liefen überall herum. Man traf sich morgens zum Misten und Frühstücken, um sich dann auf seine Ausbildungsmodule zu verteilen. Die Azubis hatten vormittags Zeit, die ihnen zugeteilten Pferde nach eigenem Ermessen zu arbeiten. Dann gab es Springstunden, Dressurstunden, Training auf dem gigantischen Geländeplatz und Meisterlehrgänge. Mir tat es damals fast leid, dass ich selbst an einem Lehrgang teilnahm- viel lieber hätte ich manchmal dem bunten Treiben auf den großen Plätzen zugeschaut. Auch liefen bis in den späten Abend hinein Schulstunden.

Letzte Woche herrschte dagegen überall gähnende Leere. Auf den Paddocks, auf den Plätzen, in den Hallen. Ab und zu sah man einen Menschen in Reitkleidung, jemanden der ein Pferd putzte oder Teilnehmer eines Trainer C Lehrganges, die sich gegenseitig Unterricht gaben. Die Pferde standen meistens in den Boxen…

Wo ist das Leben dort hin?

Im Gespräch mit anderen erfuhr ich, dass die Reit- und Fahrschule ihre Inhalte nun flexibel gestalten muss. Die Meisterausbildung findet für Westfalen nur noch in Warendorf statt. Auf der Homepage findet man „Azubis gesucht“. Ferner: “Als Zirkelunterricht wird bei uns der tägliche Reitschulunterricht bezeichnet. Der Begriff stammt aus der Zeit, wo in einer Reitstunde mehrere Reiter auf ihren Ponys oder Pferde hintereinander her auf zwei Zirkeln verteilt in der Abteilung ritten. Solange, bis sie die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten besaßen, genügend auf das eigene Pferd einzuwirken um selbstständig Bahnfiguren zu reiten.“ Auch das ist ein Zeichen: heute haben die meisten Reiter eigene Pferde: Der Reitsport verändert sich.

Solche Zirkelstunden habe ich im Gegensatz zu 2006 nirgendwo gesehen. Sämtliche Landesreitschulen, von denen es deutschlandweit glaube ich nur noch 9 gibt, zollen der Entwicklung Tribut. Sie bieten nun vor allem Ergänzungsqualifikationen an: Von Bodenarbeit, Kinderreitunterricht, Sitz- und Gleichgewichtsschulung bis hin zu Trainer- und Abzeichenlehrgängen.

Die Institution der Landesreitschule Hoya gibt es nicht mehr

Nach dem Weggang von Schulleiter Hans Heinrich Meyer zu Strohen wurde  ein neues Konzept erarbeitet. Das reichte augenscheinlich nicht: ein Handelsstall ist nun auf dem Gelände beheimatet.

Als ich im März auf der Equitana in Essen war, habe ich mich insgeheim gewundert, WIE viele Menschen vom Reitsport leben. Was es alles für Gewerke und Dienstleistungen gibt, die sich mit dem Partner Pferd beschäftigen. Der Reitsport ist ein Riesenmarkt und bietet augenscheinlich genug Nischen, sich dort zu betätigen und Einkommen zu generieren. Doch habe ich das Gefühl, dass es zunehmend seltener eine einheitliche Struktur gibt, die beispielsweise das Ausbildungssystem der FN bietet. Wenn Landesreitschulen weg brechen, müssen private Anbieter das Angebot ersetzen. Das gelingt ihnen vor allem mit eigenen Ansätzen in ihrem eigenen Umfeld.

Claudia Benedela im Süden von Berlin

Manchmal denke ich, dass viele gerne ihr eigenes Süppchen kochen. Die klassische Ausbildung versus Ideen, die mehr oder weniger schnellen Erfolg versprechen: der Reitsport verändert sich. Diejenigen, die mit dem bewährten System schlechte Erfahrungen gemacht haben, suchen sich neue Wege. Reiter, deren Pferd gesundheitliche Probleme entwickeln, schauen nach Spezialisten mit einem gesundheitlichen Background: Physiotherapeuten, Osteopathen, Rehatrainer, Huforthopäden… Oft entwickeln die Pferde aber körperliche Baustellen, weil das Wissen des Reiters nicht auszureichen scheint (ich habe letztens einen Kurs „Rehatraining“ mit Claudia Benedela besucht und darüber den Artikel „Becken gerade und Wirbelsäule lang geschrieben- klick zum Lesen auf den blauen Link).

Wie man beispielsweise am florierenden Sattelmarkt erkennen kann, gibt es heutzutage kaum ein „klassisches Reitpferd“. Vom Isländer und Tinker bis hin zum Lusitano, Araber und Rheinischem Kaltblut gibt es alles zu sehen in den Ställen. Je nach Herkunft haben diese Pferde dann auch mehr oder weniger Ausbildung erhalten, so dass man sich als Reiter flexibel darauf einstellen sollte. Nicht allen passt die „klassische“ Reitlehre.

Aber Pferd und Reiter haben IMMER eine zugrunde liegende Anatomie und Physiologie

Ich kann das Pferd nicht von hinten aufzäumen. Vielmehr muss ich mich an funktionellen Zusammenhängen orientieren, wenn ich Tragkraft aufbauen möchte. Auch der Reiter funktioniert nur nach anatomischen Gegebenheiten. Für eine gute Gewichtseinwirkung ist es sinnvoll, am Rumpf und nicht am großen Zehn anzufangen. Das kann man auch, aber dann muss man verstehen, wie Muskelketten arbeiten und in welche Richtung ich den Zeh bewegen muss, um die richtige Oberkörperspannung hervorzurufen. Solche Experimente veranstalte ich häufig in meinen Kursen für gesundes Reiten. Der AHA-Effekt ist dann bei den Teilnehmern oft groß. Ideen dafür gibt es auch in meinem Buch „Besser Reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“.

Flexibel gestalten muss auch ich den Mai.

Genießt die Tage im Mai!

Eins meiner Pferde hat ziemlich schlimm EOTHR, was sich kaum angekündigt hat. „Luna“ sieht gut aus, hat glänzendes Fell, ist im März und April sehr gut beim Kurs Pferdeführerschein Umgang gelaufen. Eigentlich hat sie nur Schwierigkeiten, große Möhren zu kauen und Mundgeruch. Auf jeden Fall muss sie am 03.05.23 in die Tierklinik. Da ich nicht abschätzen kann, wie lange sie dort bleibt und wie aufwändig sich die Nachbehandlung gestaltet, habe ich schweren Herzens die Woche Rügen abgesagt. Ich hatte neben dem Retreat für Reiter auch große Pläne mit Martina Herrmann, der Leiterin der Reitschule Viervitz, was Trainerfortbildung betrifft. Nun müssen wir die im Juni schmieden- flexibel gestalten ist auch dort das Gebot der Stunde. Dass sie das gut kann, beweist Martina Herrmann mit ihrer vielseitig aufgestellten Reitschule und dezentraler Ausbildungsstätte des Landesverbands Mecklenburg immer wieder, denn auch dort gilt: der Reitsport verändert sich.

