Kategorie: Aktuelles

Erfolgreiches PM Seminar am 05.11.2023 in Viervitz auf Rügen

Erfolgreiches PM Seminar am 05.11.2023 in Viervitz auf Rügen

Pressemitteilung der Landesgruppe Mecklenburg Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. zum

PM Seminar “Besser reiten- locker bleiben in Hüfte Knie und Rücken” am 05.11.2023:

Im Rahmen der Persönlichen Mitglieder der FN fand am 05.11.2023 eine Trainerfortbildung in Viervitz auf Rügen statt. Die Vorsitzende der Landesgruppe Mecklenburg Vorpommern Martina Hermann lud Trainer und Interessierte zu sich auf den Hof. 35 Personen folgten dieser Einladung und verlebten einen spannenden Nachmittag.

Corinna Jungblut-Pohl von Reitclever beim PM Seminar "Besser Reiten, locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken" am 05.11.2023 in Viervitz

Zuerst hielt die Referentin Corinna Jungblut- Pohl von Reitclever.de einen Vortrag über anatomische und funktionelle Zusammenhänge aller an der Mittelpositur beteiligten Strukturen. Dazu gehören neben den Knochen von Lendenwirbelsäule, Becken und Hüfte auch jede Menge Muskeln und Weichteile. Nur wenn diese Elemente gut zusammen spielen, kann das Becken des Reiters den Bewegungen des Pferderückens dynamisch folgen.

Dass Beweglichkeit, Gleichgewicht und Bewegungskoordination dabei eng zusammen gehören, erfühlten die Teilnehmer beim PM Seminar am eigenen Leib.

Testen, korrigieren und reiten. diese Vorgehensweise ermöglicht eine effektive Verbesserung auf dem Pferd

Im praktischen Teil sahen wir 4 Reiterinnen in unterschiedlichen Ausbildungsstufen, die nach einer kurzen Analyse auf sie abgestimmte Übungen ohne Pferd erhielten. Die Veränderung von Sitz und Einwirkung war im Anschluss auf dem Pferd sofort sichtbar. So gingen alle zufrieden und mit neuen Anregungen nach Hause.

Das Feedback aller Beteiligten war sehr gut und wir denken, dass weitere Veranstaltungen dieser Art in Viervitz folgen werden.

Martina Hermann, Reitschule Viervitz

Ich freue mich sehr über diese Zusammenarbeit und auch, dass alles so gut gelaufen ist.

Am 18.11.2023 geht es in die nächste Runde mit der Lizenzverlängerungsfortbildung “Hüfte, Becken und ein elastischer Sitz” bei mir auf dem Hof im Rahmen der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferden.

Bis dahin,

Corinna von Reitclever

#bessersitzenbesserreiten

#lockeremittelpositur

#trainerfortbildungen

#mehrwissenfuerreiter

Wie übergriffig darf man sein?

Wie übergiffig darf man sein, wenn es um das Tierwohl geht?

Letzte Woche war ich ein paar Tage an der Ostsee. Der Aufenthalt hat mich zu der Frage bewogen: „Wie übergriffig darf man sein?“ Auch wenn die Fragestellung Unruhe vermuten lässt, war es wunderschön. Die Temperaturen erlaubten sogar einen Badetag, allerdings war die Ostsee echt frisch.

Da wir in Begleitung einer Hundebesitzerin waren, sind wir viel gelaufen und waren an einem Hundestrand. Sehr interessant, was man dort alles sieht. Auch ist die Parallele zu Pferdebesitzern kaum zu übersehen: große Hunde, kleine Hunde und mehr oder weniger gut erzogene Hunde. Viele die tobten, mit anderen spielten und auch auf einen Zuruf sofort wieder zu Frauchen oder Herrchen zurückkamen. Kleine Kläffer, die alles und jeden anbellten, große Bullige an der Leine mit einem deutlichen Stresslevel und andere, die augenscheinlich deshalb an der Leine waren, weil die Kommunikation zwischen Mensch und Tier suboptimal ist. Gechillte Besitzer mit entspannten Hunden, Gestresste mit unausgeglichenen Hunden und auch welche, die entweder bewusst über Manches hinweg sahen oder ignorant waren.

Ich fand es interessant, was ich beobachten konnte

Aber auch nur am Rande, da ich im Entspannungsmodus unterwegs war. Sehr aufschlussreich finde ich, dass man augenscheinlich nur das wahrnimmt, was man selbst gerade als Thema hat. Wenn sich zwei Frauen immer lauter werdend unterhalten, weil der eine Hund frei herumläuft und an dem angeleinten Hund der Anderen schnuppert und sich das Frauchen des angeleinten Hundes darüber beschwert, dass der frei laufende Hund genau das tut. Wenn das Fazit einer solchen Begegnung dann heißt: „So viele unentspannte Hundebesitzer hier“ muss ich doch ein bisschen lachen. Ich bin mir sicher, wenn die Situation anders herum gewesen wäre, wäre die Besitzerin des unerlaubt schnuppernden Hundes laut und ärgerlich geworden. Denn sie beobachtet nahezu alles, was sich im Umfeld ihres Hundes abspielt und bewertet es aus ihrer eigenen Perspektive.

