
Gestern bei einer Geburtstagsfeier: „Cool, Du machst Karate- welchen Gurt hast Du? Den Braunen? Dann musst Du ja viel Sport machen… Trinkst Du Alkohol? Rauchst Du oder nimmst Du sonst irgendetwas…?“ Das Gespräch drehte sich im weitesten Sinne um Fitness und Gesundheit.
Die detaillierten Fragen kamen von einer mehr als molligen Mittzwanzigerin, die kurz vorher kundtat, ab November wieder häufiger ins Gym gehen zu wollen… Ihr jetziger Vertrag sei ausgelaufen, sie sei sowieso schon länger nicht mehr hingegangen. Was auch immer sie dazu bewog, ihrem männlichen Gegenüber von Anfang Zwanzig diese Fragen zu stellen. Sie hat die wesentlichen Kernaussagen verstanden: Wenn ich (im Sport) etwas erreichen möchte, muss ich motiviert sein. Nur wenn ich etwas übe oder das auch über einen längeren Zeitraum regelmäßig mache, habe ich Erfolg.
Mir fehlte noch die Frage nach der Ernährung im Katalog, aber das Erkundigen nach Alkohol, Zigaretten oder sonstigen Mittelchen lässt die Vermutung zu, dass die Dame weiß, dass sportliche Leistungsfähigkeit auch an der Zufuhr hängt. Zumindest wirken Noxen oder die Aufnahme von giftigen Stoffen weniger Leistung steigernd.
Das Wissen über Fitness und Gesundheit scheint bei den meisten vorhanden zu sein
Das lernt man ja auch irgendwie in der Schule. Facebook, Insta und die Medienwelt sind voll von Videos und Anzeigen selbst ernannter Fitnessgurus und Ernährungsberater. Wir Reiter wissen, dass uns unser Sportpartner uns zu Bewegung und gesunder Ernährung motiviert. Jedes Kilo, was ich weniger wiege, muss mein Pferd weniger tragen.
Wir können unsere Lieblingsbeschäftigung so gestalten, dass sie gut für uns und die eigene Fitness und Gesundheit ist. Sobald wir auf dem Pferd Sitzfehler korrigieren und die Mittelpositur elastisch halten, wird unser Sport gesund. Reiten aktiviert die körpereigene Stützmuskulatur, alle Gelenke werden leicht bewegt, was Knorpel und Gelenkgewebe gut tut. Gestaltet ein Reiter seine Vorbereitung so, dass er die wesentlichen Systeme für Koordination und Gleichgewicht anschaltet und wichtige Körperteile lockert, macht er alles richtig.
Wir sollten noch berücksichtigen, dass Reiten ein Ausdauersport ist
Die zur Zeit am meisten empfohlene Ernährung scheint die nach ketogenen oder low Carb Gesichtspunkten zu sein. Damit kann man punkten, wenn man abnehmen oder bestimmte Krankheitsprozesse im Körper zum Stillstand bringen möchte.
Doch ist in meinen Augen eine ausgewogene Mischkost sinnvoll. Anhand der Darmlänge kann man den Menschen zu den Allesfressern zählen. Und er sollte sich auch so vielfältig wie möglich ernähren, um dem Körper so verschiedene Bausteine wie möglich zur Verfügung zu stellen. Mehr darüber kannst Du in einem älteren Artikel von mir „Ernährung für Reiter“ nachlesen.
Gerade Aminosäuren, also Eiweißbausteine, sind wichtig, um den eigenen Stoffwechsel zu unterstützen, Muskeln und Nerven aufzubauen und Botenstoffe zu bilden. Anders als man oft denkt, kann man diese Eiweißbausteine auch über Hülsenfrüchte, Spinat und Nüsse oder Kürbiskerne zu sich nehmen. Man muss nicht täglich Eier oder Fleisch essen. Für einen guten Stoffwechsel ist noch eine Versorgung mit Omega 3 Fettsäuren, das gute alte Vitamin F, entscheidend. Omega 6 Säuren nimmt man beinahe automatisch zu sich. Wenn man kein Fisch oder Fischöl essen möchte, was ich sehr gut verstehen kann, stellt Algenöl die Versorgung mit essentiellen Fettsäuren sicher. Das bekommt man in unterschiedlichen Qualitäten auch beim gut sortierten Drogeriemarkt deines Vertrauens. Weiterhin ist es sind ungesättigte Fettsäuren auch in Leinsamen oder Walnüssen enthalten.
So oder so ähnlich war bestimmt das Gedankenkonstrukt im Kopf der fülligen Fragestellerin am Tisch gestern 😉
Wenn Du mehr für Deine Fitness und Gesundheit tun möchtest
Vom 02.10.- 04.10.2025 unterrichte ich auf Rügen eine Ergänzungsqualifikation „Fitness und Gesundheit“ für Trainer. Für Kurzentschlossenen gibt es noch freie Plätze: Information und Anmeldung unter dem Link und unter info@reiten-in-viervitz.de.
Am 01. und 02.11.2025 bin ich zum Kurs „Mobilität im Körper des Reiters“ im Hengstresort Velten. Am Sonntag kümmern wir uns um Koordination und Gleichgewicht mit einem angepassten Augentraining. Auch dort gibt es noch freie Plätze. Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine Mail an Corinna.Jungblut@reitclever.de.
Einen bewegten Start in den Herbst wünscht,
Corinna von Reitclever
#fitnessundgesundheit #mehrwissenfurreiter #ernaehrungfuerreitet #reitenmachtgluecklich #besserreiten #trainthetrainer #reitcleverontour