Was auch immer Du machst, ich wünsche Dir ein schönes langes Wochenende und einen tollen Mai,

Corinna von Reitclever

#flexibelgestalten

#NeuroRider®

#bessersitzenbesserreiten

Es ist viel passiert im März 2023, Neues von Reitclever

Es ist viel passiert: Klassische Reitlehre neu verpackt.
Wir sind auf der Equitana 2023

Wahnsinn, es ist viel passiert in der letzten Zeit.

Bewusst wurde mir das, als ich Fotos auf die Impressionsseite von Reitclever eingestellt habe: Nicht nur vom Besuch der #Equitana2023, sondern vor allem auch von den Reitkursen.

Es ist schön zu sehen, wie man mit wenig Aufwand, aber regelmäßig ausgeübt, weiter kommen kann. Beispielsweise fahre ich seit 1,5 Jahren zu einer motivierten Haltergemeinschaft in den Südberliner Raum und gebe dort Unterricht. Beginnend mit einer kurzen Einführung zum gewählten Thema machen wir erst Übungen zum Aufwärmen ohne Pferd. Das sind dann Elemente aus dem Neuro-Rider® Programm, meiner eigenen Kurse oder aus dem Konzept Spiraldynamik® für Reiter. Auch dort ist viel passiert kann ich anhand der vielen Fotos sehen.

Danke Mädels, dass ihr mir die Chance gebt, euch und euren Werdegang zu verfolgen! Auch die Entwicklung der Pferde zeigt sich auf den Fotos gut.

Denn Sitz und Beckenstellung beeinflussen die Rückentätigkeit des Pferdes unmittelbar

Mein Vortrag im Gesundheitsforum

Das wurde mir in der Vorbereitung auf meinen Vortrag im Gesundheitsforum der Equitana einmal mehr bewusst. Passend zur Neuerscheinung meines Buchs „Besser Reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“ (bei dem großen Onlineversandhaus mit A befindet es sich gerade auf Platz Nr. 29 der Bestsellerliste- bekommen wir es von dort noch ein bisschen nach oben?) habe ich meinen Vortrag auf dieses Thema ausgerichtet. Und es war bei den dafür ausgewählten Bildern sehr spannend zu sehen, wie die Pferde auf die Beckenstellung des Reiters mit einer ähnlichen Stellung der Wirbelsäule oder Kopf- Hals- Position reagieren.

Es ist viel passiert im März 2023
Das wie muss man erklären

Genauso konnte ich das bei meinem Sitzschulungskurs in der Bochumer Reiterschaft am 12.03.2023 sehen.

Auch dort ist viel passiert, wie ich auf Fotos und Videos sehen und an dem sehr positiven Feedback ablesen kann.

Es war toll, wie Reiter und Reiterinnen mitgezogen haben und was die Korrektur an der richtigen Stelle bewirken kann. Eindrücke von dem Tag findest du hier unter dem Link oder in dem Artikel Tradition trifft auf Moderne.

Riesig Spaß haben natürlich die Tage auf der Equitana gemacht!

Ich war zum ersten Mal dort und kam eigentlich aus dem Strahlen gar nicht heraus. Auf Einladung der FN übernachtete ich in einem schönen Hotel direkt gegenüber vom Messegelände und konnte nach dem Frühstück bequem zur Messe laufen.

Was ich dann sah, übertraf alle bisherigen Messebesuche. In sechs großen Hallen gab es alles, was Pferd- und Reiterherz begehren könnte. Neben Reithosen, Stiefeln und Schabracken natürlich auch jegliches Futter und Zubehör für Pferde. Stallaufbauten, Laufbänder, Führanlagen, Rehatools und jede Menge Vorführungen. Und die hatten es in sich.

Ich im

Spannend fand ich, die Namen, die mir in den letzten Jahren über den Weg gelaufen sind, nun auch mit einem Gesicht oder einer praktischen Demo verbinden zu können. Wenn auch nicht alles gut war, was ich gesehen habe, hat es mich doch beeindruckt. Denn machen wir uns nichts vor: die Equitana ist wirklich das Maß aller Dinge in der Pferdewelt. Deshalb möchte jeder dabei sein. Doch die meisten kochen auch nur mit Wasser 😉

Ob und wie ich 2025 dabei sein werde, wird sich zeigen. Aber das Equitana- Fieber hat auch mich ergriffen. Es ist viel passiert dort und die beiden Tage und auch die Abende waren so nett mit spannenden Begegnungen, dass ich das gerne noch einmal erleben möchte.

Ein Warm Up für den Ritt macht tatsächlich einen Unterschied

Deshalb habe ich drei Videos produziert: In jeweils einem eigenen Teil geht es um die Verbesserung der Beweglichkeit in der Mittelpositur und Koordination. Teil 3, Gleichgewicht, erscheint nach Ostern. Machst du die Übungen vor dem Ritt, sitzt du von Anfang an lockerer auf dem Pferd. Finden tust du die Videos in dem Reitclever -Youtube- Kanal unter dem blauen Link.

Alles zusammen mit etwas mehr Theorie und Praxis rund um die Mittelpositur und die dazu passenden Übungen gibt es am 29.04.2023 bei mir auf dem Hof. Im Kurs Hüfte, Knie, Rücken und ein elastischer Sitz gibt es noch freie Plätze.

Tage an der See im Retreat für Reiter auf Rügen
Retreat für Reiter auf Rügen

Noch ausführlicher werden wir das und alle anderen Fähigkeiten, die zu einem guten Reitstil gehören, beim im Mai stattfindenden Retreat für Reiter behandeln. Nach einer Morgengymnastik gibt es ein gesundes Frühstück und dann erarbeiten wir alle Fähigkeiten, die einen guten Sitz auf dem Pferd ermöglichen. Neben der Praxis ohne Pferd werden wir uns auch Zeit auf einem elektrischen Movie nehmen, um die Reittechnik zu verbessern. Weiterhin werden wir neben der normalen Unterrichtsstunden auch einen Ausritt und eine Kutschfahrt über die Insel genießen.

Bis Ostern gibt es einen Rabatt von 10% auf den Reisepreis. Den bekommst du, wenn Du bis zum Ostermontag WarmUp in der Kaufabwicklung auf der Webseite eingibst. Sei schnell und schnapp´ dir einen Platz!

Nun wünsche ich dir ein schönes Osterfest, viele bunte Eier im Nest und freue mich auf spannende Erlebnisse im April!

Corinna von Reitclever

#warmupfuerdenritt

#frauenpower

#lockerbleibeninhuefteknieundruecken

#nachdermesse

Tage auf der Messe, Newsletter Januar 2023

Tage auf der Messe Partner Pferd 2023 in Leipzig
Messe Partner Pferd 2023 in Leipzig

Ich hoffe, Du bist gut ins neue Jahr gekommen. Mein Jahresstart war ziemlich getaktet- doch langsam komme ich wieder auf normale Betriebszeiten. Die Tage auf der Messe Partner Pferd in Leipzig waren schnell um und ich bin wieder zuhause.