Ich denke, das ist normal und man kann so ein Verhalten auch bei Reitern sehen

Wenn ich beispielsweise selber gerade Probleme mit der Losgelassenheit habe oder auf Grund eines zurück liegenden Ereignisses eventuell Angst habe, frei zu galoppieren, bin ich verspannt. Dann werde ich jeden anpampen, der mit seinem Pferd zu dicht an mir vorbei reitet. Gerade dann, wenn das Pferd des Anderen das Tempo frei wählen darf und sein Reiter es dabei gewähren lässt. Ob er das bewusst tut oder sein Können für eine Tempokontrolle eventuell nicht ausrechend ist, ist dabei mitentscheidend. Jedenfalls finden Hundebesitzer andere Hunde in so einer Situation zu wenig erzogen, hysterisch oder zickig. Andere sind zu stark beeinflusst oder auch gebrochen. Mir ist bewusst, dass all das möglich sein kann und man das mit einer langen Hundeerfahrung auch sehen kann. Ich sehe in kurzen Sequenzen auch relativ viel, auch oder gerade wenn ich das Pferd – Reiterpaar nicht gut kenne.

Aber aus dem eigenen Pro-Hund Denken heraus entgegenkommende Passanten anzusprechen, dass ihr Hund zu dicht an der Straßenkante läuft, empfinde ich als übergriffig. Auch wenn ein Paar gerade im Biergarten ankommt und ihm entgegengebracht wird, dass ihr Hund dringend Wasser braucht.

Wie übergriffig darf man sein, wenn man das Gefühl hat, das ein Tier in Gefahr ist?

Sei es, dass es Wasser braucht oder möglicherweise von einem Auto erfasst wird? Wie stark darf ich mich einmischen, wenn ich als zufälliger Beobachter eine Situation anders einschätze als der Tierbesitzer?

Diese Frage ist auch für mich als Reitlehrerin spannend. Wenn ich für Unterricht gebucht werde, erwartet man von mir, dass ich alles, was mir auffällt, beurteilen und kommentieren soll. Das tue ich meist auch. Aber oft ist Fingerspitzengefühl gefragt: im ersten Kontakt gleich auf die ungünstige Pferd- Reiterproportionen oder den Fütterungszustand des Schätzchens hinzuweisen, kann nach hinten losgehen. Meist geht das gut, wenn man sich ein bisschen besser kennen gelernt hat.

Wenn allerdings mehrere Reiter in der Bahn sind und eins unkontrolliert los bockt, ist es dann meine Pflicht loszubrüllen und den fremden Reitern Anweisungen zu geben? Auch, wenn ich nur als Beobachter am Rande stehe? Wenn ich bei Spaziergängen sehe, dass Tiere schlecht behandelt werden oder auch kein Wasser oder Futter haben, mische ich mich ein? Suche ich erst das Gespräch mir dem Halter, benachrichtige ich das Veterinäramt oder bringe ich einfach Futter vorbei? Wie übergriffig darf man sein, wenn es um das Tierwohl geht? Anders gefragt wie lautstark muss ich sein, wenn es um die Durchsetzung meiner eigenen Ansicht geht?

Für mich eine schwierige Frage. Wie hältst Du das?

Sonnige Grüße,

Corinna von Reitclever

Mein Interview für die Zeitschrift PM-Forum 07/23

Mein Interview zum FN-Buch ""Besser reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken" im PM-Forum 07/23
Das Buch war Inhalt eines Interviews mit der Zeitschrift PM-Forum 07/23

Im Juni 2023 habe ich ein Interview für die Zeitung PM-Forum 07/23 gegeben. Das ist eine Zeitung, die ich als Persönliches Mitglieder der FN einmal im Monat bekomme. Da ich sie tatsächlich regelmäßig lese, war es natürlich ganz besonders für mich, mich und meine Bilder diesmal auch dort abgedruckt zu sehen.

Es ging in mehreren Fragen um die Schlüssel zu einem ausbalancierten Sitz.

Vor allem geht es darum, was man unter dem physiotherapeutischen Aspekt tun kann, um sich auf dem Pferd zu verbessern. Spannend für mich ist immer die Frage, wann das Gespräch auf die im Buch angesprochene Darmfunktion kommt. Denn die hat man im ersten Blick sicherlich nicht auf dem Schirm, wenn es um einen lockeren Sitz und eine bewegliche Mittelpositur geht.

Dieses Thema und viele Aspekte aus der modernen Physiotherapie und auch aus dem Neuro-Rider® Programm findet Ihr in diesem Buch. Und hier geht es zum Interview. Klickt auf den blauen Link, um es zu lesen. Beispielsweise geht es, wie der Buchtitel schon besagt, um das Zusammenspiel von Hüfte, Knie und Rücken. Funktioniert das nicht so gut, liegen meist Bewegungsprobleme zu Grunde. Doch die kann man mit regelmäßigen Übungen zur eigenen Mobilisation gut beheben.

Viel Spaß beim Lesen!

Corinna von Reitclever

#PM-Forum 07/23

#bessersitzen-besserreiten

Flexibel sein ist eine häufig nützliche Eigenschaft des Reiters

Flexibel sein ist eine wichtige Fähigekeit des Reiters
Körperlich und geistig beweglich zu sein, hilft nicht nur auf dem Pferd

Flexibel sein ist vor allem auf dem Pferd wichtig. Nicht nur die Hüft- und Beckenmuskeln eines Reiters müssen für eine elastische Mittelpositur flexibel sein. Sondern auch Koordination und Gleichgewichtsfähigkeit helfen, um in jeder Phase der Bewegung des Pferderückens folgen zu können. All das sind Fähigkeiten, die einen guten Sitz ausmachen. Ansonsten wird das Aussitzen oder das Mitgehen in der Bewegung eher fest oder starr und wird unangenehm für Pferd und Reiter.

