Kategorie: Neuigkeiten

Bunt und wechselhaft war der Mai, Neues von Reitclever Mai 2024

Eher bunt als wechselhaft ist der Betrieb auf dem wunderschönen Gestüt Redefin.

Der Mai war bei uns südlich von Berlin bunt und wechselhaft. Wettermäßig gab es alles, was man sich vorstellen kann: Wind, Sonne, Saharastaub und auch heftigen Starkregen. Glücklicherweise müssen wir auf unserem Märkischen Heidesand nur abwarten, bis alles versickert ist. An manchen Stellen dauert das mitunter ein paar Tage. Aber wenn ich mir vorstelle, wie es wäre, in einem Haus in einer malerischen Altstadt zu sitzen, dem Dauerregen zuzuschauen und den Wasserstand unaufhörlich steigen zu sehen…

Und das ist erst der Anfang- der Mensch hat großen Anteil an den aktuellen Wetterlagen. Hoffentlich hat er auch das Einsehen, endlich umzusteuern. Wir dürfen nicht warten, bis „die anderen“ etwas tun. Nur wenn jeder ändert, was er kann, bekommen wir den Kahn „Welt“ noch auf einen anderen Kurs. Hoffentlich, denn das Leben kann schön sein!

„Etwas ändern“ haben sich zur Zeit viele auf die Fahnen geschrieben

Auch die Oberorganisation der Reiter regt sich. Man kann sich fragen, ob Hobby Horsing in die Bandbreite ihrer Palette gehört. Diese Tatsache ist für mich ein Indiz dafür, dass die FN spürt, dass sie sich bewegen muss. Bunt und wechselhaft könnte man zu diesem Bestreben sagen. Bekanntermaßen wird auf Turnierplätzen landauf und landab schon viel zu lange anders gerichtet als es in den Richtlinien für Reiten und Fahren geschrieben steht. Das ist sicherlich ein Grund, warum viele dort gar nicht mehr hingehen. Ich selbst bin nur einmal im Jahr als Helfer auf einem Breitensportturnier meines Reitvereins. Das reicht.

Doch hat die aktuell wieder entbrannte Diskussion auch etwas Gutes. Viele schauen anders hin und bringen neue Projekte auf den Weg. Auch wenn das den betroffenen Tieren nur in besonders tierschutzrelevanten Fällen hilft. Schlimm, dass es so weit gekommen ist! Dem Reitsport geht es wie unserer Welt schlecht. Kaum auszuhalten ist, dass wie immer Tiere darunter leiden. Das ist mein Antrieb, dem Reitsport weiter treu zu bleiben. Denn fundiertes Wissen und seine Anwendung kommen den Pferden zu Gute. Wenn ein Reiter beispielsweise versteht, warum er dem Rücken des Pferdes nur dann gut tut, wenn er selbst elastisch ist und sich den Bewegungen des Pferdes leicht anpassen kann.

Bunt und wechselhaft ist auch das Bestreben im Pferdsport

Das zeigt sich zum Beispiel an der unterschiedlichen Aufmachung der verschiedenen Reitweisen. Ob jemand Dressur, Western, Working Equitation oder ins Gelände reitet, erkennt man schon von weitem an seiner Ausrüstung. Mitunter auch an den gewählten Farben und ob Glitter dabei ist oder nicht. Bunt und wechselhaft scheint dort die Hauptdevise zu sein. Solange der Grad des Glitzers am Pferd nicht über den Ausbildungsstand des Reiters hinweg täuschen soll, kann ich das einfach so hinnehmen.

Positiv nehme ich wahr, dass ich in Gesprächen mit Amtsträgern heraushöre, dass die Botschaft angekommen ist. Es geht um die Zukunft unseres besonderen Sports, da muss man handeln. In diesem Sinne gefällt mir sehr, dass ich ab und zu als Referentin eingeladen werde. Die Persönlichen Mitglieder der FN haben sich ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm auf die Fahnen geschrieben. Das liest sich bunt und wechselhaft. Ich selbst zeige bei so einer Veranstaltung in Theorie und Praxis, wie man bei sich selbst ansetzen kann, um dem Pferd ein angenehmer Rucksack zu sein.

Das wird gut angenommen und ich bekomme viel positives Feedback. Heute Abend stehe ich in dieser Mission in Ramin, Mecklenburg Vorpommern, in der Halle.

Es ist die Öffnung zu früher eher belächelten Themen, die zeigt, dass sich etwas ändert

Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde jemand, der mit Bändern, Bällen und Turnmatte in die Reithalle kam, eher verständnislos oder mitleidig angeschaut. Nun wird man als Trainer mit gesundheitlichem Background sogar eingeladen und um Rat gefragt. Das ist nicht nur in meinen Augen ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Reiter gehören zu den wenigen Sportlern, die sich vor ihrer Betätigung nicht aufwärmen. Sie holen im Idealfall ihr Pferd von der Wiese und putzen es. Das reicht an Vorbereitung. Doch kann man sich schnell und effektiv auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten, wenn man die dafür benötigten Strukturen aufweckt. Auch Schaltkreise im Gehirn kann man wach machen, dass schon die erste Aktion im Sattel balanciert und koordiniert erfolgt. Das geht auch tanzend, wie ich Anfang Mai mit viel Spaß erlebt habe (Mehr dazu unter dem blauen Link).

Für diese Themen steht die Ausrichtung der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferd . Sie zeigt, dass Reiten entspannend für Reiter und Pferd sein kann. Nämlich dann, wenn sich der Reiter einfühlsam auf dem Pferd bewegt und seinen Sitz an die Aktivität des Pferdes anpasst. Einsteiger, Wiedereinsteiger und auch geübte Reiter werden angeleitet, sich Rücken schonend zu bewegen. Das gilt sowohl für den Rücken des Reiters als auch für den des Pferdes. Auch können die faszinierenden Eigenschaften des Lebewesens Pferd, bis dato Nichtreiter zu mehr und gesunder Bewegung zu motivieren.