Als ich im November begann, mein Programm „Besser Reiten trotz Kniebeschwerden“, zu überarbeiten, beschloss ich, es (fast) neu zu schreiben. Daraufhin hatten auch meine Unterstützer bis zum Ende des Jahres ordentlich zu tun. Die beiden Reitprofis, die auch den Vorgänger rezensiert hatten, haben sich genauso wie mein Bruder beeilt, das Manuskript durchzulesen und mit hilfreichen Kommentaren zu versehen. Im Dezember haben wir in der Praxis noch Fotos zu den Übungen gemacht, da die Zeichnerin seit November auf Weltreise ist und nichts Neues illustrieren konnte. Auch das Buchcover hatte Verzug mit den Abwandlungen des ersten Entwurfes, da die Gestalterin um den Jahreswechsel herum ziemlich  krank war.

In dem Moment, wo ich das schreibe, wird mir klar, dass das ganze Projekt viel Energie auf den Punkt gefordert hat. Das erklärt meine aktuelle Müdigkeit. Doch das Buch wurde rechtzeitig fertig und ich konnte es auf der Messe präsentieren. Das war wirklich ein gutes Gefühl- DANKE an alle Beteiligten!

Die Messe Partner Pferd in Leipzig lief gut

Es gab vom ersten Tag an deutlich mehr Besucher als im letzten Jahr. Viele davon kamen zu mir an den Stand. Jedes Mal ist es spannend, wer sich für mein Angebot interessiert. Andere Therapeuten, Trainer, Pferdephysiotherapeuten, Ausbilder für Kinder und Jugendliche und eine ganze Menge Reiterinnen, die sich über das im Mai stattfindende Retreat für Reiter (Klick auf den blauen Link) informierten. So hatte ich gute Gespräche und viele fleißige Mitturner bei meinem Vortrag „Hüfte, Knie und ein elastischer Sitz“, der gut ankam.

So vergingen die Tage auf der Messe wie im Flug und ich hatte ein großartiges Hotel gewählt. Ich musste dorthin zwar jedes Mal durch die Innenstand fahren, aber das Zimmer war in einer alten Kirche. Darüber hinaus war das Frühstücksbuffet eines der Besten, die ich jemals genossen habe: frisches Obst und Gemüse; angebratenes Gemüse, Rührei, Würstchen, Bouletten, Pancakes, Croissants und frischen Kuchen neben Müslivarianten, Käse- und Wurstplatten, vegetarischen und süßen Aufstrichen. Ich habe mich morgens so satt gegessen, dass das bis nachmittags reichte und ich abends gleich ins Bett fallen konnte. Das ist im Sinne von einer 16:8 Ernährung oder einer hilfreichen Entlastung des Verdauungstraktes gut 😉

Wer Lust hat, ein bisschen mehr über die Tage auf der Messe zu lesen, kann das in „Schön war es auf der Partner Pferd“ tun oder auf dem Instagram- und Facebook Account von Reitclever stöbern. Dort habe ich täglich von den Erlebnissen berichtet.

Das Retreat für Reiter mussten wir leider etwas verschieben:

Tage an der See im Retreat für Reiter auf Rügen
Retreat für Reiter auf Rügen

Martina Herrmann, die Inhaberin der Reitschule auf Rügen, auf der Teile des Kurses stattfinden, hat am 03.05.2023 einen wichtigen Termin in Bayern. Den muss sie im Rahmen Ihrer Landesverbandstätigkeit des LV Mecklenburg Vorpommern wahrnehmen. Deshalb haben wir den Anreisetermin für das Retreat auf das darauf folgende Wochenende gelegt. Dann ist sie während der ganzen Zeit dabei und kann uns nicht nur bei der geplanten Kutschfahrt, sondern uns auch mit ihrem Insiderwissen über die Insel begleiten.

Vor allem werden wir uns eine schöne Zeit an der See machen. Wir kümmern uns um alle Elemente, die für einen guten Stil auf dem Pferd entscheidend sind. Außerdem schauen wir auf Ernährung und Bewegung und nehmen uns vor allem Zeit, uns mit unserem Körper zu beschäftigen. Wir beginnen mit Gymnastik und setzen fünf Tage lang einen anderen Schwerpunkt in Theorie und Praxis. In der Woche vom 06.05.(Anreise) – 12.05.23 geht es um alle Fähigkeiten um einen lockeren und ausbalancierten Sitz. Kurz gesagt “Besser reiten auf Rügen”. In der Zeit von 04.11.(Anreise) -11.11.23 stehen neben diesen Themen auch Sicherheit und Angstbewältigung im Fokus: “Sicher reiten auf Rügen”.

Ob Du ein eigenes Pferd mitbringst oder ein gut ausgebildetes Schulpferd reitest – Ziel ist es, das auf dem Trockenen Erarbeitete auch auf dem Pferderücken umzusetzen. Auf der Reitanlage stehen 70 ausgebildete Schulpferde vom Isländer über unterschiedliche Therapiepferde bis zum L- ausgebildeten Großpferd. Es ist auch eine Einheit auf dem elektrischen Movie geplant. Der macht Dir deine Technik bewusst und lässt dich gezielt an Feinheiten feilen. Weiterhin gibt es eine gemeinsame Kutschfahrt und ein Ausritt. Solltest Du nun Lust bekommen haben, mehr Informationen zu bekommen, schreibe mir eine Mail an retreat@reitclever.de. Ein Buchungsformular findest Du hier.

Momentan sind Winterfreien, die werde ich zum Durchatmen nutzen. Der Februar ist noch ruhig und am 04.03.2023 geht es los mit dem Kurs Sicher Reiten trotz Angst, der bei mir auf dem Hof stattfindet. Danach folgt ab17.03.2023 immer samstags der Frühjahrskurs Pferdeführerschein Umgang. Er endet Gründonnerstag mit der Prüfung. Es gibt unter der blauen Link mehr Informationen und freie Plätze.

Vorher bin ich zwei Tage auf der Messe Equitana in Essen.

Denn dort erscheint mein neues Buch „Besser reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken im FNverlag. Ab 09.März könnt Ihr es unter derISBN Nummer 978-3-88542-858-9 beziehen. Auch dort werde ich einen Vortrag im Gesundheitsforum halten. Am 12.03.23 bin ich in der Bochumer Reiterschaft und gebe dort den Kurs „Locker bleiben in Hüfte, Knie und Becken- Theorie und Praxis rund um eine lockere Mittelpositur“. Darauf freue ich mich sehr.

Dementsprechend füllen sich meine Tage- wenn Du Lust auf einen Kurstag bei Dir im Verein oder auf der Anlage hast, frage am besten bald nach einem Termin.

Ich wünsche Dir eine entspannte und ausbalancierte Zeit,

Corinna von Reitclever

#TageaufderMesse

#PartnerPferd2023

#Equitana2023

#Besserreitentrotzkniebeschwerden

Mein neues Buch Besser Reiten trotz Kniebeschwerden ist da!

