Schlagwort: Mentale Systeme

Emotionen und Angst, Neues vor Reitclever, April 2025

Emotionen und Angst

Viel ist in Bewegung zur Zeit. Ende März war ich gefühlt zum letzten Mal zur Fortbildung in Murnau. „Mentale Systeme“ stand in der Neurofunktionellen Integration auf dem Programm. Im Kurs ging es auch um Emotionen und Angst- ein Thema was viele Reiter beschäftigt. Weiterhin kristallisierte sich heraus, dass mich noch zwei Kurse von meinem Endziel Master trennen.

Wie so oft entpuppte sich der Kursleiter als eine empathische und tiefgründige Wissensquelle. Seine Fortbildungen geben mir das Gefühl, eine neue Sicht auf mir schon bekannte Sachverhalte zu bekommen.

Die Techniken für die mentalen Systeme kannte ich zum Teil aus vorherigen Kursen, meiner Kinesiologieausbildung, aber auch aus dem Neuroathletik-training. Spannend ist das Zusammensetzen und neu in Verbindung bringen. Dr. Eckhardts Ausführungen bringen mich jedes Mal dazu, über grundsätzliche Dinge wie Stoffwechsel, Energiezufuhr und die Steuerung von Emotionen und Angst neu nachzudenken.

Erstaunlicherweise hängt Fühlen und Erleben an der Funktion von Zellen

Denn auf Zellebene wird in kleinen Kraftwerken, den Mitochondrien, ATP produziert. Ist dieser Energieträger nicht ausreichend vorhanden, leidet die Arbeitsweise unseres Gehirns. Auch wenn elementare Bausteine, Glukose oder Sauerstoff fehlen, schaltet es Fehlfunktionen.

Einfach besser reiten trotz Angst
Emotionen und Angst

Forscherteams bezeichnen psychische Auffälligkeiten auch als Fehlfunktionen des Gehirns. Bestimmte Verhaltensweisen werden unterlassen, zur falschen Zeit ausgeführt oder kommen übersteigert zum Tragen. Zum Beispiel kann man das Entstehen von Emotionen und Angst bestimmten Netzwerken im Gehirn zuordnen, die dann zu viel, zu wenig oder gar nicht arbeiten. Das kann dazu führen, dass beispielweise ein einfacher Stressmodus ohne erkennbaren Anlass in einer Panikattacke endet. Selbstverständlich sind diese Reaktionsmuster auch abhängig von der Umgebung, der Prägung, Vorerfahrungen und der aktuellen Situation.

Ob und wann sie ausgelöst werden, hängt außerdem vom Energieniveau ab. Je unausgeschlafener und gestresster man ist, desto eher rutscht man in eine Reaktionsweise, die man schlecht steuern oder modulieren kann.

Dieser Zusammenhang hat mich aufgeweckt

Wie oft schlafe ich zu wenig! Streng genommen reduziert jede Stunde zu wenig Schlaf die notwendige Reparaturfunktion unseres Körpers. Die sorgt neben der Heilung von verletztem oder überlasteten Gewebe auch dafür, dass im Gehirn alle Wege instand gehalten werden.

Stell´ Dir eine Baustelle vor: wenn eine Brücke oder eine Straße gesperrt ist, entsteht mitunter ein  Verkehrschaos: Gewohnte Wege sind zu und Seitenstraßen sind oft nicht in der Lage, die Ströme des Berufsverkehrs aufzunehmen.  So oder so ähnlich passiert das im Gehirn, wenn seine Leitungen nicht regelmäßig gewartet werden. Dann kommen die in der Blutbahn transportierten Stoffe gar nicht dorthin, wo sie benötigt werden.

Interessanterweise funktioniert das auch umgekehrt: So wie eine mangelhafte Versorgung Stress im System auslösen kann, können auch Emotionen und Angst die Funktion unserer „Kraftwerke“, die der Mitochondrien, behindern.

Es geht also um Ressourcen und Selbstfürsorge

Gerade Reiter sind bekannt dafür, dass sie den Speiseplan, die Bewegungs- und Ruhezeiten ihres Vierbeiners beobachten, analysieren und optimieren. Je nachdem, ob das Pferd nur mit den Kumpels auf dem Paddock steht oder für ein Turnier trainiert wird, braucht es eine angepasste Nährstoffzufuhr. Mein schon vor längerer Zeit geschriebener Artikel Ernährung für Reiter bekommt für mich gerade wieder eine ganz neue Bedeutung. Allerdings würde ich ihn nach meinem jetzigen Wissenstand um die Frage ergänzen, wie ich meinen täglichen Proteinbedarf decke. 1,6 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht in 24 Stunden ist die empfohlene Dosis. Die braucht der Körper, um das besagte ATP, Neurotransmitter und Körperzellen zu pflegen und auch Muskulatur aufzubauen.

