Gibt´s Neues?

Für die Sichtbarkeit von Reitclever gibt es nun einen Youtube- Kanal

Die Sichtbarkeit von Reitclever erstreckt sich jetzt auch auf Youtube
Sichtbarkeit von Reitclever jetzt auch auf Youtube

Guten Morgen,
Sichtbarkeit heißt das neue Zauberwort im Onlinebusiness. Es ist auch der erstrebenswerteste Punkt vieler Internet Stars und Sternchen.

Wie sich das äußert, habe ich auf der #Equitana2023 gesehen, als auf einmal Gänge und Hallen brechend voll wurden und Kinder auf gekaufte Putzkisten stiegen, um einen Blick auf Ihr Idol zu erhaschen. Schlimm für die Anhänger, wenn dann nur ein Teil des angekündigten Social Media Paars zu sehen war!

Aufregung, Tränen und enttäuschte Gesichter waren in der Folge zu sehen.

Ganz so heftig werde ich es mit der Sichtbarkeit von Reitclever nicht treiben

Tatsächlich werde ich öfter angesprochen, ob ich meine vorgestellten Übungen nicht auch über Videos verbreiten möchte. Eine andere Möglichkeit dafür wären Onlinekurse über einschlägige Portale.

Aber ich stelle immer wieder fest, dass es in meinen Augen keinen Ersatz für ein Livetreffen gibt. Man erreicht die Teilnehmer direkter, atmet die besondere Atmosphäre ein und profitiert vor allem vom direkten Austausch. Sicherlich erreicht man online mehr Menschen zur gleichen Zeit, die sich dann auch an ganz unterschiedlichen Orten befinden können.

Doch habe ich gerade letztes Wochenende bei einem Sitzschulungstag auf einer großen Reitanlage in Bochum gesehen, was durch die direkte Ansprache und die händische Korrektur am Körper möglich ist. Das schnelle Feedback ist ein nicht zu unterschätzender Lernmoment.

Trotzdem nehme ich die Anregung auch aus diesem Kurs auf: Reitclever ist seit kurzem mit einen eigenen Kanal bei Youtube vertreten: Klick auf den blauen Link, wenn Du hereinschauen möchtest.

Zum einen geht es um mich und meine Arbeit. Der Oberbegriff aller meiner Lehrinhalte ist die Botschaft, mit wenig Aufwand ein so angenehmer Rucksack wie möglich für das Pferd zu sein. Das geht, wenn man sich und seinen Köper gut einsetzen kann und lernt, das Pferd über seine Beckenstellung fein zu beeinflussen. Setzt man sein Gewicht zu stark ein oder rutscht man ins Hohlkreuz, drückt das Pferd seinen Rücken weg oder läuft über die eigene Becken- und Rückenposition dem Reiter aus der Anlehnung heraus. Die richtige Beckenstellung und die Koordination aller beteiligten Muskeln des Reiters entscheidet also darüber, wie das Pferd sich einstellt.

Beides kann man mit einem guten Techniktraining erreichen.

Deshalb gibt es in dem Kanal zum anderen Videos, die sich genau mit dieser Steuerung beschäftigen

Denn wenn man sich vor dem Ritt mit geeigneten Übungen aufwärmt, sitzt man von Anfang an locker im Sattel. Man kann sich elastisch über dem Schwerpunkt des Pferdes ausbalancieren und dadurch seinen Rücken weniger belasten.

Wenn Du weniger ein Videotyp bist, kannst Du dich beispielsweise mit dem Thema Mittelpositur auch in Präsenz bei mir auf dem Hof beschäftigen: am 29.04.23 gibt es noch freie Plätze beim Kurs „Locker blieben in Hüfte, Knie und Rücken“, der sich genau mit diesem Thema beschäftigt.

Die Inhalte zum Thema „Besser Reiten“ werde ich in dem Reitclever Kanal so nach und nach veröffentlichen: Den Anfang der Vorbereitungsvideos machen Warm Up für den Ritt, Teil 1, bewegliche Mittelpositur und Warm Up für den Ritt, Teil 2, Koordination.

Nächste Woche stelle ich den dritten Teil über die Verbesserung des Gleichgewichtsfunktion online.

Wie auch immer Du dich entscheidest: Werde der beste Reiter für dein Pferd, der Du sein kannst!

Viel Spaß dabei wünscht,

Corinna von Reitclever

#Equitana2023

#warmupfuerdenRitt

#bessersitzenbesserreiten

#besterRucksackfuerdeinPferd

Wie geht „lockere Mittelpositur“? Was heißt das?

Der Weg zu einer lockeren Mittelpositur

Schon alleine das Wort Mittelpositur ist ein Knaller, oder?

Weißt du, wo sie liegt? In meinen Kursen oder Vorträgen zeigen die Zuhörer meist irgendwo in Richtung Bauch, Hüfte, Lendenwirbelsäule oder Becken. Manche zeigen auch auf den Brustkorb oder Schultergürtel.

Da sind sie zwar ein bisschen weit oben, aber sie haben auch ein bisschen Recht. Denn nur wenn die Basis des Sitzes durch eine elastische Mittelpositur zum einen stabil und zum anderen beweglich genug ist, kann der Oberkörper aufgerichtet und die Handeinwirkung weich sein. Beides hängt also unmittelbar zusammen.

Die FN schreibt zum Thema Mittelpositur in einer älteren Auflage von 2000: „Die Wirbelsäule bleibt also genau über der Mitte des Sattels und wird in ihrer natürlichen S-Form belassen … . Der Reiter sitzt gestreckt, ohne sich zu verkrampfen. Der Oberkörper ist so weit gespannt, dass einerseits seine Haltung sicher, andererseits aber ein elastisches Mitschwingen in der Pferdebewegung möglich ist. Dazu muss das Becken des Reiters den Bewegungen des Pferderückens folgen. Das wird als Mitschwingen in der Mittelpositur bezeichnet.“

Wie man das eher nicht macht, wurde mir schon als Jugendliche bewusst. Nach dem Schulbetrieb gab es eine Stunde freies Reiten der Privatreiter, bevor der Abendunterricht für die Schulpferdereiter wieder begann. Ich erinnere mich an einen schlanken Mann, der auf einem sehr großrahmigen Braunen ritt. Der Reiter bewegte sich im Bereich Lendenwirbelsäule/Bauch beim Aussitzen so weit nach vorne, dass der Rücken richtig hohl wurde. Dann federte er dort beim nächsten Trabtritt wieder zurück und sogar über die Ausgangsstellung hinaus in Richtung runde Lendenwirbelsäule. Das Ganze sah irgendwie ungesund aus. Aber durch die Kommentare der Umstehenden wurde mit bewusst, wo die Mittelpositur liegt.