Besser Reiten trotz Kniebeschwerden
Besser Reiten trotz Kniebeschwerden

Ich freue mich sehr, über das gute Feedback der beiden erfahrenen Pferdewirtschaftsmeisterinnen, denen ich das Buch “Besser Reiten trotz Kniebeschwerden” vorab zum Lesen gegeben habe.

“In gewohnt gekonnter Weise kombiniert Corinna Jungblut- Pohl Theorie und praktische Übungen. Im Anschluss an ihr erstes Buch „Besser reiten trotz Hüftbeschwerden“ ist der Fokus auf das Knie nur der logische Schluss und ich möchte fast voraussagen, dass sie als nächstes das Fußgelenk ins Visier nehmen wird ; )

Wie aus der Gymnastizierung und dem Training beim Pferd bekannt, sind auch unsere Gelenke nur in serieller Beweglichkeit und uneingeschränkter Funktion voll einsatzfähig. Sowohl im Parcours, wie auch im Viereck sind gesunde, flexible Gelenke bei Reiter und Pferd von größter Wichtigkeit für Erfolg und Gesunderhaltung.

Ich bin Pferdewirtschaftsmeisterin, mehr als 25 Jahren erfolgreiche Turnier-Reiterin und Reitlehrerin. Seit meiner Ausbildung zur Neuroathletik-Trainerin und durch Bereicherungen wie den Büchern von Corinna Jungblut- Pohl erlebe ich im Unterricht oft Quantensprünge der Entwicklung. Täglich beobachte ich, dass viele Menschen leider nicht schmerzfrei und ohne Funktionseinbußen auf ihr Pferd steigen und in der Folge bekommt auch ihr Sportpartner früher oder später Probleme. Deshalb empfehle ich die Bücher von Corinna oft, um genau diesen Teufels-Kreislauf zu durchbrechen und sie wirken!

All ihre Tipps und beschreibenden, bildlichen Erklärungen machen Spaß, alle Übungen sind gut nachvollziehbar. Besonders gefallen mir die durch QR- Code verfügbaren Videos, sie machen ihr Buch quasi dreidimensional und richtig lebendig.”


Manja Gille, Bochum, 02.01.2023

Da ich selbst an beiden Knie operiert bin, war es irgendwie auch eine Art persönlicher Geschichte, die ich damit zum Abschluss gebracht habe. Denn mit den regelmäßigen Übungen aus dem Buch laufen sie echt gut. Auch habe ich selbst das Gefühl, dass mir der Mix auf theoretischen Erklärungen und praktischer Anleitung, die wirkt, gut gelungen ist.

Wohoo, das Buch ist auf da., heute eingetroffen! Am 19.01.2023 werde ich es auf der Messe “Partner Pferd” in Leipzig präsentieren.

Weil es noch ganz druckfrisch ist, bekommst Du Besser Reiten trotz Kniebeschwerden unter dem blauen Link zum Messepreis von 35€!

Wie gewohnt gibt es am Anfang eine theoretischen Teil mit anatomischen und funktionellen Erklärungen warum das Knie so ist, wie es ist. Es geht auch um Schmerzen und Bewegungssteuerung, die nicht nur beim Reiten eine wichtige Rolle spielt. Um das Knie gut belasten zu können, muss man es in bestimmter Art und Weise stabilisieren, damit es seine Aufgaben gut erfüllen kann.

Dafür gibt es im zweiten Teil des Buches Besser Reiten trotz Kniebeschwerden jede Menge praktische Übungen, die Schmerzen lindern, Beweglichkeit verbessern und die notwendige muskuläre Stabilität aufbauen. Selbstverständlich gibt es auch immer wieder einen Bezug zum Reiten, damit Du auch schmerzfrei auf dem Pferd sitzen kannst und wieder locker in der Mittelpositur wirst.

Probiere es aus, dann wird der nächste fröhliche Galopp im leichten Sitz wieder möglich.

Viel Spaß damit,

wünscht Corinna von Reitclever

#reitentrotzhandicap

#bessersitzenbesserreiten

#derwegzurlockerenmittelpositur

Ein schönes Weihnachtsfest 2023 wünsche ich Dir! NL Dezember 22

Ein schönes Weihnachtsfest und positive Gedanke wünscht Dir Corinna von Reitclever.
Frohes Weihnachtsfest 2023 wünsche ich Dir!

Gefühlt ist in diesem Jahr alles anders

Nicht nur die Weihnachtsmänner von Lindt erstrahlen teilweise im dunkelblauen und türkisfarbenen Gewand. Sondern knifflig ist es beispielsweise auch, für einen lang vermissten Besuch einen Weihnachtsmarkt zu finden, der erreichbar und schön ist.

Am zweiten Advent wollte ich mit Freunden auf einen traditionellen Markt in unserer Nähe gehen. Da der Aufwand wohl doch recht groß war, haben die Veranstalter die Coronapause genutzt, ihn zum Weihnachtsfest 2023 nicht mehr stattfinden zu lassen. Andere bewährte Märkte sind kleiner geworden oder nur in konzentrierter, kommerzieller Form zu finden.

So war es nicht ganz einfach, Glühwein und Bratwurst zu genießen, aber am Mittwochabend ist es mir mit einer ehemaligen Kollegin in Berlin gelungen.

Was man sich so erzählt, wenn man sich nur selten sieht

Irgendwie helfen mir solche sporadische Treffen, zu realisieren, was alles geschehen ist. Ich bin ein Fan von Bestandaufnahmen, die neue Ziele ermöglichen. Die mache ich gerne am Jahresende. Erst im April habe ich das Buch „Besser reiten trotz Hüftbeschwerden“ aufgelegt. Es verkauft sich gut und das Feedback bringt wertvolle Impulse für weitere Ideen. Der Nachfolger „Besser reiten trotz Kniebeschwerden“ ist druckfertig und wartet auf das Vorwort einer Pferdewirtschaftsmeisterin. Heraus kommt es auf der Messe „Partner Pferd“ vom 19.01.- 22.01.2023 in Leipzig. Dort bin ich in Halle 3 mit Stand E 17 und dem Vortrag „Funktionsprobleme in Hüfte und Knie und deren Auswirkungen auf den Reitsitz“ vertreten. Wer Lust auf einen persönlichen Plausch hat, bekommt am Stand farbige M&Ms. Dass Essen für Reiter am besten bunt ist, habe ich vor kurzem in dem gleichnamigen Artikel beschrieben (Klicke zum Lesen auf den blauen Link).