Am 16.05.204 endete das Pilotprojekt der Ergänzungsqualifikation für Trainer „Gesundheitssport mit Pferd“ im Landgestüt Redefin

Die Teilnehmer wurden über ein Jahr lang in einem Online- und zwei Präsenztools ausgebildet. Dabei wurden sie angehalten, sich mit den Eigenschaften des Reiters zu beschäftigen, die gesundes Reiten ermöglichen. Dieser rundum gelungene Tag markiert einen Startschuss und zeigt, dass der Gesundheitssport einen berechtigten Stellenwert im Pferdesport besitzt. (Unter dem Link kannst Du lesen, wie der Tag verlief).

Die Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferd plant am 23.11.2024 einen bundesweiten Tag für Ausbilder und Reiter. Es wird zum Thema „Gesund Reiten für Reiter und Pferd“  fachlichen Input einer Physiotherapeutin für Menschen, einer Physiotherapeutin für Pferde und einer Sattlerin geben. Alle drei haben den Rücken von Reiter und Pferd im Blick. ave the date– es wird spannend werden! Mehr Informationen dazu gibt es, sobald alles steht, auf der Webseite, bei Facebook und Instagram.

Bis dahin, bleibt gesund!

Corinna von Reitclever

#gesundreiten

#pferdeliebe

#fachgruppegesundheitssportmitpferden

#fortbildung

#hochwertigesWissenfuerReiter

#pferdesportmv

#pferdesportverbandmv

#teamgesundheitssport

#reitcleverontour

Gesundheit von Reiter und Pferd, Neues von Reitclever, April 2024

Gesundheit von Reiter und Pferd

Egal, wo ich mich mit Reitern oder Trainern unterhalte: die Gesundheit von Reiter und Pferd gelangt immer mehr ins Bewusstsein meiner Gesprächspartner. Wahrscheinlich liegt das auch daran, dass dieser Fokus in meiner Denkweise ist. Bekanntlich ziehen sich Menschen mit ähnlichen Werten an.

Das konnte ich nicht nur auf der #MesseNordpferd2024 feststellen

Da ich vor vielen Jahren einmal in Schleswig Holstein gearbeitet habe, zieht es mich immer wieder dorthin. Mit großer Vorfreude fuhr ich in den Norden und musste feststellen, dass ich mich nur mittelgut vorbereitet hatte. Das Herausbringen des Buchs „Besser Reiten trotz Rückenbeschwerden“ im Januar 2024 und die Abgabe einer Version für Nichtreiter hatte meine Hirnkapazität augenscheinlich ausgeschöpft. Das Manuskript liegt seit Ende März beim TRIAS Verlag und wird „normalen“ Menschen Anregungen geben, sich und ihren Rücken mit Hilfe eines neurozentrierten Ansatzes belastbarer zu trainieren. Ein Kapitel über Vagusnervstimulation gibt Ideen, mit diesem populär gewordenen Nerven die eigene Entspannungs- und Regenerationsfähigkeit zu fördern. Das Buch erscheint im Frühjahr 2025.

In der Woche vor der Messe merkte ich, dass ich weder Trennwände bestellt, noch mich für einen Vortrag angemeldet hatte. Ich hatte zwar mit Verantwortlichen telefoniert, aber das war im Vorfeld zu einer früheren Messe, die dann doch nicht stattfand. So war ich wieder fasziniert von der Arbeitsweise des menschlichen Gehirns. Es kümmert sich nur um das, was momentan aktuelle Priorität besitzt. Alles andere fliegt aus dem Speicher. Dabei war ich mir ganz sicher, alles Wichtige in die Wege geleitet zu haben. Das habe ich auch, nur eben nicht für dieses Jahr.

Anstatt mich zu ärgern, wusste ich, dass meine Rollups den Stand gut einrahmen würden. Darüber hinaus luden bunte M&Ms zu Gesprächen am Stehtisch ein. Insofern lief meine Messebeteiligung rund. Oft hörte ich in diesen Tagen, dass gesund reiten der Weg ist, wo es hingehen sollte. Wir müssen bei uns ansetzen, um die Gesundheit von Reiter und Pferd zu fördern. Nur dann wird Geben und Nehmen gegenseitig und eine echte Partnerschaft kann entstehen. Mehr darüber kannst Du unter „Selbst mobil sein, um das Pferd gesund reiten zu können“ lesen (Klick dazu auf den blauen Link).

Nach einem Ereignis durchatmen und Anspannung wegatmen

Das sollten wir nicht nur unseren Pferden während einer Trainingseinheit zugestehen, sondern auch für uns umsetzen. Wie oft am Tag empfindet man Stress oder ärgert sich über etwas. Wenn man diese Unruhe nicht bewusst aus dem Körper herauslässt, bleibt die dadurch entstandene Anspannung im System. Besser wäre es, sie bewusst los- zu- lassen.

Mir gelang das am Ende dieser Messetage an meiner früheren Wirkungsstätte. Ich fühle mich dort nach wie vor zuhause. Sonne, Möwen und Ostseeluft bringen mir immer ein Gefühl des Wohlbehagens. Einmal durchatmen und zur Ruhe kommen. Das entspannt auf der ganzen Linie und lässt nicht nur Muskeln und Gelenke wieder flexibel reagieren.

Welche Möglichkeiten kennst Du dafür?

Wir müssen für die Gesundheit von Reiter und Pferd genau dort hinschauen und ansetzen:

Was bringt Dir eine positive Anspannung, die auch Fehlhaltungen korrigiert?