Die Schwierigkeit auf dem Pferd liegt in der Steuerung von Stabilität und Mobilität.

Wenn man sich im Unterkörper zu stark festhält, entsteht in der Folge eine Art Stuhlsitz oder Spaltsitz. Wenn man sich dagegen dort so richtig locker macht, schlackern häufig die Oberschenkel und das Ergebnis ist ein unruhiger Unterschenkel.

Die Schlüsselfunktion liegt im Beckenbereich: das Becken soll locker den Bewegungen des Pferderückens folgen. Und das kann es nur tun, wenn Hüften und Lendenwirbelsäule frei beweglich sind. Unsere heutige Lebensweise mit viel Stress und wenig dreidimensionaler Bewegungsmöglichkeiten im Alltag trägt wenig dazu bei, die Mittelpositur locker zu bekommen. Sobald man viel sitzt leidet die Gelenkbeweglichkeit in der Hüfte sofort. Der in diesem Zusammenhang häufig  erwähnte Psoas- Muskel reagiert mit Verspannung, wenn man wenig läuft. Auch zeigt er schnell an, wenn man unter Stress steht oder Schmerzen in Knie oder Lendenwirbelsäule hat. Er verspannt dann reaktiv und schon wird die Lendenwirbelsäule durch seinen Zug in einer Hohlkreuzposition festgehalten.

Also ist der Schlüssel für eine lockere Mittelpositur der Bereich Hüfte, Knie und Becken.

Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen in einem dieser Gelenke bewirken eine Schutzspannung, die von unserer Zentrale geschaltet wird. Das Gehirn versucht, weiteren Schaden abzuwenden und schränkt die Beweglichkeit ein. Das verhindert ein lockeres Mitbewegen mit dem Pferderücken, weil das Becken auf Grund der Muskelanspannung nicht mehr elastisch mitgehen kann.

Daher ist es eine gute Idee, dem Gehirn Sicherheit in Bezug auf die beteiligten Gelenke zu geben. Wenn es nicht einschätzen kann, ob die Hüfte beispielsweise eine volle Rotationsfähigkeit hat, wird es keine Bewegungen zulassen, die eine endgradige Beweglichkeit brauchen.

Es ist also sinnvoll, Hüfte, Knie und Becken vor dem Reiten sensorisch zu aktivieren, damit das Gehirn weiß: „hier wollen wir arbeiten“. Dann kann man mit aktiven Bewegungen vor allem die Rotation verbessern, was zu einer sofortigen Entspannung der großen Hüftmuskeln führt. Wenn der Psoas Muskel nachlässt, wird die Lendenwirbelsäule aus der Hohlkreuzposition entlassen- das Becken wird frei beweglich. Der Weg zu einem guten Mitschwingen auf dem Pferd ist geebnet.

Wie man das macht, erkläre und zeige ich in dem Kurs Hüfte, Knie und ein elastischer Sitz am 29.04.2023 in Zossen, südlich von Berlin. Dort wird es um anatomische Besonderheiten aller Gelenke und Strukturen gehen, die für einen guten Sitz auf dem Pferd entscheidend sind. Auch erkläre ich, wann und wie das Gehirn eine Schutzspannung schaltet und wie man die am besten wieder löst. Praktische Übungen für den Bereich Hüfte, Knie, Becken und eine lockere Mittelpositur sowie ein ausführliches Skript zum Zuhause nacharbeiten runden den Tag ab.

Wer lieber zuhause in Ruhe an seiner Beweglichkeit arbeiten möchte, für den gibt es ein Buch mit dem Titel „Besser Reiter- locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“. Das ist gerade im FNverlag erschienen und wird im März 2023 auf der Equitana 2023. Es kann über die FN Seite oder im Buchhandel bestellt werden. Auf der Equitana kann es in Halle 6, Stand E03 am Stand des FNverlags erworben werden. Passend zum Thema halte ich am 10.03.23 und 11.03.23 um 15:00 im Gesundheitsforum der Equitana einen Vortrag.

Wer tatsächlich „Knie“ oder „Hüfte“ hat, für den ist vielleicht der Ratgeber Besser Reiten trotz Hüftbeschwerden oder Besser Reiten trotz Kniebeschwerden geeignet. Es geht im Wesentlichen darum, zu verstehen, warum das Gelenk Probleme macht. Nach einer kurzen Einführung über Anatomie, beteiligten Strukturen und Muskelfunktionen gibt es Kapitel über Schmerz und Bewegungssteuerung. Versteht man das, kann man gezielt an der Verbesserung seiner Gelenkfunktion arbeiten und wieder schmerzfrei reiten. Wenn das wieder geht, steht auch einer elatischen Mittelpositur nichts mehr im Wege. Informationen über beide Bücher gibt es unter dem blauen Link.

Viel Erfolg auf dem Weg in Richtung lockere Mittelpositur wünscht,

Corinna von ReitClever

#gesundreiten

#lockereMittelpositur

#MehrwissenfuerReiter

#besserreiten-lockerbleibeninheufteknieundruecken

Mein neues Buch Besser Reiten trotz Kniebeschwerden ist da!

Besser Reiten trotz Kniebeschwerden
Besser Reiten trotz Kniebeschwerden

Ich freue mich sehr, über das gute Feedback der beiden erfahrenen Pferdewirtschaftsmeisterinnen, denen ich das Buch „Besser Reiten trotz Kniebeschwerden“ vorab zum Lesen gegeben habe.