Auch mental muss man flexibel sein, denn nicht immer verläuft ein Tag so, wie man ihn sich vorgestellt hat. Da denkt man an einen frühen Feierabend und schon schießt ein Kunde oder der Chef quer. In der Folge ist man später im Stall als gedacht und es wird dunkel, bevor man sich in Wald und Feld so richtig austoben konnte. Oder das Hotti hatte ein Techtelmechtel mit einem Weidekumpel und steht mit einem dicken Bein vor dir.

Gut ist, wenn man im Kopf hat, was man nicht nur heute mit dem Pferd erarbeiten möchte.

Sondern noch besser ist, wenn man auch einen Langzeitfokus hat und dann statt des geplanten Ausritts ein Stangentraining oder eine geführte Runde einschieben, die einen langfristig trotzdem zum Ziel bringt. Oft erlebe ich, dass die Pferde besser mitmachen, wenn man im Kopf locker ist. Wenn man die neue Lektion mal eben nebenbei einschiebt anstatt eine ganze Stunde gespannt darauf hinzuarbeiten. Dann ist man selbst nicht so angespannt und das Pferd macht entspannt mit. Flexibel sein und nicht nur darauf erpicht sein, mal eben DAS abzurufen ist eine geistige Fähigkeit, die nicht nur auf dem Pferd hilft.

Des Einen Leid ist des anderen Freud

Auch im wahren Leben ist es gut, flexibel sein zu können. Mein geplanter Rügenaufenthalt zum Retreat für Reiter Anfang Mai fiel der EOTHR Behandlung eines meiner Pferde zum Opfer. Anstatt Turnen am Strand stand warten auf die Zahnextraktion und mehrfach tägliches Spülen der leeren Wundstellen an.

Seit Corona ist es immer wieder spannend, ob geplante Kurse so laufen, wie man es als Kursveranstalter andenkt. Manche Lehrgänge werden schnell voll und andere werden zögerlich oder gar nicht angenommen. Wie bei den Weihnachtsmärkten und Veranstaltungen, die unter der langen Pause gelitten haben, beobachte ich oft, dass vor allem das Engagement der Beteiligten entscheidend ist, ob und wie etwas zustande kommt. Wenn ich für etwas brenne und weiter kommen möchte, nehme ich auch eine weite Anfahrt in Kauf. So fahre ich beispielsweise im Oktober nach Bayern, um mich dort in der neuronalen Steuerung auf die nächst höhere Stufe ausbilden zu lassen.

Da die Coronapause aber auch gezeigt hat, dass nicht immer alles notwendig ist, was machbar ist, bleibt man manchmal eben lieber zuhause. Das ist auch gut so, denn man kann nicht immer alles möglich machen. Flexibel sein ist auch eine Einstellung, die einen selbst gesund hält.

So wollte ich Anfang Juni eigentlich westlich von Berlin in Kooperation mit dem VfD einen Kurs über das Neuro-Rider® Konzept geben

Bisher habe ich VFD- Mitglieder immer als sehr reitfreudig erlebt. Aber in diesem Fall fanden sich zu wenig Reiter, um den Kurs zustande kommen zu lassen. Wie der Zufall so will, war unter den abgesagten Teilnehmerinnen eine Reiterin, mit der ich über meinen Newsletter schon länger in Verbindung stehe. Sie musste kürzlich aus privaten Gründen einen Kurs bei mir stornieren. Kurz entschlossen fragte sie mich, ob ich an diesem Termin dann zu Ihr auf die Anlage kommen könnte und trommelte noch einige Teilnehmer zusammen. Gut für uns beide, dass auch die Anlagenbesitzerin flexibel sein konnte. Witzigerweise sollte ich dort schon mal vor 2-3 Jahren zu einem Kurstag kommen. Nun klappt es und ich freue mich, mit dem Neuro-Rider-Konzept®, nun Anfang Juni im Norden von Berlin zu unterrichten.

Am 09. und 10.06.2023 bin ich zum selben Thema auf dem Hof Viervitz auf Rügen und am 09.07./10.07.2023 für eine “sichere Wendung mit langem Bein” in Bochum bei der Bochumer Reiterschaft e.V. Auf alle diese Begegnungen freue ich mich total!

Also bleib´ offen und behalte im Hinterkopf, was du erreichen möchtest. Dann findet sich manchmal schneller ein Weg dorthin, als wenn du verbissen darauf hin planst.

Sonnige Grüße und schöne Pfingsten wünscht

Corinna von Reitclever.

#flexibelsein

#mentalbeweglich

#neuronalesteuerung

#andersalsmandenkt

Leipziger Buchmesse und Geißkraut

Reitlcver auf der Leipziger Buchmesse 2023

Genau vor einer Woche war ich auf der Leipziger Buchmesse 2023. Die fand nach 3 Jahren Pause zum ersten Mal wieder statt. Dementsprechend voll war es überall. Ich sah gut gelaunte Besucher, Aussteller, Autoren und Dienstleister rund um das Thema Buch. Alle Formen von Gedrucktem, Zeitschriften, Schulbücher und jede Menge Fachliteratur konnte ich finden.