Was lässt im Gegenzug die notwendige Entspannung entstehen, die die wichtige körperliche Regenration einleitet? Wir sind in der heutigen Zeit zu oft im „Angriffsmodus“ unterwegs. Das merkt auch das Pferd und spiegelt uns dahingehend, dass es sich schwer loslässt. Wir können es wirksam unterstützen, wenn wir an unserer eigenen Losgelassenheit arbeiten.

Wenn das für dich nicht so einfach ist und Du dich häufig selbst unter Stress setzt, biete ich am 15.06.2024 den Kurs „Sicher Reiten trotz Angst bei mir auf dem Hof an. Dort bekommst Du beispielsweise Möglichkeiten, eigene Stressmuster zu erkennen und sie wirksam zu reduzieren.

Wenn es eher um deine Mittelpositur geht, bietet sich der Kurs „Spiraldynamik® für Reiteram 25.05.2024 an. Dort wirst Du viele AHA Erlebnisse erspüren, die es dir ermöglichen, deine Gewichtshilfen locker und effektiv zugleich einzusetzen.

Das Thema Gesundheit von Reiter und Pferd

zieht sich weiterhin wie ein roter Faden durch meine Vorträge. Am 26.04.24 war ich als Referentin zum PM Seminar in Mechelroda/ Thüringen. Auch dort traf das Thema #gesundreiten auf großes Interesse. 4 Reiterinnen auf unterschiedlichem Ausbildungsstand auf verschiedenen Pferden verdeutlichten in der Praxis, wie man mit wenig Aufwand an den richtigen Stellen eine Verbesserung der Elastizität auf dem Pferd erreichen kann. Das quittierten die Pferde unmittelbar mit einem lockerer mitschwingenden Rücken und entspannterer Halshaltung.

Am 02.05.2024 bin ich mit dem Vortrag „Besser Reiten – locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“ in Prussendorf/ Sachsen- Anhalt und am 31.05.2024 in Ramin/ Mecklenburg Vorpommern. Tickets für die Veranstaltungen gibt es noch unter dem blauen Link beim Seminarteam der FN.

Spannend wird auch eine bisher neue Idee: am 30./31.08.2024 bin ich mit #diementaltrainerin Simone Fröhlich in Gartow/ Lüchow Dannenberg. Auch dort geht es um #gesundreitenfuerreiterundpferd. Wir werden den neurozentrierten Ansatz herausarbeiten und in „Neuro Rider® meets Neurofunktionelle Integration®“ zeigen, wie man über unser Nervensystem die eigene Elastizität und Reaktionsschnelligkeit beeinflussen kann. Die Veranstaltung wird vom Landesverband Hannover, Berlin Brandenburg, Westfalen und Weser Ems mit Lizenzpunkten für Trainer anerkannt. Dass diese Frage der Herangehensweise (Klick auf den Link) Ziel führend sein kann und schell Erfolge bringt, bewahrheitet sich immer wieder.

In diesem Sinne:

hab´ eine schöne Zeit im Mai und komm´ gesund durch den Frühling,

Corinna von Reitclever

#PMSeminar

#bessersitzenbesserreiten

#gesundheit

#pferdundreiter

#reitcleverontour

Was für ein Flow, Neues von Reitclever, März 2024

Was für ein Flow entsteht durch Lernen in einer Gemeinschaft!

Ich befinde mich im Kongresszentrum der Leipziger Messegesellschaft und staune. Um mich herum sitzen ungefähr 300 andere Autoren und Autorinnen in einem riesengroßen Saal an 22 runden Tischen. Das geschäftige Gebrumm vieler Stimmen ist zu hören, ich kann nur das der Rednerin bei mir am Tisch ausmachen. Was für ein Flow liegt in der Luft!

Die Idee der Leipziger Autorenrunde #lar24 ist einfach aber genial. An 22 Tischen finden jeweils 2x 45 Minuten frei wählbare Gesprächsrunden mit einem Fachmann statt. Nach 90 Minuten gibt es eine Pause- dann kommen 22 neue Experten an den Tisch. Jeder der dort Feder führenden Redner ist selbst erfolgreicher Autor oder kommt aus der Buchbranche. Es geht um Storytelling, Verkaufsofferten, wie man sich und sein Buch ins rechte Licht rückt, um Onlinemarketing oder „wie plane ich einen Bestseller?“ J. Einiges kommt mir bekannt vor, vieles habe ich schon einmal gehört und anderes ist komplett neu. Das verschafft eine Mischung, die ich gut aufnehmen kann. Tolle Idee, grandiose Umsetzung.

Autoren sind wie Reiter ganz verschieden

Ich sehe junge, teilweise sehr dünne Männer, die sich dem Genre Fantasy oder Science Fiction verschrieben haben. Frauen jedes Alters, die Liebesromane schreiben oder ihre eigene Geschichte verarbeiten. Ältere Herrschaften, die auf die 80 zugehen. Alle freundlich, aufnahmebereit und wissbegierig.

Genauso wie bei Reitern sieht man weder auf den ersten noch auf dem zweiten Blick, dass man einen Autor vor sich hat. Es sind ganz normale Menschen. Ich bin geflasht von der konstruktiven und positiven Atmosphäre, die den Tag begleitete. So macht lernen Spaß.

Es ist das zweite Mal in diesem Monat, dass ich hochwertiges Wissen einsauge

Mitte März war ich 6 Tage in Murnau, südlich von München. Meine Hinfahrt verlief problemlos einen Tag nach dem angekündigten Streik der GDL. Dort war es wie im letzten Jahr: ankommen, einchecken, lernen.

Unser Nervensystem ist die Basis all unseres Denken, Fühlen und Handelns. Was für ein Flow kann entstehen, wenn wir alle unser Fähigkeiten bündeln und die Reizaufnahme verbessern!

Dr. Philip Eckhardt, der Begründer der Neurofunktionellen Integration ist beseelt von der Idee, seine Technik so vielen Menschen wie möglich zugute kommen lassen. Denn er weiß, dass nur ein empfangsbereites Nervensystem einen sicheren Lernprozess ermöglicht. Sein unglaubliches Wissen vermittelt er klar strukturiert und plaudernd. Stress kommt dabei nicht auf – auch für die Verpflegung ist auf hohem Niveau gesorgt.