„In gewohnt gekonnter Weise kombiniert Corinna Jungblut- Pohl Theorie und praktische Übungen. Im Anschluss an ihr erstes Buch „Besser reiten trotz Hüftbeschwerden“ ist der Fokus auf das Knie nur der logische Schluss und ich möchte fast voraussagen, dass sie als nächstes das Fußgelenk ins Visier nehmen wird ; )

Wie aus der Gymnastizierung und dem Training beim Pferd bekannt, sind auch unsere Gelenke nur in serieller Beweglichkeit und uneingeschränkter Funktion voll einsatzfähig. Sowohl im Parcours, wie auch im Viereck sind gesunde, flexible Gelenke bei Reiter und Pferd von größter Wichtigkeit für Erfolg und Gesunderhaltung.

Ich bin Pferdewirtschaftsmeisterin, mehr als 25 Jahren erfolgreiche Turnier-Reiterin und Reitlehrerin. Seit meiner Ausbildung zur Neuroathletik-Trainerin und durch Bereicherungen wie den Büchern von Corinna Jungblut- Pohl erlebe ich im Unterricht oft Quantensprünge der Entwicklung. Täglich beobachte ich, dass viele Menschen leider nicht schmerzfrei und ohne Funktionseinbußen auf ihr Pferd steigen und in der Folge bekommt auch ihr Sportpartner früher oder später Probleme. Deshalb empfehle ich die Bücher von Corinna oft, um genau diesen Teufels-Kreislauf zu durchbrechen und sie wirken!

All ihre Tipps und beschreibenden, bildlichen Erklärungen machen Spaß, alle Übungen sind gut nachvollziehbar. Besonders gefallen mir die durch QR- Code verfügbaren Videos, sie machen ihr Buch quasi dreidimensional und richtig lebendig.“


Manja Gille, Bochum, 02.01.2023

Da ich selbst an beiden Knie operiert bin, war es irgendwie auch eine Art persönlicher Geschichte, die ich damit zum Abschluss gebracht habe. Denn mit den regelmäßigen Übungen aus dem Buch laufen sie echt gut. Auch habe ich selbst das Gefühl, dass mir der Mix auf theoretischen Erklärungen und praktischer Anleitung, die wirkt, gut gelungen ist.

Wohoo, das Buch ist auf da., heute eingetroffen! Am 19.01.2023 werde ich es auf der Messe „Partner Pferd“ in Leipzig präsentieren.

Weil es noch ganz druckfrisch ist, bekommst Du Besser Reiten trotz Kniebeschwerden unter dem blauen Link zum Messepreis von 35€!

Wie gewohnt gibt es am Anfang eine theoretischen Teil mit anatomischen und funktionellen Erklärungen warum das Knie so ist, wie es ist. Es geht auch um Schmerzen und Bewegungssteuerung, die nicht nur beim Reiten eine wichtige Rolle spielt. Um das Knie gut belasten zu können, muss man es in bestimmter Art und Weise stabilisieren, damit es seine Aufgaben gut erfüllen kann.

Dafür gibt es im zweiten Teil des Buches Besser Reiten trotz Kniebeschwerden jede Menge praktische Übungen, die Schmerzen lindern, Beweglichkeit verbessern und die notwendige muskuläre Stabilität aufbauen. Selbstverständlich gibt es auch immer wieder einen Bezug zum Reiten, damit Du auch schmerzfrei auf dem Pferd sitzen kannst und wieder locker in der Mittelpositur wirst.

Probiere es aus, dann wird der nächste fröhliche Galopp im leichten Sitz wieder möglich.

Viel Spaß damit,

wünscht Corinna von Reitclever

#reitentrotzhandicap

#bessersitzenbesserreiten

#derwegzurlockerenmittelpositur

„Feine Hilfen“ Ausgabe 54 ist da

Die Feinen Hilfen Ausgabe 54 sind da!
Die Feinen Hilfen Ausgabe 54 sind da!

Es hat ein paar Tage länger gedauert als angekündigt: aber die „Feine Hilfen“ Ausgabe 54 sind bei mir angekommen! Und ich bin ein bisschen stolz, denn ich habe einen Artikel für diese Ausgabe geschrieben!

Kurz gesagt geht es darum, dass man mehr in den Sattel nimmt als man so denkt. Auch wenn man denkt, dass man locker und ausbalanciert auf dem Pferd sitzt, kommen manchmal kleine automatische Programme zum Tragen, die man normalerweise gar nicht auf dem Schirm hat.

Beispielsweise, wenn man Schmerzen oder irgendwann mal etwas Blödes erlebt hat. Sobald das Gehirn merkt, dass die aktuelle Situation auf dem Pferd an etwas erinnert, wo der Körper Schaden nehmen könnte, wird es die Notbremse ziehen. D.h. auch wenn man glaubt, ganz elastisch zu sitzen, kann diese Lockerheit auch ganz schnell vorbei sein. Nämlich dann, wenn so ein Schutzprogramm geschaltet wird.

Da diese Programme im Zweifelsfall unser Überleben sichern, kann man sie nicht unterbrechen. Aber man kann trainieren, dass die nicht so schnell ausgelöst werden. Wie, das erkläre ich in meinem Artikel „Immer locker bleiben“ in dem Bookazin „Feine Hilfen“ Ausgabe 54.

Wer Lust hat, diesen und viele andere wirklich spannende Ansätze zu lesen, dem kann ich die Feine Hilfen, Ausgabe 54 empfehlen.

Immer locker bleiben by Corinna Jungblut-Pohl

Ihr bekommt es online beim Cadmos Verlag einzeln oder als Abo.

Oder Ihr bestellt es unter dem folgenden Link: Feine Hilfen Ausgabe 54. Da ich dort als Autor in Erscheinung getreten bin, freue ich mich, dass ich euch die Zeitung zum Vorzugspreis anbieten kann. Original kostet sie 14,40€. Im Shop von Reitclever kann ich sie Euch für 12,40€ weiter geben.

Viele Spaß damit, ich freue mich tierisch!

