Schlagwort: Gesundheitssport

Vieles ist auf dem Weg, Neues von Reitclever, März 2025

t turnen, ist viel auf dem Weg.

Gefühlt ist in den letzten Monaten viel Neues auf dem Weg. Liest man Artikel in Reitsportmagazinen oder Berichte von der Equitana 2025, halten im Reitsport neue Gedanken Einzug. Das Editorial des St. Georg beschreibt unter dem Titel „In Bewegung“ Tage des Austauschs auf der Equitana im Sinne von #doitride. Es gab viele Diskussionen mit bunt gemischten Gesprächspartnern über die Welt des Sports, der Zucht, über Ansehen und auch den Wert, den das Pferdes in der Gesellschaft inne hat.

Als das Pferd vom Helfer auf Feld und Straßen im Zuge der Motorisierung zum Freizeit- und Sportpartner wurde, fand ein gravierender Bedeutungswechsel statt. Zum Zweck der Fortbewegung und als wichtiger Partner in der Landwirtschaft wird es noch in vielen weniger technologisierten Ländern gebraucht. Beispielsweise in Rumänien sind Esel und Pferde wichtige Partner, um das Überleben einer Familie zu sichern.

Heute sind wir in Deutschland weit davon entfernt. Trotzdem ist in meinen Augen eine erneute Umdeutung notwendig. Das Pferd kann und darf weder zur Erhöhung des eigenen Selbstwerts noch zur Geldmaschine missbraucht und misshandelt werden. Seine empathischen Fähigkeiten machen ihn zu einem wertvollen Partner in Freizeit und Therapie. Deshalb fungiert ein Pferd häufig auch als Kind- oder Partnerersatz.

Wo fängt das „nutzen dürfen“ an und wo hört es auf?

Eine sicher nicht nur aus ethischen Gründen schwer zu beantwortende Frage. Denn bei Kühen und Schweinen stellen wir uns meist andere Fragen als bei Pferden und Katzen. Zuallererst sollte in meinen Augen neben seinem Einsatz in Sport, Zucht, Therapie und Freizeit ein Pferd auch Pferd sein dürfen. Denn nur auf der grünen Wiese herumzulaufen ist nichts, was es als hoch gezüchteten Leistungsträger zufrieden stellt. Ein Pferd als Bewegungstier möchte laufen und auch im Rahmen seiner Möglichkeiten gefordert werden. Nur Streicheleinheiten, ein paar Leckerlis und sonst auf einem Stückchen Land herumstehen, werden ihm in den seltensten Fällen gerecht. Wie auch bei Hunden sollten wir schauen, was für einen Persönlichkeitstyp wir vor uns haben und zu welchem Zweck wir ihn einsetzen möchten. Beides muss zueinander passen, sondern werden die beteiligten Parteien schnell unglücklich. Das ist neben passenden Haltungsbedingungen eine Mindestvoraussetzung für mehr Tierwohl.

Ich selbst war in diesem Jahr leider nicht auf der Equitana

Mein erster Besuch liegt nun schon 2 Jahre zurück und ich erinnere mich sehr gerne an die spannenden Tage auf der Messe.

Diese Veranstaltung ist wirklich etwas Besonderes und ich habe die schnipselweise erfolgende Berichterstattung von Freunden in den Sozialen Medien gerne verfolgt.

Stattdessen habe ich im Landesverband Pferdesport Berlin Brandenburg einen bewegten Vortrag über mehr Lockerheit auf dem Pferderücken gehalten.

Er hat hat mit viel Spaß gemacht und es war schön zu sehen, wie jung und alt, Züchter und Fahrer, Pony- und Freizeitreiter begeistert mitgeturnt haben. Schließlich geht es immer darum, dass wir als Reiter ein angenehmer Rucksack für das Pferd sind.

Dank meiner Fortbildungen bin ich auch für mich auf dem Weg

Während der Equitana lief mein letzter Kurs zum sektoralen Heilpraktiker Physiotherapie in Niedersachsen. Der war sehr gut organisiert und hat mir viel Neues gebracht. Die bestandene Prüfung ebnet mir den Weg in Richtung Neurofunktionelle Integration.

Dabei kann man mit wenigen Handgriffen testen, wie es beispielsweise zu Defiziten in der Schaltung von Koordination und Gleichgewicht kommt. Die dafür verantwortliche Störungen im Nervensystem kann man meist schnell integrieren. Im Anschluss reagiert es besser auf sensorische und Bewegungsreize und kann einen ausbalancierten Sitz auf dem Pferd schalten. Mehr Informationen dazu auf meiner neuen Seite Denkclever.de.