Auch bin ich beeindruckt, was für ein Verständnis dadurch entsteht. Wieder in der Praxis beginne ich das neu Erlernte unmittelbar in meine Behandlungen umzusetzen. Was für ein Flow, wenn das einfach so gelingt. Ich denke wieder anders in Bezug auf für mich altbewährte Vorgehensweisen. Mit dem aufgepeppten Wissen im Kopf, was neurologische Steuerungsprozesse angeht, schaue ich einfach anders hin. Ich bin mir sicher, dass dieses Wissen auch meine Korrekturen in der Reitbahn beeinflussen wird.

Die Gelegenheit dazu habe ich im April und Mai

Besser Reiten in Hüfte Knie und Rücken
Besser reiten in Hüfte Knie und Becken

Vom 12.04.-14.04.2024 bin ich mit Reitclever auf der Messe Nordpferd in Neumünster. Nach den Erlebnissen auf der Partner Pferd im Januar bin ich gespannt, was mich dort erwartet. Am 26.04. 2024 bin ich in Mechelroda/Thüringen, am 02.05.2024 in Prussendorf/ Sachsen Anhalt und am 31.05.2024 in Ramin/ Mecklenburg Vorpommern, kurz vor der polnischen Grenze.

Mein Vortrag „Besser Reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“ im Rahmen des PM- Seminars wird jede Menge praktische Anregungen und eine Demo in der Reitbahn beinhalten.

Auch im Basisbereich kann man das Gefühl eines Flows erleben

Ein Flow entsteht durch Teamgeist und Motovation

Seit letzter Woche Freitag haben wir sechs neue Lizenzinhaber „Pferdeführerschein Umgang“. Meine schon etwas betagten Pferde haben sehr gut mitgemacht und wurden von motivierten Damen geführt. Alle sechs hatten schon viele Vorerfahrungen, waren aber trotzdem wissbegierig. Sie haben uns mit Teamgeist und guter Laune über die Kurssamstage getragen. Wenn man am Ende von allen freudig umarmt wird und Dankesworte hört, weiß man, dass es gut gelaufen ist. Hochwertiges Basiswissen zu vermitteln, was direkt den Pferden zu Gute kommt, ist meine Motivation. Nicht nur den Tieren der Teilnehmer, sondern auch anderen: Durch sein Beispiel und eine weit reichende Kenntnis wirkt man als Vorbild und zieht andere Reiter mit.

Deshalb ist meine Empfehlung an dich: mache deine Augen und Ohren weit auf und suche ungewohnte Impulse. Höre Musik mit einem klaren Beat, rieche bewusst den werdenden Frühling, gehe beispielsweise surfen oder wandern und tausche dich mit anderen Menschen über nicht so gewohnte Themen aus. Das fördert die Flexibilität des Nervensystems und lässt dich geschmeidiger auf die Bewegungen deines Pferdes reagieren. Dass Du mit dem Gefühl „Was für ein Flow“ über die Osterfeiertage spazierst und fröhlich durch dein Leben groovst wünsche ich Dir!

In diesem Sinne,

Corinna von Reitclever

#flexibilitätdesNervensystems

#mehrwissenfuerreiter

#Quantenspruengeimlernen

#lar24

Nun geht es los, Neues von Reitclever, Februar 2024

Nun geht es los, die Saison 2024 ruft

Draußen zwitschern die Vögel, die Sonne scheint und die ersten Krokusse und Schneeglöckchen leuchten bunt. Auch die Tulpen stecken ihre Blätter schon aus der Erde. Die blühten in meiner Kindheit erst im Mai. Hat das momentane Wetter doch ein Gutes: Der viele Regen der letzten Wochen lässt die Grundwasserpegel steigen. Das bedeutet nach den trockenen letzten Jahren eine gute Nachricht für das Gras- und Wiesenwachstum. Nun geht es los. Gefühlt mit allem!

Es macht sich auch bei mir wieder Optimismus breit

Selten erreichten mich so viele Reaktionen wie auf meinen letzten Newsletter im Januar 2024. In dem Artikel „Schwierige Zeiten für Pferdeleute“ begann ich mit einer Auswertung der Messe Partner Pferd 2024 und sinnierte darüber, wie es mit dem Pferdesport wohl weiter geht. Neben vielen positiven Stimmen registrierte ich auch, dass die Situation wohl schlimmer ist, als ich sie beschrieb. Viele schrieben mir daraufhin, dass sie zur Zeit ihr letztes Pferd haben, weil sie die Kostensteigerungen nicht mehr mittragen wollen. Das ist ein großer Unterscheid zum können. Mehr darüber kannst Du in dem Beitrag Zeit zu handeln lesen.

Aber es nutzt nichts, Trübsal zu blasen. Manche Dinge und Zusammenhänge sind entsetzlich traurig. Deshalb kann ich nicht schlafen, wenn ich die Frage, was aus den ganzen Tieren wird, die nicht mehr bezahlt werden können, zu Ende denke. Mein Mann bekommt regelmäßig Post aus dem Ökodorf Brodowin, weil wir dort Lebensmittel bestellen. Die Verantwortlichen haben sich entschlossen, ihre Ziegenherde abzugeben, weil kaum jemand mehr Ziegenprodukte kauft. Wenn man sparen muss, kauft man keine Erzeugnisse mit einem Demeter- Siegel, sondern geht lieber zum Discounter. Das ist verständlich, wird aber schwierig für die Erzeuger. Denn trotz zurückgehender Umsätze möchte das Ökodorf die Verträge mit den umliegenden Bauern einhalten. Nun geht es los auch dort mit einschneidenden Veränderungen.