Corinna von Reitclever

Wie der Neuro-Rider® wirkt

Reieinheit beim Neuro- Rider® Tag
Sitz mit der Tendenz nach unten zu schauen.

Eine Generalanleitung, wie der Neuro-Rider® wirkt, ist kaum zu vermitteln. Es ist ein Konzept, was an der Neuroanatomie ansetzt, um die Fähigkeiten zu verbessern, die für feines Reiten wichtig sind. Man braucht im Wesentlichen Beweglichkeit, Koordination und Balance für eine gute Figur auf dem Pferd.

Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich, wie wenige, gezielt eingesetzte Übungen eine schnelle Veränderung zum Positiven auf dem Pferd bewirken. Der Grund ist, dass unser Nervensystem sehr schnell arbeitet und deshalb blitzartig auf verbesserte Voraussetzungen reagieren kann.

Die Kunst eines Neuro-Rider®- Trainers besteht also darin, herauszufinden, wo das Hauptproblem des Reiters sitzt. Dazu muss er auf dem Pferd genau hinschauen. Um herauszufinden, welches System für die sichtbare Ursache verantwortlich ist, hat er eine Menge Analyse- und Testtools in der Hand. Das macht es in der Ausbildung tatsächlich schwer, alle zu lernen und auf den Punkt anwenden zu können.

Wenn ein Ausbilder versteht, dass Oberflächen- und Tiefensensibilität für die Bewegungssteuerung eine große Rolle spielen und die Augen für das Gleichgewicht sehr bedeutsam sind, hat er die wichtigsten Trümpfe in der Hand. Dann kann er schauen, testen und Übungen anbieten, die Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht im Idealfall sofort verbessern.

Wenn es das richtige Tool war, sehen Trainer und Reiter schnell, dass sich auf dem Boden und auf dem Pferd etwas verändert. Der Reiter merkt dann sofort, wie der Neuro-Rider® wirkt.

Manchmal ist es nicht so einfach

Ich war letzte Woche als Gastdozent zu einem Fortbildungsmodul der Sibylle Wiemer Akademie zum Thema Sitzschulung eingeladen. Ich nutze die Gelegenheit, das Neuro- Rider® Konzept vorzustellen und die Reiter mit einem gezielten Warm Up auf die praktische Einheit vorzubereiten. Die Außentemperaturen halfen mir dabei: es war schon am späten Vormittag sehr warm. Deshalb stellten wir die Reitpraxis nach einer kurzen Einführung an den Anfang des Tages. Am Nachmittag schauten wir denn mittels der Neuro-Rider®-Testbatterie, warum es beim Reiten Abweichungen vom bestmöglichen Sitz gab.

Und das Ergebnis war erstaunlich.

Wie immer bei solchen Kursen, treffen sehr unterschiedliche Reiterinnen auf teilweise sehr verschiedenen Pferden aufeinander. Wenn ich das erste Mal zu einem Kurstag auf die Anlage komme, konzentriere ich mich immer erst auf eine grundsätzliche Sitzkorrektur. Wie das einzelne Pferd geritten ist und welche Verbesserungsmöglichkeiten es mit ihm gibt, interessiert mich erst im zweiten Schritt. Denn es kann nur sein Bestes geben, wenn der Reiter ein angenehmer Rucksack für ihn ist. Dort setze ich beim ersten Mal bei einer Neuro- Rider®- Reiteinheit an. Und die Pferde zeigen in der Regel sofort, ob ihnen die Veränderung gefällt oder nicht.

Verbesserte Rumpfaufrichtung nach ein paar Neuro- Rider Elementen
Verbesserter Sitz

Bei einer Reiterin auf einem sehr großrahmigen Freiberger Wallach, der die rassetypische Größe um Einiges überschreitet, fiel mir in vielen Phasen der Bewegung ein unruhiger Oberkörper auf. Das Pferd hat eine große Übersetzung und ist bestimmt nicht einfach zu sitzen. Da seine Besitzerin auch groß und kräftig ist, sollte das nach einer Gewöhnungsphase eigentlich kein Problem mehr darstellen.

Mit den ersten Neuro-Rider®-Elementen während der Reiteinheit auf dem Boden konnten wir schon Einiges verbessern. Sie saß danach gerade, ohne nach unten zu schauen und konnte sich aufrichten, ohne Knie und Absätze hochzuziehen. Ein Ergebnis, das erstmal zufriedenstellend für alle Beteiligten war.

Mein Groschen fiel dann aber bei der Neuro- Rider® Testbatterie

Mir fiel an ihrem Gangbild auf, dass sie mit viel Schwung und großen Schritten unterwegs war, bei denen hörbar die Stoßdämpfung fehlte. Der ausgreifende Armschwung lenkte davon ab, dass sie auch ihren Kopf bei jedem Schritt nach rechts oder links bewegte.

Als ich später nachfragte, erzählte sie, dass sie sich oft unsicher fühlte und das Gefühl für ihre Beine im Laufe eines Tages abnahm. Das ist fatal, wenn man sich auf die Bewegungen seines Pferdes einstellen möchte, sie aber über die Beine schlecht spüren kann. Höchstwahrscheinlich ist das der Grund, warum die Reiterin sich auf dem Pferd unsicher fühlt und im Oberkörper eher nach vorne kippt.

Also setzten wir bei den Tests und den darauf aufbauenden Übungen an der Stabilisierung des Kopfes an. Nur wenn seine Kontrolle abgestimmt auf die aktuellen Anforderungen gesteuert wird, geben die für die Balance extrem wichtigen Stellrezeptoren im Nacken den Weg frei für gute Gleichgewichtsreaktionen. Auch die Zusammenarbeit von Kopf und Augenstellung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Nach ein paar unspektakulären Übungen, die genau dort ansetzten, verbesserte sich die Kopfkontrolle der Freiberger- Reiterin deutlich. Damit verbunden fühlte sie sich gerade, in sich stabiler und konnte ihre Beine deutlich koordinierter bewegen. Die beste Voraussetzung also, um beim nächsten Mal gerade auf dem Pferd zu sitzen und auf seine Bewegungen reagieren zu können.