Ich sitze gerade im ICE und komme vom für mich vorerst letzten Modul „Mentale Systeme“ zurück. Ähnlich wie mit kinesiologischen Techniken kann man auch mit Neurofunktioneller Integration ansetzen, wenn es um Stress und Angst geht. Das Gehirn verwaltet nicht nur unsere Emotionen, sondern schaltet auch mentale Zustände, die man manchmal nur schwer beeinflussen kann. An der richtigen Schaltstelle anzusetzen hilft, in einen für diese Situation günstigeren Modus zu rutschen.

Auch mit der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferd sind wir auf dem Weg

Das Fortbildungsinstitut in Stadthagen ist ein Zentrum für tiergestützte Therapie. Dort wir visieren an, für den Bereich Nord- Nord- West die Fortbildung „Die drei ???- Rücken, Becken, Sattel-wie passt das zusammen?“ anzubieten. Wir planen, mit diesem Kurs in der zweiten Jahreshälfte dort und am 31.05.2025 im Kölner Raum zu sein. Informationen und Anmeldungen unter vorstand@gesundheitssport-mit-pferden.de.

Was im letzten Jahr in Redefin als Pilotprojekt lief, wird von Martina Hermann und mir auf Rügen erstmalig angeboten. Ich bin ein bisschen stolz darauf, auf dem Hof Viervitz die erste Ergänzungsqualifikation für Trainer Fitness und Gesundheit durchzuführen. Der Kurs läuft vom 18.05.2025 – 22.05.2025. Informationen und Anmeldung unter info@reiten-viervitz.de.

Unser Ziel ist es nicht nur, die Gesundheit von Reitern und Pferd zu fördern, sondern vor allem durch den besonderen Motivator auch Nichtreiter mit dem Pferdevirus zu infizieren. Das lockere Bewegen auf dem Pferd aktiviert die körpereigene Stützmuskulatur auf natürliche Weise und bewegt die Gelenke sanft. Ein Mechanismus, der auch in der Reittherapie einen wertvollen Input für den oben Sitzenden bedeutet.

Insofern bin ich gespannt und freue mich auf die nächsten Wochen.

Bleib´ auf dem Weg, den Du für Dich und dein Pferd eingeschlagen hast. Achte auf deine Lockerheit- dann klappt der Start in den Frühling besser 😊-

Corinna von Reitclever

#fortbildung

#IFEAS

#neurofunktionelleIntegration

#gesundheitssportmitpferden

#gesundheitssport

#pferdeliebe

#reitcleverontour

#wissenfuerreiter

Der passende Sattel- Gesundheit für Reiter und Pferd

Der passende Sattel spiet eine wichtige Rolle in der Gesundheit von Reiter und Pferd

Der passende Sattel stand im Fokus der Fortbildung „Die drei Fragezeichen: ? Becken ? Rücken ? Sattel- wie passt das zusammen?“, die am 23.11.2024 im Landgestüt Redefin stattfand. Es war ein toller Tag in der wunderbaren Atmosphäre des Landgestüts! Schon lange hatten wir als Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferden die Idee, ein Seminar für die Rückengesundheit von Reiter und Pferd zu organisieren. Gerade in Zeiten, in denen die Schlagzeilen rund um den Sport mit Pferden oft negativ sind, wollten wir ein Zeichen dafür setzen, dass es auch anders geht.

Meine Aktivität für den Gesundheitssport passt genau zu meiner Ausrichtung. Denn er zielt darauf ab, alle Fähigkeiten zu trainieren, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Da ist es absolut selbstverständlich, dass das auch für unseren Partner Pferd gilt. Vor allem ihm muss es gut gehen- nur dann kann er auch Gutes für uns bewirken. Dazu zählt neben einer guten Haltung auch der passende Sattel. Natürlich muss auch der Reiter so auf das Pferd einwirken, dass es gesund bleiben kann. Er braucht ein gutes eigenes Gleichgewicht, eine allgemeine Beweglichkeit und auch jede Menge Koordinationsfähigkeit. Nur dann kann er den Sport Reiten so ausführen, dass er beiden Partnern gut tut.