Die Zurückhaltung der Reiter verschaffte mir einen ruhigen Januar und Februar 2024

Das gab mir die notwendige Zeit, weiter an meinem Buch „Endlich schmerzfrei dank neurozentriertem Training“ (Arbeitstitel), zu schreiben. Das erscheint im Frühjahr 2025 im TRIAS Verlag. Neue Ideen tauchten auf und sehr erfreuliche Gespräche verhalfen mir wieder zu mehr Optimismus. Allen voran geht die Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Gesundheitssport mit Pferden weiter. Wir sind übereingekommen, zu den schlimmen Szenen, die in der sozialen Medienwelt Anfang Februar auftauchten, bewusst einen Kontrapunkt zu setzen. Sozusagen mit positiven Bildern als „Jetzt erst Recht!“ Den Auftakt machte die Fortbildung „Hüfte, Becken und ein elastischer Sitz“ für Trainer im November 2023 bei mir auf dem Hof. Daran anschließen wollen wir im Herbst 2024 eine praktische Fortsetzung. Die Einheiten mit und auf dem Pferd werden wahrscheinlich auf dem Pferdehof Neubeeren südlich von Berlin stattfinden.

Nun geht es los mit der Planung und Gestaltung

Im Herbst 2024 soll ein Aktionstag Gesund für Pferd und Reiter“ stattfinden. Die Idee dahinter ist, Theorie und Praxis rund um einen gesunden Rücken von Pferd und Reiter zu zeigen. Dieses Thema werde ich in etwas anderer Ausrichtung Ende April und Anfang Mai bei der Fortbildung für die persönlichen Mitglieder der FN im Hinterkopf haben. Am 26.04.2024 gebe ich das PM- Seminar „Besser Reiten- locker bleiben in Hüfte, Knie und Becken“ auf der Reitanlage Linda in Mechelroda/ Thüringen und am 02.05.2024 auf dem Gestüt Radegast in Prussendorf/ Sachsen Anhalt. Anmelden könnt Ihr Euch über die FN unter seminare@fn-dokr.de, 02581 63 62 247. Wer dort in der Nähe mit seinem Pferd steht und Lust hat, am darauf folgenden Samstag vielleicht einen Kurs mit mir bei sich abzuhalten, darf mich anschreiben. Die Idee wurde in Leipzig auf den Messe geboren und ist noch aktuell.

In diesem Sinne wünsche ich Dir einen positiven Aufbruch in den Frühling.

Lass´ den Kopf nicht hängen, sondern schau´, was Du in Deinem unmittelbaren Umfeld besser machen kannst. Gute Beispiele sorgen für eine Veränderung. Das ist beispielsweise meine Motivation, den Kurs Pferdeführerschein Umgang abzuhalten. Er ist am letzten Wochenende sehr netten Spät- und WiedereinsteigerInnen gestartet, die es in erster Linie für ihr Pferd richtig machen wollen.

In diesem Sinne,

Corinna von Reitclever

#besserreitentrotzruecken

#PMSeminar

#bessersitzenbesserreiten

#fruehlingistbunt

Schwierige Zeiten für Pferdeleute, Nachlese Messe Partner Pferd 2024

Interessiertes Publikum auf der Messe Partner Pferd 2024

Es waren beschwingte Tage auf der Messe Partner Pferd 2024 in Leipzig. Faszinierend finde ich, dass ich mich dort „zuhause“ fühle, sobald mein Auto auf dem Parkplatz vor der Messehalle ankommt. Was am ersten Tag folgt, ist immer gleich: Auspacken und Stand aufbauen. Dabei kommt man mit anderen ins Gespräch und trifft Aussteller, die man schon kennt. Die „liebe Messefamilie“, wie es eine Kollegin ausdrückte.

In diesem Jahr war die spannende Frage, wie glatt es draußen wird. Ich war auf mittelmäßig geräumten Straßen losgefahren und kam bei Plusgraden ohne Schnee an. Von Westen her sollte an diesem Tag eine Schnee- und Regenfront übers Land ziehen, die vielerorts Unfälle durch Glatteis mit sich brachte. Es begann zu schneien, als ich in Leipzig vor der Messe hielt. Das brachte 10cm Neuschnee. Aber die befürchtete Glätte blieb zum Glück aus.

Mein Stand war direkt am Forum für Aussteller

Das Messeteam hatte den Aktionsring deutlich vergrößert. So waren die Boxen für die Pferde nicht mehr mittendrin, sondern etwas abseits in einem ruhigeren Teil der Halle. Das war für sie deutlich angenehmer. Auch sonst schienen mir die Gänge breiter. Es gab zwar ordentlich Getümmel wenn es voll war, aber die Anordnung erschien mir luftiger. Mein Blick auf den Abreiteplatz für das Turnier war gut, wenn es leer war. Zu den Stoßzeiten standen so viele Menschen am Zaun, dass ich wenig sehen konnte. Das fand ich nicht schlimm, denn die Prüfungen der Partner Pferd 2024 fanden „nur“ im Springen und Fahren statt. Weniger meine Themen. Diese Einstellung wurde durch das Geschehen auf dem Abreiteplatz bekräftigt. Reiter, die ich bis jetzt zu „den Guten“ eingeordnet hatte, ritten ihre schlecht bemuskelten Pferde minutenlang mit der Nase auf der Brust und stellten im Wechsel rechts und links. Um das anzuzeigen, müsste ich zum Steward oder anwesenden Richter gehen und ihn um eine Stellungnahme bitten. Das ist ein konstruktiverer Weg als hinterher in den sozialen Medien die Meinung kundzutun, wie viel schlechtes Reiten man gesehen habe. Aber mit einem Messestand im Hinterkopf habe ich in so einem Moment zu wenig Zeit und Nerven dafür.