Wer schauen möchte, wie der Neuro- Rider® wirkt, kann sich die beiden folgenden Videos dazu ansehen:

https://youtu.be/22NkTqM7GIk
Der Ritt vor der Neuro-Rider® Testbatterie
Der Neuro- Rider® Check mit darauf aufbauenden Übungen

Vielen Dank an alle Beteiligten!
Der Tag mit Euch hat mir viel Spaß gemacht.

Bis bald,

Corinna von Reitclever

#NeuroRider®

#bessersitzen

#MEHRWissenfuerreiter

#besserreiten

Der Darm des Reiters und die Mittelpositur

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wo der Darm des Reiters eigentlich liegt?

Der Darm des Reiters
Der Darm des Reiters, I-Stock Fotos

Er sitzt genau in unserer Bewegungszentrale der Mittelpositur.

Für eine gute Bewegungsfunktion ist es sinnvoll, sich mit seiner Gesundheit zu beschäftigen.

Auf der Abbildung siehst Du, dass er sich im ganzen Bauchraum ausbreitet und der Enddarm, der vor allem für die Ausscheidung verantwortlich ist, im unteren Becken liegt.

Funktioniert der Darm gut, merkt man meist nichts von ihm bis zu dem Moment, wo er sich entleeren möchte. Verdauung wird von unserem vegetativen oder autonomen Nervensystem gesteuert. Sollte man ihn also spüren, kann man davon ausgehen, dass gerade etwas schief läuft.

Kennst Du richtig starke Bauchschmerzen?

Heftigen Durchfall, eine handfeste Verstopfung oder neigst Du zu starken Regelschmerzen? Dann ist Dir bewusst, dass man in diesem Fall ähnlich wie ein Pferd mit Kolik sehr angespannt ist.

Denn das dazugehörige Organgewebe zieht sich zusammen und zerrt dadurch an seinen Aufhängungen. Das äußert sich vor allem in der Mobilität im Beckenbereich, denn die Bauchorgane sind mit Bindegewebe an Wirbelsäule, Becken oder Kreuzbein befestigt. Bei Problemen dieser Organe wird also sowohl die Beweglichkeit der angrenzenden Gelenke als auch die Muskelfunktion beeinträchtigt.

Besonders der große Hüftbeugemuskel, der Psoas- Major, reagiert auf Unregelmäßigkeiten im Bauchraum gerne mit Verspannung. Er ist für die Beweglichkeit von Hüfte und Lendenwirbelsäule und damit für Reiter enorm wichtig: ist er angespannt, kann man in der Mittelpositur nicht locker mitbewegen.

Also ist es sinnvoll, sich für einen guten Sitz auch mit der eigenen Ernährung zu beschäftigen. Nicht nur mit einem stimmigen Calcium- Phosphor- Verhältnis oder der idealen Zusammensetzung eines Mineralfutters für das Pferd. Das können wir Reiter gut.

Dagegen stopfen wir in uns selbst manchmal unüberlegt all das in uns hinein, was schmeckt. „Richtig“ zu essen ist auch nicht leicht. Kaum etwas wird so emotional diskutiert wie eine optimale Ernährung. Für mich gibt es gute Gründe, ein Veganer, Vegetarier oder Lakto- Vegetarier zu sein. Auch gibt es Menschen, die Grünzeug lieber den Tieren überlassen, damit ihr Fleisch delikater schmeckt.

Mir geht es hier nicht um einen Glaubenskrieg, sondern eher um einen Denkanstoß.

Es gibt unterschiedliche Angaben in der Literatur, aus der ich das für uns Wichtigste herausstellen möchte: Wir Menschen sind Allesfresser. Fleischfresser haben einen recht kurzen Darm, damit das Fleisch auf dem Weg durch den Verdauungstrakt nicht beginnt, zu faulen. Recht kurz heißt in diesem Zusammenhang zwei bis dreimal so lang wie der gesamte Körper des Besitzers.

Die Ernährungspyramide,
Bildnachweis I-Stocks-177091305

Unser Dünndarm ist ungefähr 5 Meter lang, der Dickdarm einschließlich Enddarm misst noch einmal 1,5 Meter. Ein Pferd hat ca. 20 Meter Dünndarm, um aus Gras ausreichend Energie und Nährstoffe gewinnen zu können. Also kann man den Mensch anhand seiner Darmlänge weder als ein reinen Fleischesser noch als Veganer einordnen.

Eher sind wir für eine Mischkost gemacht. In meinen Augen ist es sinnvoll, mit der Basis der abgebildeten Lebensmittel in der Ernährungspyramide den größten Teil des eigenen Tellers zu befüllen. Die obersten Stockwerke sollten im Umkehrschluss den kleinsten Anteil auf dem Teller bilden.

Auch finde ich wichtig, dass wir der Fahrt aufnehmenden Klimakrise ins Auge blicken

Welche Produkte gibt es aus der Region, die nicht zum Verzehr um die halbe Welt transportiert werden? Kiwis aus Neuseeland, Nektarinen aus Griechenland, Kaffee und Bananen aus Südamerika sind die Realität im Supermarkt. Auch dort gibt es Bio – Früchte und Produkte mit dem Demeter- Siegel. Das bezeichnet die höchste Güteklasse einer ökologischen Produktion.

Sicherlich ist das teurer im Einkaufswagen. Doch geht eine billige Herstellung immer zu Lasten der Natur und derjenigen, die in dieser Produktion arbeiten. Besser ausgedrückt wie teuer wird wohl Pferdehaltung, wenn die Entwicklung der Futter- und Energiepreise auf Grund des Klimawandels so weiter geht?

Die Dosis macht das Gift

Unser inneres Milieu kann durch den Verzehr großer Mengen Obst genauso übersäuern wie durch die übermäßige Aufnahme von Zucker.

Kohlehydrate sorgen für eine gute Ausdauerfähigkeit. Zu viele Kohlehydrate machen satt, faul und irgendwann auch dick. Insofern würde ich immer an der Gesamtmenge ansetzen, anstatt durch Vermeiden bestimmter Nahrungsmittel, Mangelerscheinung zu provozieren.