Ansonsten leidet seine Funktion und er sucht nach Proteinen:  Heißhungerattacken entstehen auch, wenn man zu wenig Aminosäuren zu sich nimmt. Dabei  ist es nebensächlich, ob die Proteine aus Hülsenfrüchten, Milchprodukten oder Fisch/Fleisch kommen. Hochwertig müssen sie sein und möglichst wenig bis gar keine Konservierungsstoffe enthalten, damit der Darm sie gut aufschlüsseln kann.

Um Futtermittel und Berechnung der Grundfunktion ging es auch in meinem diesjährigen Kurs Pferdeführerschein Umgang

Auf Grund meiner eigenen Fortbildungen lief er in diesem Jahr komprimiert über 1,5 Wochen. Das war eine Herausforderung für die Einsteigerinnen, aber machbar. Alle Teilnehmer haben motiviert mitgemacht und die Prüfung bestanden.  Mehr darüber kannst Du unter Der letzte Pferdeführerschein Umgang. Da ich zunehmend mehr neue Herausforderungen annehme und meine Pferde tatsächlich alt geworden sind, stelle ich mir die Frage, ob es Zeit wird, mit dieser Kursreihe aufzuhören.

Die Traurigkeit über die lange Zeit, die mit meinen Pferden irgendwann enden wird, ist begleitet von der Vorfreude auf Neues. So werde ich im Mai mit Martina Hermann zusammen in Viervitz auf Rügen zum ersten Mal eine Ergänzungsqualifikation für Trainer unterrichten. Das ist eine neue Stufe in meiner Arbeit. Wir haben schon öfter zusammen gearbeitet, die Voraussetzungen dort sind ideal für dieses Projekt. So freue ich mich darauf. Für Interessierte gibt es noch Plätze unter: info@reiten-viervitz.de.

Unsere Kursreihe Die 3 Fragezeichen: ? Rücken ? Becken ? Sattel – wie passt das zusammen? in Kooperation mit der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferden und dem Deutschen Reiter- und Fahrerverband findet am 31.05.2025 auf Gut Beningsfeld in 51427 Bergisch Gladbach statt. Im November 2025 sind wir dann in der Nähe von Hannover. Das motivierte Team von IFEAS gewährt uns eine Tag in seinen tollen Räumlichkeiten. So bringen wir gesundes Reiten für Reiter und Pferd allen Interessierten inhaltlich und örtlich näher.

Bis dahin, bleibt gesund,

Corinna von Reitclever.

#ernaehrungfuerreiter

#eiweißversorgung

#neurofunktionelleintegration

#stressundangst

#Gehirnfunktionennutzen

#selbstfuersorge

#ressourcen

#angstfreireiten

#gesundreiten

Vieles ist auf dem Weg, Neues von Reitclever, März 2025

t turnen, ist viel auf dem Weg.

Gefühlt ist in den letzten Monaten viel Neues auf dem Weg. Liest man Artikel in Reitsportmagazinen oder Berichte von der Equitana 2025, halten im Reitsport neue Gedanken Einzug. Das Editorial des St. Georg beschreibt unter dem Titel „In Bewegung“ Tage des Austauschs auf der Equitana im Sinne von #doitride. Es gab viele Diskussionen mit bunt gemischten Gesprächspartnern über die Welt des Sports, der Zucht, über Ansehen und auch den Wert, den das Pferdes in der Gesellschaft inne hat.

Als das Pferd vom Helfer auf Feld und Straßen im Zuge der Motorisierung zum Freizeit- und Sportpartner wurde, fand ein gravierender Bedeutungswechsel statt. Zum Zweck der Fortbewegung und als wichtiger Partner in der Landwirtschaft wird es noch in vielen weniger technologisierten Ländern gebraucht. Beispielsweise in Rumänien sind Esel und Pferde wichtige Partner, um das Überleben einer Familie zu sichern.

Heute sind wir in Deutschland weit davon entfernt. Trotzdem ist in meinen Augen eine erneute Umdeutung notwendig. Das Pferd kann und darf weder zur Erhöhung des eigenen Selbstwerts noch zur Geldmaschine missbraucht und misshandelt werden. Seine empathischen Fähigkeiten machen ihn zu einem wertvollen Partner in Freizeit und Therapie. Deshalb fungiert ein Pferd häufig auch als Kind- oder Partnerersatz.

Wo fängt das „nutzen dürfen“ an und wo hört es auf?