Die Lesungen auf der Messe die Foren waren so voll, dass man teilweise keinen Sitzplatz bekam. Als Besucher konnte man eigentlich zu jeder Zeit in einer der Hallen irgendwo zuhören und Denkanstöße zu einem Thema seiner Wahl bekommen. Nicht nur Autoren lasen aus ihren aktuellen Werken, sondern auch Verlage stellten ihr Spektrum vor und manche organisierten Podiumsdiskussionen. Genug Möglichkeiten also, um zu neue Ufer zu erklimmen.

Parallel zur Leipziger Buchmesse 2023 fand auch die Manga Comic Con statt

Manchmal amüsiere ich mich über meine lange Leitung. Schon auf dem Parkplatz wunderte ich mich, dass so viele bunt gekleidete Leute unterwegs sind. Bei manchem Messestand fragte ich mich, was der wohl für ein Marketingkonzept verfolgt, denn er schien mit lebendigen Figuren dekoriert. Die Ritter, Römer, Kleopatra, Menschen mit blauen Haaren und Bärten hätten einer Playmobilwelt entsprungen sein können.

Bis ich dann in Halle 3 eine bunte Welt von Kinder- und Jugendbüchern, gezeichneten Cartoons, Taschenbüchern und Heften eintauchte. Mein Groschen fiel endgültig, als ich dann wieder bunte Figuren vor Wänden oder dem Wasserbecken auf dem Freigelände posieren sah.

Spätestens in Halle 3 staunte ich auch, wie vielfältig Messebau sein kann

Wo ist der Abreiteplatz?

Das ist die Halle, in der mein Messestand auf der Partner Pferd zwei Mal hintereinander beheimatet war. Im Januar konnte ich von  meinem Platz aus direkt auf den Abreiteplatz für die Showhalle schauen. Jetzt stand ich ungefähr am selben Ort auf der Leipziger Buchemesse und sah Menschen und Stände. Weit und breit kein Sägespan oder Pferdeschweif.

Auch wo in diesem Zeitraum der Aktionsring steht und die Zuschauer auf den Rängen sitzen, waren Gänge oder Stände. Anstelle von Pferdeboxen an den Hallenrändern saßen Pause machende Menschen vor Plakaten.

"Besser Reiten trotz Kniebeschwerden" und ich auf der Leipziger Buchmesse

Wahnsinn, wie unterschiedlich Räume wirken, wenn sie anders genutzt werden.

Auch schön zu sehen, wie mein Buch Besser Reiten trotz Kniebeschwerden in einem großen Umfeld anders wirkte: Auf der Leipziger Messe wurde es an einem Gemeinschaftsstand als Sachbuch präsentiert.

Auch es in einem Bücherjournal abgedruckt zu sehen, ist toll für mich! So langsam fühle ich mich tatsächlich als Autorin und schaue beeindruckt, wie sich die Profis präsentieren.

Wie schnell Kräuter die Gunst der Stunde nutzen, wenn sie Flächen bekommen

Ob es am Niederschlag im April lag oder das Jakobskreuzkraut auch in Brandenburg auf dem Vormarsch ist, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall hatten wir im letzten Jahr vereinzelte Geißkrautpflanzen auf unsere Wiese. Wir haben Land dazu bekommen und das ehemalige Feld wurde neu eingesät. Von dort aus kamen ein paar Pflänzchen zu uns, die ich letztes Frühjahr ausgerissen habe. Nun habe ich ganze Geißkrautfelder auf mehreren unserer Wiesen stehen sehen. Seitdem ich sensibilisiert bin, sehe ich sie ÜBERALL. Bei unseren Nachbarn vor dem Haus, an den Straßenrändern und auch in Berlin. Als ich letzte Woche über Land nach Leipzig gefahren bin, habe ich auch häufig gelbe Krautfelder gesehen.

Ich dachte immer, Jakobskreuzkraut gedeiht dort gut, wo wenig bis gar nicht mehr gemäht wird: an Feld- und Wiesenrändern, zwischen Weinstöcken… So habe ich das jedenfalls in Süddeutschland kennen gelernt. Aber das Geißkraut breitet sich gerade explosionsartig aus: in Gärten, die regelmäßig gepflegt werden, an Waldrändern, gemähten oder ungemähten Straßenrändern und letzte Woche gesehen auf einem vor zwei Wochen bestellten Kartoffelacker.

Diese Flut an Giftpflanzen für die Pferde macht mir ehrlich gesagt Angst. Bei mir kann ich heraus reißen, aber was, wenn das Zeug sich auch auf den Heuwiesen so ausbreitet? Graukresse ist in unserer Ecke schon stark verbreitet, nun auch Geißkraut. Also haltet die Augen auf und passt auf Eure Pferde aus. Das Zeug ist giftig!

Sonnige Tage wünscht

Corinna von Reitclever

#neueufer

#giftkrauterfuerpferde

„Becken gerade und Wirbelsäule lang

"Führtraining" bei Claudia Benedela- Becken gerade und Wirbelsäule lang ist das, worauf sie hauptsächlich achtet

… nur dann kann das Pferd achsengrecht laufen und die dafür wichtige Muskulatur benutzen”, habe ich letztes Wochenende oft gehört.