Je abwechslungsreicher man isst, desto mehr Nährstoffe bietet man dem Körper an. Dabei sind Unverträglichkeiten natürlich eine andere Geschichte.

Eine gute Ernährung soll den Stoffwechsel flexibel machen. Dabei spielt das Verhältnis von Energiezufuhr und Energieverbrauch die entscheidende Rolle. Bis heute gibt es keinen Inhaltsstoff oder eine Zauberformel, die einen mehr essen lässt, als man verträgt. Wenn eine gute Ernährung auch Abnehmen beinhalten sollte, muss man dieselbe umstellen oder seinen Appetit zügeln.

Folgende Fragen können hilfreich sein, dich auf die richtige Spur zu führen:

1) Wie angenehm und wie gut hat sich das Essen kauen lassen?

Intensives Kauen löst ein Befriedigungsgefühl aus. Was man nur schluckt, macht später satt.

2) Wie lange bist Du satt geblieben?

Es gibt Nahrungsmittel, die lange vorhalten und welche, die schnell wieder Hunger spüren lassen. Ballaststoffreiche Nahrung braucht länger, ehe sie in ihre Bestandteile zerlegt ist und macht nicht nur satt, sondern bringt auch Energie und viele Nährstoffe.

3) Nach welchem Essen fühlt sich dein Bauch angenehm und warm an?

Anders gefragt, wann fühlt er sich nach dem Essen fest oder kalt an?

4) Welche Speisen machen dich müde und welche bringen Dir eine gute Leistungsfähigkeit?

5) Hast Du manchmal nach dem Essen Durchfall oder Verstopfungen?

Das könnte ein Hinweis sein, dass Du irgendetwas nicht gut verträgst.

Mit diesen Fragen bekommst Du ein Gefühl für Dich und deine Verdauung. Über den Weg zu einer besseren Ernährung veränderst Du den Zustand deiner Mittelpositur. Dabei geht es immer auch um dein individuelles Wohlbefinden.

Vielleicht zeigt Dir auch dein Pferd die Richtung, wenn es mit Dir zufrieden ist, indem es im Rücken besser mitschwingt. Denn je besser deine Nahrungsverwertung funktioniert, desto lockerer schwingst du im Sattel mit. Das tut Ihr beide nur, wenn Euer Darm gesund ist 😉

Egal, wohin Du innerlich tendierst, lass´ Dir Zeit damit. Vielleicht bist mit deiner Figur zufrieden, liebst deine tägliche Schokolade und richtest den Fokus nur auf eine gesündere Ernährung.

Veränderungen braucht Zeit! Nach einer Entscheidung wirklich durchzuhalten und bei einer Versuchung nicht schwach zu werden, ist manchmal schwer. Ein Anreiz dafür ist möglicherweise, dass Du deinem Pferd weniger schwer vorkommst, wenn Du mit einer lockeren Mittelpositur reitest.

Viel Erfolg beim guten Mitschwingen,

wünscht Corinna von Reitclever

#ErnaehrungfuerReiter

#bessersitzenbesserreiten

#lockereMittelpositur

#MehrWissenfuerReiter

Wisst Ihr dass Augen und Gleichgewicht zusammen gehören?

Augen und Gleichgewicht gehören funktionell zusammen
Wie steht es um Dein Gleichgewicht?

Dass man fehlende Balance über seine Augen kompensiert ist wahrscheinlich vielen Menschen bekannt.

Denn diese melden als Sinnesorgan ihre eingehenden Informationen an das Gehirn. Aus diesen Meldungen und anderen aus dem Körper über Lage im Raum, jeweilige Muskelspannung und einwirkende Kräfte baut das Gleichgewichtszentrum dann eine Reaktion. Die dann via Nervenimpulse an die ausführenden Muskeln gesendet wird.

Denn das Halten des Gleichgewichtes ist vorrangig eine Bewegungsreaktion, die den Kopf oben halten soll. Weil das Gehirn das wichtigste Organ ist, besteht immer oberste Priorität, den Kopf zu schützen.

Auch sorgt diese Reaktion automatisch dafür, dass die Augen horizontal eingestellt werden. Damit man sich weiterhin orientieren kann. Augen und Gleichgewicht sind also eine Funktionseinheit.

Wenn sich das Gehirn nicht auf die Rückmeldungen aus dem Körper verlassen kann, verlässt es sich auf die Informationsaufnahme der Augen. Über die bildhaften Informationen werden dann die notwendigen Körperreaktionen gesteuert.

Und? Wie steht es um Dein eigenes Gleichgewicht?

Das kannst Du ganz leicht testen, indem Du Dich ungefähr hüftbreit auf beide Beine stellst. Die Füße stehen parallel und die Fußspitzen zeigen nach vorne. Dann hebst Du ein Bein etwas nach vorne in die Luft und schaust, ob Du eine Minute so stehen bleiben kannst.

Klappt das? Dann lächelst Du jetzt wahrscheinlich 🙂

Aber dann mach denselben Test, indem Du die Augen schließt, wenn Du auf einem Bein Dein Gleichgewicht gefunden hast. Natürlich auch jeweils mit dem anderen Bein.

Und? Stehst Du immer noch so sicher?

Wahrscheinlich nicht… Dann hast Du eine Aufgabe für die nächste Zeit.

Denn man kann sich auf einem bewegten Pferd nur dann gut ausbalancieren, wenn man sich sicher in seinem eigenen Körper fühlt.

Nur wenn Du mit Dir selbst im Gleichgewicht bist, kannst Du auch die Bewegungen des Pferdes gut ausbalancieren. Augen und Gleichgewicht spielen also bei Reitern auch eine zentrale Rolle.

Deshalb empfehle ich meinen Reitschülern oft, beim Zähne putzen auf einem Bein zu stehen. Da das zwei ganz unterschiedliche Bewegungen sind, tut man etwas für die Koordination. Aber trainiert man auch das Gleichgewicht. Vor allem wenn man das mit geschlossenen Augen tut.

Vorletzte Woche war ich bei einer spannenden Onlinefortbildung.