Mein Vortrag „Besser Sitzen für den Rücken von Reiter und Pferd“ wurde gut besucht. Wie immer turnten die Zuhörer mit und stellten interessierte Fragen. Mein Buch „Besser Reiten trotz Rückenbeschwerden“ fand großen Anklang. Es ist umfangreicher als mein Hüftbuch, weil das Thema, um beispielsweise ausstrahlende Schmerzen in den Griff zu bekommen, deutlich komplexer ist. Die vorgestellten Übungen bewirken Schmerzlinderung, eine wirksame Entlastung der geplagten Wirbelgelenke und eine gute Haltungsfunktion. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie ein Reiter das Gelernte auch auf dem Pferd umsetzen kann.

Das Fazit für die Messe Partner Pferd 2024 fällt aus meiner Sicht gemischt aus

Insgesamt war die Veranstaltung gut besucht und aus Sicht der Initiatoren ein voller Erfolg. Mir fiel mehr als im letzten Jahr auf, dass es relativ wenig Fachbesucher gab. Viele kommen mit ihren Kindern oder Enkelkindern und wollen das große Tier Pferd erleben. Das ist ein hehres Anliegen, denn der Reitsport braucht Fürsprecher in der Bevölkerung und positive Impulse. Wenn ich sehe, was auf Abreiteplätzen und Turnieren dieser Welt passiert, kann ich verstehen, dass militante Tierschützer von Missbrauch reden. Daraus aber abzuleiten, dass Pferde nicht mehr geritten werden dürfen, finde ich grundsätzlich falsch. Unser heutiges Pferd ist über Jahrzehnte in Richtung Leistung und Dynamik gezüchtet werden. Die Pferde im Sport sind viel wendiger und athletischer als die vor 100 Jahren. Damals ging es um Haltbarkeit und ausdauernde Leistung, denn die Pferde wurden auf dem Feld, vor der Kutsche oder im Militär gebraucht. Doch bedeutet die Ausrichtung des Zuchtziels auf Leichtrittigkeit und gute Bewegungen eine große Verantwortung für den Reiter. Es ist eine Herausforderung, so ein bewegungsstarkes Tier über Jahre gesund zu halten. Andererseits ist ein Pferd mit hoher Leistungsbereitschaft nicht glücklich, wenn es nur herumsteht. Es möchte laufen und sich zeigen. Das muss man ihm erlauben, aber eben unter fachkundiger Anleitung.

Genau diese fehlt an vielen Ecken habe ich das Gefühl. Deshalb gibt es Tiere, die in jungen Jahren schon deutliche gesundheitliche Probleme haben. Weil sie eben nicht schonend und mit dem nötigen Sachverstand ausgebildet wurden. In meinen Augen stehen wir gerade an einem einschneidenden Wendepunkt. Stallmieten, Futtermittel- und Tierarztkosten haben sich in den letzten Jahren verdoppelt bis verdreifacht. Mit einem geringen Einkommen oder als Alleinverdiener mit Kind, Auto und Wohnung ist das kaum zu stemmen. Deshalb findet eine Marktbereinigung statt, die sich langfristig positiv auf die Pferdelandschaft auswirken wird. Es werden nur noch Menschen Pferde halten können, die genug Geld haben, Futter, Tierarzt, eine vernünftige Ausbildung und Ausrüstung zu bezahlen. Das ist schon jetzt zu merken.

Doch was passiert mit den Tieren, die finanziell nicht mehr gestemmt werden können?

Die örtlichen Schlachtbetriebe sind aktuell ausgelastet und bekommen auch junge, gesunde Pferde, wird mir erzählt. Die Pferdeklappe in Schleswig Holstein hat die Möglichkeit der anonymen Abgabe teilweise ausgesetzt, weil die Mitarbeiter dort nur noch abgemagerte, kranke und teilweise sterbende Pferde vorgefunden haben. Sie konnten sie nur noch einschläfern. Auch die Anzahl der ausgesetzten Hunde und Katzen steigt dramatisch. Trainer, die ihren Job als Haupterwerb ausgeübt haben, ziehen sich zurück oder suchen ein geregeltes Einkommen. Gewerbe, wie der Betrieb eines Soleanhängers, wird eingestellt, weil Kunden für solche Sonderleistungen kein mehr Geld haben. Das ist die Situation, die mich belastet. Nicht, weil ich mir Sorgen um meine Existenz mache. Ich werde als Physiotherapeutin immer genug zu tun haben, dass ich mich und meine alten Pferde bezahlen kann. Die Drei bleiben bis zum letzten Tag, das habe ich ihnen versprochen. Und sie werden nicht vorzeitig eingeschläfert, weil das Geld sparen würde. Wenn es medizinisch nicht mehr geht, dann ja. Vorher nicht. Das könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.

Auch bin ich bin in der glücklichen Situation mit Mann und Kind auf einem alten Bauernhof zu leben. Wir machen viel selbst. Doch die Kraft wird geringer. Wir machen das jetzt seit 15 Jahren und ich bin manchmal müde. Auch aus diesem Grund denke ich momentan, dass ich danach wahrscheinlich kein eigenes Pferd mehr haben werde. Ich habe meine Schimmelstute seit ihrem 5. Lebensjahr. Im März wird sie 29 und wir haben alles zusammen durch, was man gemeinsam erleben kann.

Noch ist nicht die Zeit, darüber zu entscheiden.

Aber wenn ich bewerte, was mir andere Pferdemenschen erzählen und meine eigenen Eindrücke von der Messe dazu nehme, ergibt sich ein für mich beunruhigendes Gesamtbild. Früher sind die Menschen mit Rollkoffern zur Messe gekommen, um Schnäppchen einzusammeln. Letzte Woche waren 2 Einkaufstüten die Ausnahme. Die meisten gingen mit einer Tüte und dem obligatorischen Leckerlieimer nach Hause. Aus mehreren Mündern habe ich gehört, dass der Kontostand aktuell so gering ist, dass sie im Januar nichts kaufen können. Denn nach Weihnachten ist meist Ebbe auf dem Konto. Auch werden viele Versicherungsprämien fällig. Das ist nichts Neues, aber die Summe der leeren Konten häuft sich.