Ansonsten freue ich mich, dass es uns gut geht

Sicherlich ist die aktuelle Situation kein Zuckerschlecken. Die Preise sind über den Weihnachtsmarkt hinaus explodiert. Für Futter und Einstreu zahlt man deutlich mehr als noch vor einem Jahr. Damals war es gefühlt schon teuer. Aber wir leben sicher und haben auch die Frostwoche mit – 12 Grad nachts gut überstanden. Wenn ich morgens am Schreibtisch sitze und für Reitclever schreibe, wird mir irgendwann ziemlich kalt. Denn unsere Gastherme heizt weniger warm als sonst. Die Katzen freuen sich, dass wir den Kachelofen im Wohnzimmer anfeuern. Doch wenn ich dann duschen gehe, wird mir bewusst, welch ein Luxus eine heiße Dusche bedeutet. In der Ukraine wurde die Strom- und Gasversorgung großteilig zerbombt. Heizen ist kaum möglich. Wie mag es dort sein, sich mit kaltem Wasser zu waschen?

In solchen Momenten besinne ich mich darauf, dankbar für die Umstände und mein Leben zu sein.

Meine Familie und meine Tiere haben ein Dach über dem Kopf. Ich kann Lebensmittel, Futter und Einstreu kaufen. Damit gehören wir zu den reichsten 20% der Menschen dieser Welt. Eine Freundin, die frisch geschieden ist, verbringt den Heiligabend mit Obdachlosen. Dort sammelt sie bestimmt Eindrücke, die ihr eigenes Erleben in ein anderes Licht rücken.

Mit diesen Gedanken wünsche ich Dir ein friedliches Weihnachtsfest 2023 und einen tollen Start ins neue Jahr!

Auch wenn die Geschenke in diesem Jahr möglicherweise klein ausfallen, zählt doch die Zeit mit Familie, Freunden und Tieren. Augenblicke, die das Herz berühren, sind die, die man in Erinnerung behält. Vielleicht kannst du die Auszeit zum Jahresende nutzen, zu überlegen, wem Du helfen kannst oder wie wohl sich Pferde fühlen. Das berührende Feedback einer Leserin hat mich auf diese Frage gebracht. Wenn Du schaust, wo du helfen kannst und wo es schlechter läuft, beginnst Du, dich besser zu fühlen. Das hilft auch deiner Umgebung und den Tieren wieder durchzuatmen.

Einen warmen Beginn in das neue Jahr wünscht

Corinna von Reitclever

#GedankenzumJahresende

#FroheWeihnachten

#Impulsefür2023

Der beste Weg zu sich und seinem Pferd, NL November 2022

„Der beste Weg, um herauszufinden, was wir wirklich brauchen, ist das loszuwerden, was wir nicht brauchen.“

Anna Kondō Aufräum-Expertin
Der beste weg zu sich und seinem Pferd heißt innehalten, fühlen und bewusst weitermachen!
Der beste Weg zu sich selbst ist ein harmonischer Ausritt!

Dieses Zitat habe ich vor kurzem in der Story meines Lieblingsradiosenders gelesen.

Nur geht es bei uns Reitern selten ums Aufräumen. Es sei denn wir müssen im Sattelschrank Platz für die neuste Winterkollektion Schabracke, Fliegenhaube und Bandagen schaffen.

Wohl dem, der das in der aktuellen Zeit tut.

Egal wo ich hinhöre, müssen die meisten Leute ihr Geld zusammenhalten. Das merken wir Reitlehrer und Kursveranstalter genauso wie aktuell die Futtermittelhändler und Reitsportgeschäfte.

Wenn das Budget knapp ist, kann eine Bestandsaufnahme tatsächlich der beste Weg zu der Frage sein, was ich wirklich brauche und möchte. In Zeiten teurer Preise kann es eine Entlastung bedeuten, Wege zu sparen. Beispielsweise den Einkauf auf einer Strecke zu erledigen, den man sowieso fahren muss.

Konsequent nur das füttern, was das Pferd braucht.

Gutes Rauhfutter, angepasste Minerealien und tägliche Bewegung sollten im Idealfall reichen. Wenn es Mangelzustände und Erkrankungen gibt, bekommt es dafür natürlich entsprechende Präparate. Aber nicht durchgängig 52 Wochen im Jahr.

Das schafft eine Entlastung des Geldbeutels und der enger werdenden Futtermittelsituation. Eingespartes in regelmäßigen Korrekturunterricht zu stecken, ist in meinen Augen viel wichtiger als ein neues farblich passendes Outfit. Auch die eventuell damit verbunden Gewichtsreduktion, denn Deutschlands Freizeitpferde sind eher zu dick als zu dünn.

Sowieso bin ich überrascht, was ich beim Aufräumen alles an lange nicht Getragenem im Schrank finde. Ziehe ich doch meist nur die Lieblingsklamotten an. Genauso geht es mir, wenn ich alte Kursmitschriften lese. Was ich schon mal alles wusste…

Wo wir besser nicht sparen sollten, ist an unserem eigenen Körper.

Der beste Weg zu einem lockeren Sitz im Sattel ist bei sich selbst anzusetzen. Auch dort bedeutet weniger Gewicht mehr Bewegungsfreude für das Pferd. Viele Reiter, die ich kenne, tun alles für Ihr Pferd und stecken ihren letzten Cent in seine Ausrüstung und Versorgung.

Genauso wichtig ist es aber, für sich und eine eigene gute Ernährung zu sorgen. Der schnelle Snack vom Bäcker ist selten der beste Weg für eine hochwertige Nährstoffversorgung, geschweige denn für einen knappen Geldbeutel.

Ernährung ist individuell.

Jeder Körper steht vor anderen Herausforderungen. Deshalb hat er auch spezielle Bedürfnisse. Ganz grob kann man sagen: je hochwertiger die Lebensmittel sind, die ich zu mir nehme, desto bessere Inhaltsstoffe stehen mir auch zur Verfügung. Also wäre es gut, anstatt regelmäßig belegte Brötchen oder Teilchen vom Bäcker zu kaufen, die meist mehr Fett und Zucker enthalten, als für unsere aktuelle Gewichtssituation sinnvoll ist, dasselbe Geld in höherwertigere Bioprodukte zu stecken. Je umweltfreundlicher Lebensmittel produziert werden, desto weniger belasten sie die Natur und die Menschen, die in der Produktion arbeiten. In dem Wort steckt Leben. Also sollten die dazugehörigen Mittel am besten auch Natürliches enthalten.

Dein überlegtes Einkaufen von heute kann die Futterpreise von morgen beeinflussen.

Anders gefragt: wie hoch werden die Preise steigen, wenn die Klimaerwärmung weiter so voranschreitet? Wir müssen bei uns selbst ansetzen, um gemeinsam etwas zu bewegen. Genauso vergrößert sich die eigene Unbeweglichkeit durch tägliches Autofahren. Besser wäre es, mal wieder zu Fuß zu gehen oder Fahrrad zu fahren.

Weihnachtszeit ist Qualtiy Time. Jeder möchte die kostbaren Feiertage auch zu einer geschenkten Zeit machen. Abgesehen davon, dass ich den ersten Advent in diesem Jahr nur nicht verpasst habe, weil in meiner Praxis in der Woche vorher schon dekoriert wurde. Den Run auf die Einkaufszentren dieser Stadt verkneife ich mir gerne. Auch wenn er körperliche Ertüchtigung versprechen würde, sobald man volle Beutel nach Hause trägt. Doch viel besser, als die dreißigste Tasse im Küchenregal oder das fünfundzwanzigste Sockenpaar im Schrank zu haben, ist es doch, auf sein Herz zu hören.