Claudia Benedela gab im Süden von Berlin einen Kurs über „Therapie, Reha, Aufbau und sinnvolles Pferdetraining“. Organisiert von Beate Petrick gab der Kurs viele spannende Einblicke in ein physiologisches Training.

Zum Beispiel beginnt man mit Kauübungen, mit denen man schnell feststellen kann, wo das Pferd im Körper verspannt ist. Das Kauen lockert unter anderem die Zungenbeinmuskulatur.

Da das Zungenbein eine Verbindung bis zum Becken hat, ist es essentiell wichtig für die gesamte Geraderichtung des Pferdes.

Nur wenn es sich entspannt bewegen kann, kann das Pferd den Brustbein-Unterkiefermuskel locker lassen. Das muss es, um die Oberhalsmuskulatur in einer guten Selbsthaltung zu benutzen. Auch muss das Pferd sein Becken in die erforderliche Position bringen können, um über die Bauchmuskulatur den Rücken hoch zu bekommen. Also Becken gerade und Wirbelsäule lang, um den Rücken für eine gute Tragefunktion aufzuwölben.

Im Kurs sahen wir verschiedene Pferd-Reiter-Paare unterschiedlichster Ausbildungsstufen, von denen einige Pferde deutliche gesundheitliche Probleme hatten. Von einfachen Führübungen bis zu einem muskulär anspruchsvollen Training über Stellung, Biegung und Tempowechsel an der Doppellonge gab es  viel zu sehen. Doch der durchgängige Tenor war immer „Becken gerade und Wirbelsäule lang“. Nur dann ist das Pferd in der Lage, seinen Rumpf zu tragen und nicht in seinen passiven Strukturen zu hängen. Das ist die Basis für ein gesundes und langes Miteinander.

Interessanterweise sind das Zusammenhänge, die ich aus der Physiotherapie gut kenne.

Auch ein Mensch muss seine Bauchmuskulatur benutzen, um Rumpf und Beinen im Alltag eine stabile Basis bieten zu können. Kippt man ins Hohlkreuz oder läuft man mit in Rundrückenposition, belastet man die Wirbelsäule und auch Hüften und Knie ungünstig. Während meiner Tätigkeit in der Neurologie habe ich Techniken kennen gelernt, mit denen man über die Zunge im Mund die eigene Beckenbodenmuskulatur lockert. Damit verändert man weiterlaufend die Aktivität der stabilisierenden Muskeln. Nur wenn das Becken gerade aufrichtet ist, wird die eigene Wirbelsäule lang und kann Belastung schadlos tragen.

Im Neuro-Rider® Programm setzt man Zungenbewegungen ein, um die Hirnstammaktivität zu verbessern. Abgefahren, wenn man auf verschiedene Art und Weise die Zunge herausstreckt und danach besser auf einem Bein stehen kann, weil Koordination und Gleichgewicht aktiviert sind. Insofern kann ich die Wirkweise des vorgestellten Trainings gut nachvollziehen. Was man im Kurs am Pferd sieht, ist nicht spektakulär und man muss teilweise genau hinschauen, um zu verstehen, warum Claudia Bendela das Pferd auf einmal in den höchsten Tönen lobt. Dann ist es auf dem Weg, seine Wirbelsäule gerade zu ziehen oder die Rumpfträger zu entspannen. Egal wie der Kopf steht: Kopfstellung und Schulterposition darf es benutzen, um sich in der Hinterhand zu stabilisieren. Nur wenn der eigene Motor richtig schnurrt, kann es das Becken gerade und die Wirbelsäule lang ziehen.

In den Vorträgen auf der Equitana 2023

habe ich anhand von Bildern gezeigt, wie sehr die Beckenstellung des Reiters die Beckenstellung des Pferdes und damit seine Rückenposition beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, auch am eigenen Rumpf anzusetzen, wenn man gut mit seinem Pferd arbeiten möchte. Das Pferd spiegelt uns viel häufiger, als es uns bewusst ist und setzt seine Muskulatur genauso ein, wie wir es ihm zeigen. Wenn Du also selber zu „Rücken“ neigst, tust Du gut daran, dich mit deiner eigenen Aktivität für „Becken gerade und Wirbelsäule lang“ zu beschäftigen.

Gut geht das beispielsweise am 27.05.2023 südlich von Berlin, wo wir in „Spiraldynamik® für Reiter“ genau die Muskulatur trainieren, die das Becken aufrichtet und für eine gute Übertragung der Gewichtshilfen sorgt. Dein Rumpf stabilisiert sich durch die Spiraldynamik® auf eine physiologische Art und Weise. So sorgt er dafür, dass Du auch beim für gutes Reiten so wichtigen Drehsitz nicht überdrehst oder in der Hüfte einknickst. Wenn Dir Zossen zu weit ist, gebe ich diesen Kurs auch ab und zu nach Absprache auf anderen Reitanlagen.

Wie auch immer, genieße die Zeit mit deinem Pferd und sorge dafür, dass ihr euch beide gesund erhaltend bewegt. Dann macht das Miteinander auch Spaß!

Corinna von Reitclever

#ReitersitzundPferdebecken

#MehrWissenfuerreiter

#gesundreiten

Sichere Dir eine unvergessliche Zeit!

Wir machen uns eine unvergessliche Zeit auf Rügen

Wir fahren im Mai nach Rügen und werden uns eine unvergessliche Zeit machen.