Marc Noelke stellte sein „Neuro-Rider“ Trainingsprogramm vor. Es basiert vor allem auf der menschlichen Neurologie und Neuroanatomie.  Da beide Themen meine beruflichen Steckenpferde sind, war ich super gespannt.

Tatsächlich war es ein interessanter Abend. Für meine Begriffe war der theoretische Teil etwas lang. Auch für Reiter, die in der menschlichen Gehirnfunktion nicht so zuhause sind, etwas kompliziert gefasst.

Aber der praktische Teil, den Marc vorstellte, hatte es in sich. Es nutzte zwei Übungen für die Augen, die innerhalb kurzer Zeit sowohl die Beweglichkeit des Körpers als auch die Balance auf einem Bein zu stehen verbesserten. Faszinierend!

Als Erklärung gab er an, dass das Gehirn für ein gutes Gleichgewicht ein neuronales Navi benutzt.

Das sucht sich seine Informationen zu  65% aus visuellen, zu 20% aus vestibulären und zu 15% aus Daten, die aus dem Körper ans Gehirn gemeldet werden.

Das fand ich spannend.

Und es bestätigte meine Lehrmeinung, dass Augen und Gleichgewicht eng zusammen gehören. Beide Übungen mache ich jetzt regelmäßig.

Und ich werde sie ganz sicher in mein Programm „einfach balanciert reiten“ einbauen, was gerade entsteht. Dazu wird es im Frühjahr, wenn Corona sich wieder in ruhigeren Bahnen bewegt, auch einen Präsenzkurs „Mehr Balance für Reiter“ bei mir auf dem Hof geben.

Aber auf einem Bein stehen kannst Du schon so in verschiedenen Lebenslagen trainieren.

Je nach Situation wird es Dir leichter und schwerer fallen. Wie im wahren Leben und auf dem Pferd.

So trainierst Du Augen und Gleichgewicht ganz nebenbei.

Viel Spaß damit,

Corinna von ReitClever

#MEHRWissenfuerReiter

#angstfreireiten

#bessersitzen

#besserreiten

#hochwertigeswissenfuerreiter

Wusstet Ihr, dass es eine Skala der Ausbildung für Reiter gibt?

Skala der Ausbildung für Pferde kennen viele- aber kennt Ihr auch die Skala der Ausbildung für Reiter?
Skala der Ausbildung für Reiter,
Quelle: https://gramho.com/explore-hashtag/magnetfelddecke

#MEHRwissenfuerreiter

#kursefuerreiter

#losgelassenheitfuerreiter

Sicherlich habt Ihr schon von dem Klassiker der Pferdeausbildung gehört. Die FN beschreibt in der „Grundausbildung für Reiter und Pferd“ die Skala der Ausbildung  als Fundament der klassischen Reitlehre. So bildet dieses Ausbildungssystem die Grundlage für eine harmonische Reiter- Pferd- Beziehung. Unabhängig vom sportlichen Level oder der Disziplin. Auch die EWU beruft sich auf eine ähnliche „Western Ausbildungsskala“ .

Ferner möchte die Skala der Ausbildung als ein lebendiges und modernes System verstanden werden. Denn sie baut  auf den bewährten Grundprinzipien der alten Meister auf und entwickelt sich mit neuen Erkenntnissen weiter. So sollte die Grundausbildung des Pferdes auf Wohl und Gesunderhaltung des Pferdes ausgerichtet sein.

Um das zu erreichen, ist auch der Reiter in der Pflicht-

D.h. er sollte so auf das Pferd einwirken, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Besser gesagt muss er ein angenehmer Rucksack für das Pferd sein. Also  es in seiner Bewegung fördern und nicht einengen.

 

Daher beschreibt die FN mit der Skala der Ausbildung für Reiter auch einen Ausbildungsweg des Reiters.

Dieser enthält Lernschritte, die aufeinander aufbauend gutes Reiten ermöglichen. Wie auch in Ausbildung des Pferdes ist der Weg nicht starr und schematisch abzuarbeiten, sondern stellt ein System dar. Insofern wollen die einzelnen Punkte ineinander greifen und zusammenwirken. Die Skala der Ausbildung für Reiter teilt reiten lernen in die Entwicklung des Sitzes und die Entwicklung der Hilfengebung ein. Beides ist eng verbunden mit der Entwicklung des Gefühls für das Pferd.

In diesem Zusammenhang geht es immer um Gleichgewicht und Losgelassenheit auf dem Pferd.

Mein letzter Artikel handelte von der inneren und äußeren Losgelassenheit des Reiters. Nicht nur muskulär sondern auch mental muss er in der Lage sein, auf dem Pferd so los-zu- lassen, dass er die Pferdebewegung zu- lässt.

Ebenso ist es immer eine gute Idee als Reiter sein Gleichgewicht zu trainieren. Denn die Anforderungen an die eigene Balance können sich auf dem Pferd manchmal sehr schnell ändern.

Wenn die Basics des Reitschülers sitzen, geht es an die Hilfengebung:

Man nimmt durch Gewicht, Schenkel und Zügel Einfluss auf das Pferd. Also sind die Hilfen die eigentliche Kommunikationsgrundlage. Um diese Hilfengebung gezielt und dosiert einsetzen zu können, muss man Wirkung und Einsatz genau kennen. Auch muss man sich in jeder Phase der Bewegung über dem Schwerpunkt des Pferdes befinden. Nur dann kann man mit seinem Körper Takt und Bewegung positiv des Pferdes beeinflussen.

Also ist es eine gute Idee, sich theoretisch und praktisch mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen. Nur wenn ich ein Bild von der Bewegung im Kopf habe und weiß wo die dafür verantwortlichen Muskeln liegen, kann ich sie auch richtig ansteuern. Darüber hinaus muss ich auch eine Vorstellung der Pferdebewegung haben, die ich erreichen möchte.