Was brauchen mein Pferd und ich tatsächlich?

Was wünsche ich mir wirklich?

Um das herauszufinden, hilft ein bisschen Muße. Nur wenn der Wunsch aus dem Innersten kommt, kann man ihn auch aus vollem Herzen genießen.

Wenn du dich nach einer ausgiebigen Sporteinheit so richtig wohlig warm fühlst, ist das unbezahlbar. Um die auch gleich für einen verbesserten Reitstil zu nutzen, ist es wichtig, sie individuell auf die eigenen Baustellen abzustimmen. Solltest du schon die eine oder andere Blessur haben, ist es vielleicht eine gute Idee, dir dabei Unterstützung zu holen (Nähere Informationen findet du unter dem blauen Link). Wenn du lieber einfach so drauflos turnst, ist es im Zweifelsfall immer die Hüfte, der du für einen guten Ritt Aufmerksamkeit zollen solltest.

Wie auch immer- genieße die bevorstehende Zeit und achte auf das, was dir als der beste Weg erscheint! Dein Bauchgefühl findet die für dich richtige Abzweigung, wenn du es lässt.

Eine schöne Vorweihnachtszeit mit deinen Lieben und deinem Pferd wünsche ich dir,

Corinna von Reitclever

#Ernährungfürreiter

#bessersitzenbesserreiten

#happyadventszeit

Schöne Seiten im Herbst oder back to the roots, NL Oktober 2022

Morgens auf dem Land

Mitte Oktober war ich zu einem Neuro- Rider®- Hospitationstag in Lüchow Dannenberg. Wegen einer aktuellen Verkehrslage führte mich das Navigationsgerät von der Autobahn auf Bundesstraßen in Richtung Wendlandt. So sah ich viele schöne Ecken und fuhr auch an Stendal und Osterburg vorbei. Dort hatte ich 2006 die Ausbildung für Reiten als Gesundheitssport gemacht.

Das war deshalb lustig, weil ich am Wochenende vorher eine Fortbildung der Initiative Gesundheitssport mit Pferden besucht hatte.

Dort traf ich einige Teilnehmer und die Lehrgangsleitung von damals.

Das Thema „Kinderleicht mit Pferden“ brachte viel Input über die motorischen Fertigkeiten, die man für einen guten Sitz braucht. Also erstmal back to the roots, um Verständnis zu schaffen.

Qualitativ hochwertiger Kinderreitunterricht

Praktisch referierte Martina Hermann vom Hof Viervitz über guten Kinderreitunterricht.

Informationen darüber und wie der Pferdeführerschein Umgang Kurs im September lief, findet Ihr unter dem Link Kinder und Jugendliche im Fokus.

Bei Martina Hermann wird der Reitunterricht des im Mai und November 2023 geplanten Retreats für Reiter auf Rügen stattfinden. Insofern war das Treffen doppelt spannend für mich.

Back to the roots

Während ich nun im Dunkeln durch Gorleben fuhr, fiel mir ein großes, gut gesichertes und teilweise beleuchtetes Gelände auf. Eine Kaserne, wie ich dachte. Vom Wirt des Gasthofs, in dem ich nächtigte, erfuhr ich, dass das ca. 2 km entfernte Gelände das berüchtigte Atommüll- Zwischenlager ist. Auch Atomkraft ist ein langlebiges, viel diskutiertes Thema in diesem Herbst.

Der Gasthof war unbeleuchtet, als ich ankam. Nur die Stimme des Navis verriet mir, dass ich mein Ziel erreicht hatte. Am nächsten Tag im Hellen entpuppte sich das Gasthaus mit seinen Nebengebäuden als schöner über 200 Jahre alter Hof. Genauso ansehnliche Fachwerkgebäude habe ich auf der Fahrt durch die Altmark bewundert.

Später zeigte sich, dass die Zimmeretage nicht beheizt war. Der Wirt hatte den Gasbrenner zwar kurz vor meiner Ankunft angemacht, aber es blieb kühl. Stattdessen brannte in der Wirtsstube Feuer im Kamin.

Ich schlief in einem traditionell eingerichteten, einfachen Zimmer. Denn ich hatte bewusst eine günstige Unterkunft gewählt, die dicht an dem Ort lag, in dem der Hospitationstag stattfand. Als Betreiberin eines Onlineshops, die häufiger unterwegs ist, habe ich mich an einen gewissen Standard gewöhnt. Ich gehe eigentlich automatisch davon aus, dass ich WLAN- Empfang auf dem Zimmer habe. Der war aber in dem gesamten Gasthof so schwach, dass selbst das Smartphone oft aus dem Netz flog. Telefonieren konnte ich nur am Fenster und eine stabile Netzverbindung gab es auf dem Gang zum Zimmer.

Fernab von eigenen Pferden und Familie wollte ich abends eigentlich etwas arbeiten. Doch selbst Fernsehen ging stattdessen nicht – das Gerät dazu stand wohl in einem anderen Gästezimmer. Alternativ hätte ich mich zu erzählenden Jägern unten ans Feuer setzen können, aber danach war mir nicht. Also ging ich mit Socken an den Füßen unters warme Deckbett und las ein bisschen. Back to the roots musste ich feststellen. Morgens turnte ich mich warm und hatte danach Appetit auf das wirklich abwechslungsreiche Frühstück!

Die Fortbildung dann war sehr gut

Die schönen Seiten des Herbstes
Neuro-Rider® Hospitationstag

Dominik Graf, der anstelle von Marc Nölke durch den Tag führte, ging sehr strukturiert vor.

Jede der drei Probandinnen ritt zuerst in allen Gangarten, dass wir uns ein Bild machen konnten. Am Boden testete er die Steuerungssysteme, die zu den Auffälligkeiten auf dem Pferd passten. Auch im Lösungsansatz ging er nach dem klassischen Neuro-Rider® Prinzip vor, so dass wir das Gesehene gut nachvollziehen konnte.

Schön war, dass alle drei Reiterinnen nach der Turneinheit auf dem Boden geschmeidiger auf dem Pferd saßen. Diese kommentierten das sofort, indem sie abschnaubten, sich besser auf die Linien einstellten oder schlicht und ergreifend begannen, im Rücken locker zu werden. Das war schön zu sehen.

Als Reiter bremst oder aktivierst Du dein Pferd

Du kannst schnell merken, ob Du ein angenehmer Rucksack bist. Sobald Du schief sitzt, mit den Beinen klemmst oder in Richtung Hohlkreuz rutschst, wirst Du unbequem fürs Pferd.

Wenn Du dagegen deine tiefen Bauchmuskeln einsetzt, wird das Pferd sein Becken ebenfalls aufrichten und seine Hinterhand mit einsetzen. „Das richtige Tool“, wie mir vor kurzem eine befreundete Reitlehrerin erzählte, bringt auch ihre Reitschüler dazu, die Pferde lockerer über den Rücken laufen zu lassen.