Das ist der Grund für diesen, Entschuldigung, längeren Text. Ich musste mal meine Gedanken loswerden. Wer Lust hat, noch mehr zu lesen: im Januar habe ich mich mit dem „Training des Pferdes“ und „Sicher Führen“, das in dem Moment des Auffhalfterns beginnt, beschäftigt. Das kannst du jeweils unter dem blauen Link lesen. Da wir das Thema Fachkompetenz hatten: Für den Frühjahrskurs des „Pferdeführerschein Umgangs“ gibt es noch freie Plätze.

Genießt die Zeit mit euren Pferden,

Corinna von Reitclever

#zukunftpferdesport

#mehrwissenfuerreiter

#partnerpferd2024

Immer wieder Neues, Neues von Reitclever Juli 2023

Immer wieder Neues begegnet einem im Pferdeleben

Es ist spannend zu sehen, wie auch Altbekanntes immer wieder Neues birgt. Sei es, weil man sich selbst verändert und Gegebenheiten neu wahrnimmt oder sich lieb Gewonnenes anders zeigt.

So geschehen bei mir im ersten Teil des Julis

Wie die meisten von mir wissen, bin ich eher weniger ein Fan von Technik. Durch die Aktivität von Reitclever habe ich mich erst durch die Webseite mit technischen Anwendungen und auch der intensiven Nutzung des Smartphones angefreundet. Inzwischen tue ich das gerne und freue mich tatsächlich, wenn ich beispielsweise mittels einer App herausfinden kann, wie ich am besten nach Hause komme, wenn der ICE Verspätung hat.

Bei meiner letzten Bochumtour gewann „Immer wieder Neues“ eine neue Dimension

Ich hatte zwei tolle Kurstage mit motivierten Teilnehmerinnen, die viel Spaß gemacht haben. Die Themen der Reiter haben mich zu dem Artikel „Die Sache mit dem koordinierten Sitz: gegenläufige Rumpfaktivität ist gefragt“ motiviert, den du unter dem blauen Link nachlesen kannst. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich das Erarbeitete auf dem Pferd festigt. Da entstehen am zweiten Tag häufig Fragen und die Reiter möchten auf den Start aufbauend mehr erreichen. Weil etwas nun gut klappt, gehen sie ihr nächstes Thema an und stehen damit vor neuen technischen Fragen.

Da ich mit einem leichten Infekt angereist war, der durch das viele Reden am ersten Tag an Fahrt aufnahm, konnte ich die Reiterinnen dabei nur bedingt begleiten. Meine Stimme war schwach und ich musste mir etwas überlegen, um den Kurstag für alle zufrieden stellend zu gestalten. Ich hatte tolle Unterstützung und verständnisvolle Teilnehmer. Trotzdem wollte ich natürlich verbalisieren, was mir durch den Kopf ging. Also installierte ich eine App auf mein Handy, die meine zuvor eingegebenen Texte in Sprache übersetzte und aussprach. Das bedeutete nur eine Krücke, aber sie ermöglichte mir, den Tag bis zum Ende über die Bühne zu bringen.

Als ich mich zuhause kurierte, habe ich mir Gedanken über die Stimme des Reitlehrers gemacht. Sie muss eine Menge leisten und ist meist ohne großes Bitten präsent. Doch gelangt sie den meisten Menschen erst ins Bewusstsein, wenn sie Schwankungen zeigt.

Auch in Brandenburg muss man sich immer wieder Neues überlegen

Auf Grund der Trockenheit gibt es zunehmend weniger qualitativ hochwertiges Heu. Auch die Weidezeiten im Sommer werden kürzer. Manche Hofbetreiber sperren ihre Wiesen teilweise komplett, um sie zu schonen und empfehlen prophylaktisch, Flohsamenschalen gegen Sandkoliken zu füttern.

Wir hatten zum Glück Regen im Frühjahr und einen guten ersten Schnitt. Wenn ich daran denke, wie wir die Pferde bis vor wenigen Jahren von Mai bis Oktober durchgängig draußen hatten und erst ab September Heu zufüttern mussten, erscheint mir diese Zeit jetzt geradezu paradiesisch. Ich ertappe mich dabei, wie ich Aversionen gegen das trockene, kratzige Land bekomme. Manchmal habe ich gar keine Lust, mich hinten bei den Pferden aufzuhalten, weil es so staubig und windig ist.

Der Boden kann nichts dafür, dass sich das Wetter Menschen gemacht ändert. Aber mein Glaube, auch als einzelner Mensch etwas dagegen tun zu können, wird manchmal schwächer. Sieht man Nachrichten, schaut man auf in Flammen stehendes Land bei Sperenberg, was nicht weit weg von uns ist. Auch brennende Wälder nach Rhodos nunmehr im gesamten Mittelmeerraum und neue Hitzerekorde dort wirken desillusionierend. Wohl dem, der guten Gewissens dorthin in den Urlaub fliegen kann. Der hat vielleicht manche Zusammenhänge noch nicht für sich entdeckt.

Doch sollten wir Reiter etwas tun, wenn uns das weitere Zusammenleben mit unseren Pferden wichtig ist. Die Wetterbedingungen werden nur schwer wieder besser werden.

Interessant finde ich, dass Menschen in unterschiedlichen Richtungen suchen

Vor kurzem stolperte ich über eine Mitteilung, dass eine Pferdetrainerin eine medizinische Zusatzausbildung abgeschlossen hat. Augenscheinlich bietet diese Tätigkeit ein sicheres Standbein in diesen herausfordernden Zeiten.