Falls das ein Thema für Euch ist:

Genau um diese Aspekte des Sitzes und des Lernens geht in meinen Kursen Funktionsgymnastik für Reiter. Zum Einen geht es am 15.02.2020 um die Muskeln und Bewegungsmuster des unteren Rumpfes. Zum Anderen geht es am 29.02.2020 um Funktionen und Zusammenhänge des Oberkörpers. Damit eng verbunden ist eine weiche Handeinwirkung.

Im Dezember halte ich darüber einen Vortrag „Funktionelle Sitzschulung“ auf der Messe Pferd und Jagd in Hannover. Dabei geht es um Muskelfunktionen, mentale Steuerung und innere Losgelassenheit. Wenn Ihr Lust habt und auf der Pferd und Jagd sein solltet, kommt vorbei. Ich freue mich auf Besuch am Stand A 12 in Halle 26.

Wie fit Eure Muskeln für einen ausbalancierten Sitz tatsächlich sind, könnt Ihr beim Fitnesscheck für Reiter testen. Und wie mental entspannt Ihr bleibt, wenn Ihr an die nächste Herausforderung auf dem Pferd denkt, erfahrt Ihr unter Mentalcheck für Reiter.

Beides bringt Euch in die angenehme Situation, erstmal auf dem Trockenen Bestandsaufnahme zu machen. Wenn Ihr Euer persönliches Ergebnis kennt, wisst Ihr genau, wo Ihr anpacken müsst. Welche Muskeln oder mentale Fähigkeiten Ihr trainieren könnt, um zu einem ausbalancierten Sitz zu kommen.

Dann klappt das auch mit einer feineren Hilfengebung.

Ganz im Sinne der Skala der Ausbildung für Reiter.

In diesem Sinne,

Viel Spaß beim nächsten Ritt!

wünscht Corinna von ReitClever.de.

Hand aufs Herz? Wie gut sind Sie wirklich?

Hand aufs Herz: was war das BESTE, was Sie jemals in Ihrem Leben geleistet haben? Das Abitur mit Note…, der ausgezeichnete Berufsschulabschluss, die Hochzeit mit …, die Geburt von…, der Sprung über den M- Oxer, die Wertnote XY in der Prüfung Z? Was auch immer Sie bis jetzt in Ihrem Leben geleistet haben: Sicherlich haben […]

Trauer und Angst beim Reiten liegen oft eng beieinander

Tipps und Bewältigungsstrategien gibt es im Artikel Reiten mit Angst ist häufiger
Trauer und Angst

Interessanterweise erlebe ich in letzter Zeit öfter Reiterinnen, die nach Jahren auf einmal Angst beim Reiten entwickeln. Meist können Sie sich das kaum erklären, weil sie eigentlich schon seit 20 oder 30 Jahren mit Pferden zu tun haben.

Wenn wir uns dann gezielt mir der Vorgeschichte beschäftigen, gibt es oft spannende Parallelen. Indem ich Zeitschienen und eventuelle Geschehnisse erfrage, die zu der momentanen Angst geführt haben können, ergibt sich ein Gesamtbild der Situation. Diese Befragung  ist Bestandteil jeder kinesiologischen Beratung, um alle Aspekte zu erfassen.

In einigen Fällen berichteten die Reiterinnen, dass sie über viele Jahre ein Pferd hatten, mit dem sie eng verbunden waren. Mit dem sie alles machen konnten und eine große Vertrauensbasis bestand.

Meist ist der Seelenverwandte irgendwann verstorben und die Schreckmomente entstehen Monate oder Jahre später beim neuen Pferd. Denn es hat einen anderen Charakter. Oft ist es einfach jünger, reaktionsschneller und eben ANDERS.

Lösen kann man Situation, indem man sich eingesteht, dass Pferd Nummer eins nicht mehr da ist. Meist braucht es Zeit, sich der Trauer zu stellen. Es ist schwer, der Tatsache aktiv ins Gesicht zu blicken und zu zulassen dass diese Zeit mit dem verstorbenen Pferd nun vorbei ist.

In dem Moment, wo ich das schreibe, kommen mir die Tränen. Denn auch ich muss mich der Tatsache stellen, dass meine Pferde nicht unsterblich sind. Mein Seelenpferd Flori habe ich seit 19 Jahren. Inzwischen ist sie 24 und hat seit einem Jahr diagnostiziertes Cushing.

Trauerverarbeitung läuft in verschiedenen Phasen ab.

Erst wenn man alle in der richtigen Reihenfolge durch hat und sich den Verlust eingesteht, kann man ihn verdauen. Dann hat man die Möglichkeit, dem neuen Pferd, wie es auch immer zu einem gekommen ist, eine Chance zu geben.

Wenn man die Trauer einfach wegdrückt, entstehen Kompensationen. Die in Angst beim Reiten münden können. Meist sucht man zu schnell einen Ersatz für den verstorbenen Partner, Aus Angst vor dem Loch, das auf einmal im eigenen Leben herrscht.

Aber das Herz ist noch nicht so weit . Und oft nimmt man dem NEUEN unbewusst übel, dass er so anders ist als der ALTE. Unverarbeitete Trauer endet oft in Ärger oder Wut.

So schaukelt sich eine Abwehr-  und Angstspirale hoch.

Der Neue kann doch nicht dafür. Er ist es wert, eine Chance zu bekommen. Das gelingt aber erst, wenn man mit dem Verlust des Alten fertig geworden ist.

Wenn man nicht mehr vergleicht. Sondern sich auf die neue Herausforderungen einlässt. Das braucht Zeit. Und ein Verständnis dafür, was kaputt gegangen ist. Was man nicht so einfach ersetzen kann.

Manchmal hilft dabei professionelle Unterstützung. Sowohl in Form eines verständnisvollen Reitlehrers. Als auch in Form von emotionaler Verarbeitung. Oft müssen Sie sich auch selber aktiv entspannen. Dann kommen Sie wieder zum angstfreien Reiten.

Geben Sie sich die Zeit. Mit Geduld und Empathie. Für sich selbst.

Für das Pferd. Das Alte und das Neue….

Und dann ruft auf einmal der nächste Ausritt!

Wenn Sie Verständnis und Zeit für sich und Situation aufbringen geht es. Sie werden sehen!