Wie man dahin kommt, kannst Du in dem Artikel lesen, in dem Du auf den Link klickst oder ganz praktisch in den Kursen „Der Weg zur lockeren Mittelpositur“ am 26.11.2022 oder „Spiraldynamik® für Reiter“ am 03.12.2022 erfahren. Für beide gibt es noch freie Platze.

Bis dahin wünsche ich Dir noch einen schönen Herbst,

Corinna von Reitclever

#NeuroRider®

#HochwertigesWissenfuerReiter

#bessersitzen

#reitcleverontour

Newsletter September 2022, Augenblicke des Glücks

Augenblicke des Glücks
Reiten in Harmonie

„Es gibt Augenblicke des Glücks, deren leuchtende Erinnerung noch jedes spätere Dunkel durchbricht, jenen Sternen gleich, die, längst erloschen, ihr Licht noch durch die Nächte senden.“

Helene Gräfin von Waldersee (1850 – 1917)

Solche Momente sind wichtig, uns emotionale Ausgeglichenheit zu erhalten. Die Abende werden kälter und die Tage kürzer- die aktuellen Nachrichten tragen wenig dazu bei, dem Winter mit Wärme entgegen zu sehen und unbefangen in die Zukunft zu blicken.

Doch machen wir uns bewusst: Journalismus lebt von schlechten Nachrichten. Erstaunlicherweise verkaufen sich gute Meldungen schlecht. Die Medien sind voll von Fakten, die eher verunsichern als stärken. Um dem entgegenzuwirken, muss man Good News gezielt suchen und sich diese bewusst machen. Denn es gibt sie in dem Wust von Informationen, die stündlich auf uns einprasseln.

Man kann und man sollte an den Themen dieser Zeit nicht vorbeischauen. Aber je nach Glaubensrichtung werden Schuldige dafür gesucht und verantwortlich gemacht.

Es ist menschlich, die Schuld im Außen zu suchen. Genauso ist es evolutionsbedingt sehr sinnvoll, nach potentiellen Gefahren Ausschau zu halten. Denn wer sich die Zeit mit Lachen und Spielen vertrieben hat, ist möglicherweise in der Urzeit vom Säbelzahntiger überrascht worden.

So alt sind die Reflexe, die in unbewusst dafür sorgen, dass wir überleben. Sie entstanden damals, um auf reale Gefahren schnell reagieren zu können. Dagegen werden diese Reaktionsmuster in unserem modernen Leben eher durch das Unterbewusstsein ausgelöst. Das latente Unwohlsein wird durch Stimmungen anderer Menschen, Situationen, in denen wir uns befinden, oder Nachrichtensendungen genährt.

Zugegebenermaßen sind die Zeiten im Moment alles andere als leicht.

Ungutes scheint von vielen Seiten auf uns einzuprasseln. Aber je gezielter wir uns innerlich stabilisieren, desto besser können wir auf Anforderungen von außen reagieren. Dazu gehört vor allen Dingen, dass wir uns erlauben, mit uns selbst zu beschäftigen und zu schauen, was uns gut tut.

Mir persönlich geht es besser, wenn ich die Zeit der Nachrichtenaufnahme begrenze: Man muss sich nicht 10 Mal täglich Katastrophenmeldungen ´reinziehen. Wahrscheinlich ist den Menschen in den Fluten von Pakistan egal, wie viel von ihrer Not wir wissen. Den Unterschied macht für sie, ob Hilfe in der Nähe ist, die die finanzielle Möglichkeit hat, sie zu unterstützen.

Deshalb ist beispielsweise Spenden ein guter Weg, sich selbst besser zu fühlen und zugleich zu helfen. Auch wenn es nur 5€ sind, die mir vielleicht gerade nicht wehtun, weil ich 2x auf einen Kaffee vom Bäcker verzichten kann. In der Summe machen 5€ wohl einen Unterschied für den Einzelnen und für bestehende Hilfsprojekte.

Auch wenn ich nur einmal am Tag Zeitung lese oder Nachrichten höre, kann ich mir eine eigene Gedankenwelt schaffen, die es mir erlaubt, positiv zu bleiben. Stimmungsmache und Pöbeleien in den sozialen Medien umgehe ich bewusst und distanziere mich von Kanälen, die mich aufwühlen.

Wir sind es uns und unserer Leistungsfähigkeit, aber auch unseren Pferden schuldig, uns selbst in den bestmöglichen Zustand zu bringen. Und zwar am besten, bevor wir uns mit ihnen beschäftigen. Als Meister der Köpersprache nehmen sie wahr, in welcher Verfassung wir sind. Viele unserer Seelentiere übernehmen unsere Probleme und spiegeln sie wieder.

Die Frage ist also, wie ich Probleme des Alltags vergessen und mir Augenblicke des Glücks ins Herz zu holen kann.

Das gelang mir in der letzten Woche, als ich eine lieb gewonnene Trainerkollegin besucht habe. Wir verstehen uns seit Beginn unserer Bekanntschaft gut und scheinen in vielen Dingen ähnlich zu ticken. Für mein im Frühjahr bei der FN erscheinendes Buch über die Mittelpositur hatten wir einen Fotografen mit im Team, der ein besonderes Auge für Pferde und gute Laune versprüht.

Wenn Engel reis(/t)en, hat auch Petrus gute Laune: An diesem Tag konnten wir mittags bei schönstem Herbstwetter im T-Shirt die Sonne genießen. In dem professionellen Vereinsstall gab es viele nette Helfer, die uns den Tag mit einem Lächeln oder Kaffee versüßt haben. So ist dieses Projekt rundum gelungen.

Ich lächle jetzt noch, wenn ich an die Stunden denke. In diesen 3 Tagen habe ich gedanklich alles beiseite geschoben, was mich hätte negativ beeinflussen können. Man muss die Augenblicke des Glücks genießen, wenn man sie vor sich sieht. Von der positiven Energie aller Beteiligten werde ich lange zehren. Wer Lust hat nachzulesen, wie man auch auf hohem Niveau korrigieren kann, klickt auf den blauen Link.


Positive Energie, Zeit für sich selber und die Muße, etwas für sich zu tun ist auch die Idee, die hinter dem sich formierenden Retreat für Reiter steckt.

Die Umfrage, die ich im letzten Newsletter gestartet habe, wurde fleißig angeklickt und brachte mir die Sicherheit, dass meine Ideen dafür in eine gewünschte Richtung laufen. Die Internetseite steht und es wird für die erste Auszeit für Reiter in dem Zeitfenster vom 30.04.- 05.05.2022 drei Buchungsoptionen geben: das Basispaket beinhaltet 5 Kurstage auf Rügen mit Theorie und Praxis rund um einen gesunden Sitz mit und ohne Pferd. Verpflegung, mehr Reiteinheiten und einen geführten Ausritt bekommst Du im Silbertarif. Das Rundum- Sorglos- Paket für echte Augenblicke des Glücks steckt im Goldpaket, was neben der kompletten Verpflegung einen Ausflug und Einzeleinheiten enthält. Unter den blauen Links erfährst Du mehr.