Bei der Reitkurswoche “Besser reiten auf Rügen” starten wir mit einer Morgengymnastik und einem guten Frühstück. Dann kümmern wir uns theoretisch und praktisch um die eigene Beweglichkeit, Koordination und Balance. All das brauchst Du, um locker und leicht auf dem Pferd zu sitzen.

In Kooperation mit einer vielseitig aufgestellten Reitschule auf Rügen werden wir das auf dem Trockenen Erarbeitete auch aufs Pferd bringen. Uns steht dort ein elektrischer Movie zur Verfügung, der unbezahlbar für die Verbesserung einer guten Reittechnik ist.

Eine Kutschfahrt, ein Ausritt und der Ausflug “Rügen hinter den Kulissen” runden die unvergessliche Zeit ab!

Wir ziehen uns in ein kleines Feriendorf direkt am Bodden der Insel Rügen zurück, um uns in Ruhe um uns und unsere reiterlichen Fähigkeiten kümmern zu können.

Dort gibt es stilvolle und hochwertige Ferienhäuser, in denen Du dich selber versorgen oder den Luxus einer organisierten Verpflegung in Anspruch nehmen kannst.

Welche Variante Du auch wählst: wir fahren vom 06.05.2023 – 11.05.2023.

Sei schnell und sichere Dir noch vor Ostern einen der letzte Plätze für den Mai 2023!

Wärmst Du dich vor dem Reiten auf? Ein effektives Warm Ip für den Ritt ist sinnvoll
Wärmst Du dich vor dem Reiten auf?

Wenn du in der Kaufabwicklung den Code Warm Up eingibst, erhältst Du bis Ostermontag 10 Prozent auf den Reisepreis. Mehr Informationen und Anmeldeunterlagen bekommst und unter https://retreat-fuer-reiter.reitclever.de/.

Sei dabei und nutze eine unvergessliche Zeit den Turbo für die Entwicklung eines neuen Reitgefühls!

Ein paar Anregungen, was wir alles so machen werden, findest Du auf dem neuen Reitclever-Kanal.

Bis bald auf Rügen,

Corinna von Reitclever

Amazon Bestsellerranking Platz 17:-)

Platz 17 im Bestsellerranking

Wow, einen strahlenden Start in die Woche wünsche ich!

Am Wochenende fand ich mich auf Platz 17 in der Abteilung “Pferde und Haustiere” im Amazon Bestsellerranking.

Das ist großartig- Ich freue mich über jeden einzelnen Kauf:

IHR SEID DIE BESTEN, DANKE!!!

Dann klappt das ja vielleicht doch mit der zweiten Karriere als Bestsellerautorin 🙂

Auf jeden Fall habe ich schon eine Menge Ideen im Kopf und werde mich im Mai dran machen, das Buch “Besser reiten trotz Rücken” auf den Weg zu bringen.

Darin soll es neben der Linderung der eigenen Beschwerden auch darum gehen, wie deine eigene Rumpfaktivität die Rückenaktivität das Pferde beeinflusst.

Ich freue mich jetzt schon aufs Schreiben!

Platz 26 im Amazon Bestsellerranking in der Rubrik "Pferd"
Letzte Woche Platz 26 im Bestsellerranking der großen Onlineplattform

Wer jetzt Lust auf das Buch bekommen hat, kann es hier unter dem Link “Besser reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken” bekommen.

Es richtet sich an alle Reiter, die etwas für einen elastischen Sitz auf dem Pferd und eine lockere Mittelpositur tun wollen.

Wer eher Knie- oder Hüftprobleme hat

Besser Reiten trotz Hüfte und Knie
Besser Reiten trotz Hüfte und Knie

ist mit einer gezielten Anleitung zur Schmerzlinderung und Bewegungserweiterung besser bedient. Genau auf die komplexen Gelenke Knie und Hüfte abgestimmte Trainingsprogramme, findest Du unter dem Link. In den Büchern geht es zum einen um das Erreichen einer schmerzfreien Belastbarkeit und zum anderen um eine lockere Beweglichkeit in Hüfte, Knie und Becken. Nur wenn die möglich ist, kann man elastisch in der Mittelpositur sitzen.

Hat man Schmerzen, wird genau das lockere Mitschwingen des Beckens mit den Bewegungen des Pferderückens verhindert. Kräftigst und dehnst Du bestimmte Muskeln, ermöglichen die starken Hüftmuskeln eine dreidimensionale Bewegung des Beckens, um dem Pferderücken folgen.

Die beiden Bücher sind nicht im Amazon Bestsellerranking vertreten, denn sie sind im Reitclever Eigenverlag erschienen 🙂

Viel Spaß damit wünscht

Corinna von Reitclever

Für die Sichtbarkeit von Reitclever gibt es nun einen Youtube- Kanal

Die Sichtbarkeit von Reitclever erstreckt sich jetzt auch auf Youtube
Sichtbarkeit von Reitclever jetzt auch auf Youtube

Guten Morgen,
Sichtbarkeit heißt das neue Zauberwort im Onlinebusiness. Es ist auch der erstrebenswerteste Punkt vieler Internet Stars und Sternchen.