Der passende Sattel als Bindeglied zwischen Reiter und Pferd braucht eine umfassende Betrachtungsweise.

Dass man auf bis zu 80 verschiedene Punkte achten kann, habe ich an diesem Samstag von Katja Lange (saddle4horse) und Maike Wessel (Schleese Sättel) gelernt. Mit einem schier unglaublichem Fachwissen und sehr viel positiver Energie zeigten sie in Theorie und Praxis, wie der passende Sattel ausfallen muss, um für Pferd und Reiter gesund zu sein. Einem Pferd- Reiter- Paar verpassten sie einen neuen Sattel, was die Beweglichkeit des Pferdes in Hinterhand und Lendenwirbelsäule sofort deutlich besser werden ließ.

Ich legte die Grundlagen für den Tag mit einem Vortrag darüber, wie das Becken des Reiters der Bewegung des Pferderückens folgen kann und welche Rolle der Rücken des Reiters für den Rücken des Pferdes spielt. Ganz passend zum Thema „Mittelpositur“ hatte ich in der praktischen Demo ein Pferd Reiterpaar, bei dem beide Rückenprobleme zeigten. Einige Übungen an der richtigen Stelle für Beweglichkeit und Koordination sorgten dafür, dass sich der Rücken der Reiterin lockerte. Das versetzte sie in die Lage, im Sattel geschmeidiger zu agieren, was ihr Pferd sofort quittierte. Er begann mit aktiverer Hinterhand zu laufen und den Hals fallen zu lassen und signalisierte Entspannung.

Dass so eine Veranstaltung den Nerv der Zeit trifft, zeigte sich an der Teilnehmerzahl

Die ungefähr 30 anwesenden Trainer und Fachleute waren von Beginn an interessiert dabei. Sie bekamen Übungen mit auf den Weg, mit denen sie ihre eigene Beweglichkeit und die ihrer Reitschüler schnell verbessern können. Mit diesem Input können sie sofort ansetzen, gesünder für Pferd und Reiter zu wirken. Auch holten sie sich viele Anregungen, wie sie sich mit der Frage „der passende Sattel“ auseinander setzen können.

Das Feedback der Teilnehmer war begeistert. Das Team der Organisatoren und Referenten  freute sich über den gelungenen und harmonischen Tag. Wir sind uns alle einig, so eine Fortbildung in 2025 zu wiederholen. Zwei Standorte dafür stehen schon im Raum. Wenn Du eine Idee hast, wo Du so einen Kurs gerne haben würdest, schreib mir ruhig. Wir sammeln Ideen und Veranstaltungsorte, um den Tag für alle Beteiligten gut planen zu können. Denn es geht nicht nur um die Außenwirkung des Reitsports, sondern vor allem darum, zum Wohle unserer Pferde zu arbeiten.

Da es immer um Gesundheit geht, bin ich an diesem Wochenende wieder unterwegs

Im Hengstresort Velten im Norden von Berlin hat sich eine Gruppe interessierter Reiter zusammengefunden, mit denen ich an einer lockeren Mittelpositur und am gelungenen Drehsitz arbeiten werde.

Weil das absolut mein Thema ist, werde ich von der FN aus auf der Passion Pferd in Hannover reden. Ich wollte sowieso dorthin fahren und kann jetzt mein eigenes Interesse mit einem Vortrag verbinden. Da sich im Reitsport seit einiger Zeit so viel verändert, interessiert es mich, zu sehen, wie andere Trainer und Fachleute damit umgehen. Fundiertes Wissen ist dabei auf jeden Fall eine interessante.

Am 06.12.2024 bin ich von 10:30 – 10: 50 den Vortrag „Hüfte, Knie und ein elastischer Sitz– oder wie beeinflusst mein Sitz den Rücken meines Pferdes“?

im Equivital Gesundheitsforum in Halle 20. Vielleicht sehen wir uns ja dort J. Wäre eine gute Möglichkeit, Weihnachtsgeschenke zu shoppen oder sich beraten zu lassen, wie der passende Sattel für dich und dein Pferd aussehen könnte.

Bleib ´elastisch trotz des aktuell ungemütlichen Wetters und bis bald,

Corinna von Reitclever

#passenderSattel

#GesundheitfürReiterundPferd

#fachgruppeGSP

#pferdesportverbandmv

#gesundreiten

#reitcleverontour

#passionpferd

#landgestuetredefin

#hengstresortvelten

#pferdeliebe