Insgesamt werden wir uns natürlich viel mit uns, individueller Gymnastik für Reiter und auch dem Neuro- Rider®- Programm beschäftigen. Ziel ist es, die Zeit zu nutzen, um Balance und Emotionen ins Gleichgewicht zu bekommen. Die Maiwoche wird sich mit allen Themen rund um einen guten Sitz beschäftigen. Im September 2023 wird es eine genauso aufgebaute Woche geben, die das Oberthema „Sicher Reiten“ hat.

Ich freue mich sehr auf das neue Projekt und wünsche Euch erstmal einen schönen Herbst mit vielen positiven Gedanken,

Corinna von Reitclever

#retreatfuerreiter

#bessersitzenbesserreiten

#lockereMittelpositur

#MEHRWissenfuerreiter

Neue Impulse durch eine Auszeit, Newsletter 2022

Neue Impulse durch eine Auszeit
Eine andere Umgebung bringt andere Gedanken

So geschehen bei mir in der zweiten Augustwoche. Mein Sohn und ich haben das 9€ Ticket genutzt und sind nach Stralsund gefahren. Da ich im Vorfeld alles erledigt hatte, was mir am Herzen lag, konnte ich mich drei Tage lang nur um uns und einen erlebnisreichen Kurzurlaub kümmern. Das Zeitfenster Donnerstag bis Samstag erlaubte eine stressfreie Ausnutzung des Fahrscheins, der auch im Busnetz von Stralsund gültig ist.

Was wäre, wenn Dir ein Rückzug von deinem Alltag ein besseres Reitgefühl bringen würde. Wenn Du quasi neue Impulse durch eine Auszeit bekommst und dich nur um Dich und dein aktuelles Thema kümmern könntest?

Wenn man 4 Stunden in einem Regio sitzt und nach dem Toben im Wasser am Strand liegt, hat man Zeit zu lesen und die Gedanken wandern zu lassen. Man kommt mitunter auf Ideen, die man vorher noch nie hatte.

Neue Impulse durch eine Auszeit

Während ich in Binz am weißen Strand lag und darüber nachdachte, warum Rügen für mich so entspannend ist, begann ich zu träumen. Was wäre, wenn man eine magische Umgebung mit Zeit für sich verbindet? Wenn man sein aktuelles Thema mit Gleichgesinnten an einem besonderen Ort bearbeiten könnte?

Morgens etwas Frühsport, ein gesundes, aber reichhaltiges Frühstück. „Besser Reiten trotz Hüfte oder Knie“, „Der Weg zur lockeren Mittelpositur in Theorie und Praxis mit genügend Ansätzen, körperlich und mental zu entspannen? Das Ganze natürlich mit der Möglichkeit, das Erarbeitete auch auf dem Pferd umzusetzen. Ein anderer möglicher Themenblock wäre angstfrei reiten.

Als Termin für das Pilotprojekt bietet sich die erste Maiwoche vom 30.04.23- 05.05.2023 an. Da ist die Insel noch relativ ruhig vor der Hochsaison.

Eine Art Retreat für Reiter schwebt mir vor

Erst dachte ich, “hör auf zu spinnen”. Dann fiel mir ein, dass ich eine Trainerkollegin kenne, die eine Reitschule auf Rügen betreibt. Also habe ich sie gefragt, ob ich für ein paar Tage mit Kursteilnehmern zu ihr kommen und unterrichten könnte. Kann ich und sie fand meine Idee sogar sehr gut.

Danach habe ich in der näheren Umgebung alle Unterkünfte angefragt, die einen nachhaltigen Aufenthalt versprechen. Denn bei allem Luxus für sich selbst darf man die sich verschärfende Umweltproblematik nicht außer Acht lassen.

Und was soll ich Euch sagen? Eine wirklich schöne und nachhaltige Unterkunft hat mir ein sehr gutes Angebot gemacht. Wir hätten die Möglichkeit der Einzelunterbringung und Doppelbelegung in kleinen Reet gedeckten Ferienhäusern. Auf dem Gelände ein Hofcafé, in dem man frühstücken, eine Suppe oder einen Salat verzehren und abends ein gemeinsames Abendbrot buchen kann.

Erst war ich perplex, dass es so einfach sein sollte. Dann atmete ich durch und beschäftige mich seitdem mit der Umsetzung.

Wären neue Impulse durch eine Auszeit auch eine Option für Dich?

Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, würde ich Dich bitten, mir ein paar Fragen zu beantworten. Es geht um die Art und die Themen für ein mögliches Retreat für Reiter. Als Dankeschön gibt es meinen Kurs 5 Übungen für eine lockere Mittelpositur, den ich neu entwickelt habe.

Hier geht´s zur Umfrage

Auch habe ich den letzten Wochen meine Kursstruktur und Webseite umgestellt.

Das aktuelle Kursprogramm für den Herbst

Fast jeder möchte besser reiten und kann die dazu notwendigen Fähigkeiten Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht in unterschiedlichen Modulen verbessern.

Falls man schon die eine oder andere Baustelle im Körper hat geht es eher um gesundes Reiten.

Auch fragen mich immer wieder Reiter, die schon mal etwas Schwieriges erlebt haben, wie sie ihre Angst überwinden und locker sein können.

Dazu gibt es neben den bewährten Kursen die Möglichkeit, der Angst in Einzeleinheiten zu begegnen, was mit und ohne Pferd stattfinden kann.

In dem nebenstehenden Bild findest Du eine aktuelle Übersicht aller geplanten Kurse.

Angeregt durch meinen Beitrag in der Fachzeitschrift „Feine Hilfen, Ausgabe 54“, den Du über den Shop zum Vorzugspreis beziehen kannst, geht es in einem weiteren Artikel um Besser reiten trotz Stress.

Da das ein großes Thema mit vielen Facetten ist, geht es beim kommenden Tag der Cleveren Reiter am 08.10.2022 um Reiten mit Herz und Verstand. Neben anatomischen und funktionellen Hintergründen über unsere Emotionen und wie man sie steuern kann, gibt es viele praktische Ansätze, sich schnell in einen besseren Zustand zu versetzen.

Der ehemalige internationale Springreiter Björn Biedermann wird uns gute Rezepte gegen Lampenfieber und effektive Tipps für eine Vorbereitung auf Herausforderungen verraten.

Weiterhin habe ich die Erlebnisse des Pferdeführerschein Umgang Kurses für Kids zusammen gefasst. Es gibt für den Septemberdurchgang noch 2 freie Plätze.

Ein paar schöne letzte Sommertage und viel Spaß beim Stöbern wünscht,                                                      

Corinna von Reitclever

#retreatfürreiter

#bessersitzen

#besserreiten

#dertagdercleverenReiter