Wie sich das äußert, habe ich auf der #Equitana2023 gesehen, als auf einmal Gänge und Hallen brechend voll wurden und Kinder auf gekaufte Putzkisten stiegen, um einen Blick auf Ihr Idol zu erhaschen. Schlimm für die Anhänger, wenn dann nur ein Teil des angekündigten Social Media Paars zu sehen war!

Aufregung, Tränen und enttäuschte Gesichter waren in der Folge zu sehen.

Ganz so heftig werde ich es mit der Sichtbarkeit von Reitclever nicht treiben

Tatsächlich werde ich öfter angesprochen, ob ich meine vorgestellten Übungen nicht auch über Videos verbreiten möchte. Eine andere Möglichkeit dafür wären Onlinekurse über einschlägige Portale.

Aber ich stelle immer wieder fest, dass es in meinen Augen keinen Ersatz für ein Livetreffen gibt. Man erreicht die Teilnehmer direkter, atmet die besondere Atmosphäre ein und profitiert vor allem vom direkten Austausch. Sicherlich erreicht man online mehr Menschen zur gleichen Zeit, die sich dann auch an ganz unterschiedlichen Orten befinden können.

Doch habe ich gerade letztes Wochenende bei einem Sitzschulungstag auf einer großen Reitanlage in Bochum gesehen, was durch die direkte Ansprache und die händische Korrektur am Körper möglich ist. Das schnelle Feedback ist ein nicht zu unterschätzender Lernmoment.

Trotzdem nehme ich die Anregung auch aus diesem Kurs auf: Reitclever ist seit kurzem mit einen eigenen Kanal bei Youtube vertreten: Klick auf den blauen Link, wenn Du hereinschauen möchtest.

Zum einen geht es um mich und meine Arbeit. Der Oberbegriff aller meiner Lehrinhalte ist die Botschaft, mit wenig Aufwand ein so angenehmer Rucksack wie möglich für das Pferd zu sein. Das geht, wenn man sich und seinen Köper gut einsetzen kann und lernt, das Pferd über seine Beckenstellung fein zu beeinflussen. Setzt man sein Gewicht zu stark ein oder rutscht man ins Hohlkreuz, drückt das Pferd seinen Rücken weg oder läuft über die eigene Becken- und Rückenposition dem Reiter aus der Anlehnung heraus. Die richtige Beckenstellung und die Koordination aller beteiligten Muskeln des Reiters entscheidet also darüber, wie das Pferd sich einstellt.

Beides kann man mit einem guten Techniktraining erreichen.

Deshalb gibt es in dem Kanal zum anderen Videos, die sich genau mit dieser Steuerung beschäftigen

Denn wenn man sich vor dem Ritt mit geeigneten Übungen aufwärmt, sitzt man von Anfang an locker im Sattel. Man kann sich elastisch über dem Schwerpunkt des Pferdes ausbalancieren und dadurch seinen Rücken weniger belasten.

Wenn Du weniger ein Videotyp bist, kannst Du dich beispielsweise mit dem Thema Mittelpositur auch in Präsenz bei mir auf dem Hof beschäftigen: am 29.04.23 gibt es noch freie Plätze beim Kurs “Locker blieben in Hüfte, Knie und Rücken”, der sich genau mit diesem Thema beschäftigt.

Die Inhalte zum Thema “Besser Reiten” werde ich in dem Reitclever Kanal so nach und nach veröffentlichen: Den Anfang der Vorbereitungsvideos machen Warm Up für den Ritt, Teil 1, bewegliche Mittelpositur und Warm Up für den Ritt, Teil 2, Koordination.

Nächste Woche stelle ich den dritten Teil über die Verbesserung des Gleichgewichtsfunktion online.

Wie auch immer Du dich entscheidest: Werde der beste Reiter für dein Pferd, der Du sein kannst!

Viel Spaß dabei wünscht,

Corinna von Reitclever

#Equitana2023

#warmupfuerdenRitt

#bessersitzenbesserreiten

#besterRucksackfuerdeinPferd

Wie wohl sich ein Pferd fühlt, liegt häufig am Menschen

Wie wohl sich ein Pferd fühlt, liegt häufig am Menschen.
Wie wohl sich ein Pferd fühlt, liegt häufig am Menschen.

Letzte Woche habe ich mit meinem Sohn einen Karl May Film geschaut. Wir machen jeden Samstag den Beamer an und dazu gibt es Chips und Gummibärchen, manchmal auch Schokolade. Einmal die Woche geht das satt. Es ist mindestens 25 Jahre her, dass ich den letzten Karl May Film gesehen habe. Die Bücher habe ich oft und gerne gelesen, daran erinnere ich mich. Auch dass der Autor als Sachse niemals in Amerika war und die Landschaften, die er so eindrucksvoll beschrieb, jemals beschritten hat.

Beim Schauen des Films habe ich über mich gestaunt.

Welche Einstellung zum Pferd und guten Reiten sich bei mir in den letzten Jahren ausgebildet hat, ohne dass ich je darüber nachgedacht habe. Irgendwie gehe ich davon aus, dass Indianer mit ihrem Pferd zu einer Einheit verschmelzen. Vielleicht wird dieses Bild auch durch GaWaNi Pony Boy und das frühere Schauen von Yakari- Clips mit meinem Sohn genährt. Natürlich weiß mein Kopf, dass für eine solche Filmproduktion Laienschauspieler genommen werden, um die Masse an stürmenden Kriegern auf die Leinwand zu bringen. Nicht alle können gute Reiter sein.