Eine sicher nicht nur aus ethischen Gründen schwer zu beantwortende Frage. Denn bei Kühen und Schweinen stellen wir uns meist andere Fragen als bei Pferden und Katzen. Zuallererst sollte in meinen Augen neben seinem Einsatz in Sport, Zucht, Therapie und Freizeit ein Pferd auch Pferd sein dürfen. Denn nur auf der grünen Wiese herumzulaufen ist nichts, was es als hoch gezüchteten Leistungsträger zufrieden stellt. Ein Pferd als Bewegungstier möchte laufen und auch im Rahmen seiner Möglichkeiten gefordert werden. Nur Streicheleinheiten, ein paar Leckerlis und sonst auf einem Stückchen Land herumstehen, werden ihm in den seltensten Fällen gerecht. Wie auch bei Hunden sollten wir schauen, was für einen Persönlichkeitstyp wir vor uns haben und zu welchem Zweck wir ihn einsetzen möchten. Beides muss zueinander passen, sondern werden die beteiligten Parteien schnell unglücklich. Das ist neben passenden Haltungsbedingungen eine Mindestvoraussetzung für mehr Tierwohl.

Ich selbst war in diesem Jahr leider nicht auf der Equitana

Mein erster Besuch liegt nun schon 2 Jahre zurück und ich erinnere mich sehr gerne an die spannenden Tage auf der Messe.

Diese Veranstaltung ist wirklich etwas Besonderes und ich habe die schnipselweise erfolgende Berichterstattung von Freunden in den Sozialen Medien gerne verfolgt.

Stattdessen habe ich im Landesverband Pferdesport Berlin Brandenburg einen bewegten Vortrag über mehr Lockerheit auf dem Pferderücken gehalten.

Er hat hat mit viel Spaß gemacht und es war schön zu sehen, wie jung und alt, Züchter und Fahrer, Pony- und Freizeitreiter begeistert mitgeturnt haben. Schließlich geht es immer darum, dass wir als Reiter ein angenehmer Rucksack für das Pferd sind.

Dank meiner Fortbildungen bin ich auch für mich auf dem Weg

Während der Equitana lief mein letzter Kurs zum sektoralen Heilpraktiker Physiotherapie in Niedersachsen. Der war sehr gut organisiert und hat mir viel Neues gebracht. Die bestandene Prüfung ebnet mir den Weg in Richtung Neurofunktionelle Integration.

Dabei kann man mit wenigen Handgriffen testen, wie es beispielsweise zu Defiziten in der Schaltung von Koordination und Gleichgewicht kommt. Die dafür verantwortliche Störungen im Nervensystem kann man meist schnell integrieren. Im Anschluss reagiert es besser auf sensorische und Bewegungsreize und kann einen ausbalancierten Sitz auf dem Pferd schalten. Mehr Informationen dazu auf meiner neuen Seite Denkclever.de.

Ich sitze gerade im ICE und komme vom für mich vorerst letzten Modul „Mentale Systeme“ zurück. Ähnlich wie mit kinesiologischen Techniken kann man auch mit Neurofunktioneller Integration ansetzen, wenn es um Stress und Angst geht. Das Gehirn verwaltet nicht nur unsere Emotionen, sondern schaltet auch mentale Zustände, die man manchmal nur schwer beeinflussen kann. An der richtigen Schaltstelle anzusetzen hilft, in einen für diese Situation günstigeren Modus zu rutschen.

Auch mit der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferd sind wir auf dem Weg

Das Fortbildungsinstitut in Stadthagen ist ein Zentrum für tiergestützte Therapie. Dort wir visieren an, für den Bereich Nord- Nord- West die Fortbildung „Die drei ???- Rücken, Becken, Sattel-wie passt das zusammen?“ anzubieten. Wir planen, mit diesem Kurs in der zweiten Jahreshälfte dort und am 31.05.2025 im Kölner Raum zu sein. Informationen und Anmeldungen unter vorstand@gesundheitssport-mit-pferden.de.

Was im letzten Jahr in Redefin als Pilotprojekt lief, wird von Martina Hermann und mir auf Rügen erstmalig angeboten. Ich bin ein bisschen stolz darauf, auf dem Hof Viervitz die erste Ergänzungsqualifikation für Trainer Fitness und Gesundheit durchzuführen. Der Kurs läuft vom 18.05.2025 – 22.05.2025. Informationen und Anmeldung unter info@reiten-viervitz.de.

Unser Ziel ist es nicht nur, die Gesundheit von Reitern und Pferd zu fördern, sondern vor allem durch den besonderen Motivator auch Nichtreiter mit dem Pferdevirus zu infizieren. Das lockere Bewegen auf dem Pferd aktiviert die körpereigene Stützmuskulatur auf natürliche Weise und bewegt die Gelenke sanft. Ein Mechanismus, der auch in der Reittherapie einen wertvollen Input für den oben Sitzenden bedeutet.

Insofern bin ich gespannt und freue mich auf die nächsten Wochen.

Bleib´ auf dem Weg, den Du für Dich und dein Pferd eingeschlagen hast. Achte auf deine Lockerheit- dann klappt der Start in den Frühling besser 😊-

Corinna von Reitclever

#fortbildung

#IFEAS

#neurofunktionelleIntegration

#gesundheitssportmitpferden

#gesundheitssport

#pferdeliebe

#reitcleverontour

#wissenfuerreiter