Eine andere befreundete Reitlehrerin setzt dagegen alles auf eine Karte und hat ihre Festanstellung bei einem Reitverein gekündigt. Sie übernimmt in Kürze eine eigene Anlage und möchte dort neue Wege gehen. Die wünschenswerte Einstellung, dass sich gutes Fachwissen immer positiv ergänzt und zum Vorteil für den Kunden ist, erlaubt, dass dort in Zukunft regelmäßige Fachvorträge stattfinden. Hufschmiede, Osteopathen, Pferdetrainer und Yogalehrer werden den Einstellern Sicherheit und Anregungen geben. Denn die Frage, ob sie sich überhaupt ein Pferd leisten und ihm in den nächsten Jahren gerecht werden können, beschäftigt in dieser Zeit viele verantwortungsbewusste Reiter. Deshalb hat sie die Idee, Interessierte dahingehend zu unterstützen und eine Art Horse- Sharing zu entwickeln. Ein Schulpferd muss sich dann über die Woche gesehen nur mit einigen Reitern auseinander setzen. Der Teilpferdebesitzer kann Sicherheit erlernen und seine Ressourcen schonen. In meinen Augen eine Win-Win Situation für alle Beteiligten. Ich bin super gespannt, wenn dieses Projekt startet! Denn ich liebe es, zu sehen, wie sich immer wieder Neues entwickelt.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Restsommer!

Wir wollten heute mit dem Fahrrad eigentlich zum nächstgelegenen Badesee fahren und die Seele baumeln lassen.

Ob das das Wetter zulässt oder wir stattdessen Sightseeing in Berlin machen, werden wir spontan entscheiden.

Corinna von Reitclever

#dieStimmedesReitlehrers

#BrandenburgerSommer

#verantwortungsvollePferdehalter

Mein neues Buch Besser Reiten trotz Kniebeschwerden ist da!

Besser Reiten trotz Kniebeschwerden
Besser Reiten trotz Kniebeschwerden

Ich freue mich sehr, über das gute Feedback der beiden erfahrenen Pferdewirtschaftsmeisterinnen, denen ich das Buch „Besser Reiten trotz Kniebeschwerden“ vorab zum Lesen gegeben habe.

„In gewohnt gekonnter Weise kombiniert Corinna Jungblut- Pohl Theorie und praktische Übungen. Im Anschluss an ihr erstes Buch „Besser reiten trotz Hüftbeschwerden“ ist der Fokus auf das Knie nur der logische Schluss und ich möchte fast voraussagen, dass sie als nächstes das Fußgelenk ins Visier nehmen wird ; )

Wie aus der Gymnastizierung und dem Training beim Pferd bekannt, sind auch unsere Gelenke nur in serieller Beweglichkeit und uneingeschränkter Funktion voll einsatzfähig. Sowohl im Parcours, wie auch im Viereck sind gesunde, flexible Gelenke bei Reiter und Pferd von größter Wichtigkeit für Erfolg und Gesunderhaltung.

Ich bin Pferdewirtschaftsmeisterin, mehr als 25 Jahren erfolgreiche Turnier-Reiterin und Reitlehrerin. Seit meiner Ausbildung zur Neuroathletik-Trainerin und durch Bereicherungen wie den Büchern von Corinna Jungblut- Pohl erlebe ich im Unterricht oft Quantensprünge der Entwicklung. Täglich beobachte ich, dass viele Menschen leider nicht schmerzfrei und ohne Funktionseinbußen auf ihr Pferd steigen und in der Folge bekommt auch ihr Sportpartner früher oder später Probleme. Deshalb empfehle ich die Bücher von Corinna oft, um genau diesen Teufels-Kreislauf zu durchbrechen und sie wirken!

All ihre Tipps und beschreibenden, bildlichen Erklärungen machen Spaß, alle Übungen sind gut nachvollziehbar. Besonders gefallen mir die durch QR- Code verfügbaren Videos, sie machen ihr Buch quasi dreidimensional und richtig lebendig.“


Manja Gille, Bochum, 02.01.2023

Da ich selbst an beiden Knie operiert bin, war es irgendwie auch eine Art persönlicher Geschichte, die ich damit zum Abschluss gebracht habe. Denn mit den regelmäßigen Übungen aus dem Buch laufen sie echt gut. Auch habe ich selbst das Gefühl, dass mir der Mix auf theoretischen Erklärungen und praktischer Anleitung, die wirkt, gut gelungen ist.

Wohoo, das Buch ist auf da., heute eingetroffen! Am 19.01.2023 werde ich es auf der Messe „Partner Pferd“ in Leipzig präsentieren.

Weil es noch ganz druckfrisch ist, bekommst Du Besser Reiten trotz Kniebeschwerden unter dem blauen Link zum Messepreis von 35€!

Wie gewohnt gibt es am Anfang eine theoretischen Teil mit anatomischen und funktionellen Erklärungen warum das Knie so ist, wie es ist. Es geht auch um Schmerzen und Bewegungssteuerung, die nicht nur beim Reiten eine wichtige Rolle spielt. Um das Knie gut belasten zu können, muss man es in bestimmter Art und Weise stabilisieren, damit es seine Aufgaben gut erfüllen kann.

Dafür gibt es im zweiten Teil des Buches Besser Reiten trotz Kniebeschwerden jede Menge praktische Übungen, die Schmerzen lindern, Beweglichkeit verbessern und die notwendige muskuläre Stabilität aufbauen. Selbstverständlich gibt es auch immer wieder einen Bezug zum Reiten, damit Du auch schmerzfrei auf dem Pferd sitzen kannst und wieder locker in der Mittelpositur wirst.

Probiere es aus, dann wird der nächste fröhliche Galopp im leichten Sitz wieder möglich.

Viel Spaß damit,

wünscht Corinna von Reitclever

#reitentrotzhandicap

#bessersitzenbesserreiten

#derwegzurlockerenmittelpositur