Aber wenn mein Bewusstsein dann registriert, wie schief die Darsteller teilweise auf den Pferden sitzen, wo die indianische Decke hängt, die mit Gurten fast in der Flanke festgemacht ist, frage ich mich, wie wohl sich ein Pferd fühlt. Auch Winnetou reitet im Film mit einem echten Gebiss in der indianischen Zäumung und hat fabrikneue Kleidung mit Lederfransen an. So frisch von der Stange, dass sie irgendwie nicht authentisch aussieht. Sicherlich habe ich keine hohe Reitkunst erwartet, aber ich bin doch davon ausgegangen, harmonische Bilder zu sehen. Keine Absätze, die in den Pferdebauch gestoßen werden, keine hochgezogenen Köpfe und Unterhälse, aufgerissene Augen und auch keine buckelnden Pferde. Die sind mir permanent aufgefallen gerade bei den Szenen, wo viele Reiter im flotten Tempo zu sehen waren. Auch Winnetous Rappe stolpert so stark, als er filmwirksam auf eine Anhöhe galoppiert und dort zum Stehen kommt, dass ich erwartet habe, dass er hinfällt. Wie wohl sich ein Pferd fühlt, wenn es im vollen Speed eine schottrige Anhöhe heraufgaloppiert?

Das sind Gedanken, die mir immer in den Kopf schießen, wenn ich Filme mit Tieren schaue.

Und dann frage ich mich, wie verantwortlich wir dafür sind, wie wohl sich ein Pferd fühlt?

Salinero ist kürzlich mit 28 Jahren gestorben. Der Rappe, der im Dressurviereck der Inbegriff der Rollkurmethode wurde. Schön, dass er so alt geworden ist. Haben wir Zuschauer eine Mitschuld an seinem Weg, wenn wir uns Dressurturniere anschauen?

Haben sie die Richter, die unreelle Strampelbewegungen höher bewerten als ein sauberes Durchschwingen in einer Verstärkung? Wer bestellt die Richter? Wie sind sie auf ihre Posten gekommen?

Ist es ausreichend, eine Reiterin in der Siegerehrung auszupfeifen, wie ich es bei Isabell Werth vor vielen Jahren tatsächlich erlebt und getan habe? Noch immer reitet sie ganz oben mit und auch in der Abreitehalle des Weltcupfinales 2022 in Leipzig habe ich nur wenige korrekt laufende Pferde gesehen.

Anders gefragt: wie kann ich als Züchter garantieren, dass ein Tier in gute Hände gelangt und dort auch bleibt?

Nun ist es leicht, mit dem Finger auf Andere zu zeigen

Sicherlich hat der Aufschrei damals in der Reiterwelt, als Salinero höher platziert wurde, als deutlich besser gerittene Pferde, etwas bewirkt. Zum Beispiel bezeichnet die FN diese Trainingsmethode nun als Low Deep and Round. Hhmm.

Viel schwerer ist es, vor der eigenen Haustür zu kehren. Wie ist eigentlich das Gewichtsverhältnis zwischen mir und meinem Pferd? Über- oder unterschreite ich die angemessenen 10- 15 % des Pferdegewichts? Sitzt die Ausrüstung tatsächlich so korrekt, dass sich das Pferd gut fühlen kann? In welchem Muskelzustand befindet sich mein Pferd? Auch der eigene Zustand trägt entscheidend dazu bei, ein angenehmer Rucksack zu sein. Setzen wir doch zuerst dort an und schauen dann mit offenen Augen, ob wir jemandem Hilfestellung geben können. Manche Menschen haben weder das Wissen noch das nötige Kleingeld, danach zu fragen, wie wohl sich ein Pferd fühlt.

Jeder Schritt hin zu einer besseren Welt zählt. Mache auch du Deinen, anstatt nur zu denken. Die Pferde werden davon profitieren.

Mit einem Zitat einer Leserin möchte ich diesen Gedankengang beenden:

„Ich bin 53 Jahre alt und habe als Kind angefangen zu reiten. Von Anfang an war es mir wichtig, dem Tier dabei nicht zu schaden und so war meine “Reitkarriere” eine Odyssee von einer Methode zur anderen, bis ich heute für mich zum Ergebnis gekommen bin, dass es die Einstellung zu dir selbst ist, die ein Tier weiterbringt oder krank macht. Ich rede hier von Tieren, weil es auch z. B. Hunde betrifft. Und diese Idee finde ich bei dir wieder.

Dann war da noch dieser Hinweis, dass man auf die Beweglichkeit der Hüfte achten sollte, in meinem Alter ein großes Thema. Ich hatte damit im Sommer angefangen und staune über die Veränderung beim Reiten.

Kurz gesagt, ich fühle mich zuhause, wenn ich deine Texte lese. Du sagst Dinge, die ich im Grunde schon weiß, aber die ich erst merke wenn ich deine Worte lese.“

Monika S.

Vielen Dank für dein wunderbares Feedback Monika! Durch solche Zeilen nährt sich meine Hoffnung, dass Texte tatsächlich etwas verändern können. Wenn auch nur in kleinen Schritten, aber es geht mir immer um das Wohl der Tiere.

In diesem Sinne wünscht eine wunderschöne Adventszeit,

Corinna von Reitclever

#bessersitzenbesserreiten

#gluecklichepferde

#losgelassenheitfürreiter